06Juli/22

Registrierung und Call for Papers für das ePS 2022

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das E-Prüfungs-Symposium (ePS) findet dieses Jahr am 24. und 25. November 2022 an der Technischen Universität Hamburg statt. Geplant sind aufschlussreiche Vorträge und Workshops zum Thema „Digitales Lehren, Lernen und Prüfen bei der Rückkehr zur Präsenzlehre“. Registrierung und Einreichung von Beiträgen sind ab sofort
freigeschaltet. Die Einreichungsfrist endet am 01. September 2022, die Registrierung ist bis zum 31. Oktober 2022 möglich.

06Juli/22

Titel: [blog] The stage model of digital transformation / Das Stufenmodell der digitalen Transformation #transformation #highereducation #tugraz

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

We just wrote a short essay about the digital transformation in higher education and how we are able to describe the current situation. Therfore, we propose a stage model of digital transformation.

[Blog article @ Hochschulforum Digitalisierung] [article @ ResearchGate]

Reference:

Ebner, M., Edelsbrunner, S., Schön, S., Dennerlein, S. (2022). Das Stufenmodell der digitalen Transformation. In: Hochschulforum Digitalisierung. Contribution vom 1.6.2022, URL: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/stufenmodell-digitale-transformation

Ebner, M., Edelsbrunner, S., Schön, S., Dennerlein, S. (2022). The stage model of digital transformation. Hochschulforum Digitalisierung. In: Hochschulforum Digitalisierung, Contribution from 1.6.2022, URL: https://hochschulforumdigitalisierung.de/en/blog/stage-model-digital-transformation

05Juli/22

A new digital tool fosters team learning and offers resources for the world of work

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich weiß nicht mehr, woher der Link kam, aber der Titel des Beitrags hat mich neugierig gemacht. Das „new digital tool“, um das es hier geht, ist ein ePortfolio-System, das ein Projektteam an der spanischen Online-Universität „Universitat Oberta de Catalunya“ (UOC) in den letzten Jahren entwickelt hat. So richtig neu oder innovativ ist die Idee der ePortfolios natürlich nicht. Dass Studierende für die Zeit ihres Studiums ihre Arbeiten im Netz sammeln, dass sie diese Arbeiten mit anderen austauschen und auch für interessierte Dritte (Arbeitgeber) öffnen können, gehört zum Konzept vieler ePortfolios – ohne dass sich das Konzept bisher in der Breite durchsetzen konnte.

Wie auch immer: 6.000 Studierende nutzen das Tool, „Folio“, bereits an der UOC. Die Lösung basiert auf WordPress. Leider ist der Beitrag sehr kurz, enthält nur Links auf einige (spanisch-sprachige) Portfolios und verzichtet auf Informationen aus Sicht der Nutzer:innen, die kurz vorstellen, wie sie denn das Portfolio bei der Jobsuche einsetzen.
Laura Rodríguez, Universitat Oberta de Catalunya (UOC), 29. April 2022

Bildquelle: GDJ (pixabay)

05Juli/22

OER-Projekte und -Initiativen an Hochschulen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das aktuelle Themenheft des fnma Magazin enthält eine Fülle von Artikeln zum Thema OER: viele kurze, interessante Schilderungen von Projekten und Aktivitäten, natürlich vor allem aus der österreichischen Hochschullandschaft, aber nicht nur: der KI-Campus ist ein Thema, die Hamburg Open Online University als „hochschulübergreifende OER-Initiative“ sowie Berichte aus Duisburg-Essen, Münster und Heilbronn.

„Open Educational Resources sind nach wie vor ein wichtiges Thema des Vereins. Neben der Ausgestaltung der OER-Zertifizierung gibt es zahlreiche weitere Aktivitäten. Das aktuelle Heft widmet sich dem Thema und am Heftumfang erkennen Sie, welche Bedeutung wir und Sie der Thematik beimessen. Des Weiteren werden wir am 23. September 2022 zu OER einen fnma Talk gestalten.“
Verein Forum Neue Medien in der Lehre Austria, fnma Magazin 02/2022, 01. Juli 2022 (pdf)

04Juli/22

Indie Microblogging

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Begriff „Microblogging“ wurde entwickelt, um eine allgemeine Kategorie für Dienste wie „Twitter“ zu haben. Er hat sich nie so richtig durchgesetzt, weil wir heute lieber von Instant Messaging reden, wenn es um kurze, informelle Nachrichten geht. Wie auch immer: „Indie Microblogging“ ist ein komplettes eBook und ein Plädoyer für das „unabhängige“ (independant) Bloggen, also unabhängig von den großen Plattformen wie Facebook und Twitter. Microblogs werden beschrieben als „blogs with very short posts“, „usually 280 characters or less“. Man taucht noch einmal ein in die Welt von WordPress, RSS und in Micro.blog, den Dienst des Autors.

Im ersten Kapitel „What is microblogging?“ heißt es zusammenfassend: „Indie microblogging is about taking ownership of our microblog post content. It’s about reclaiming the definition of what a microblog is from Twitter. Microblogs and social networks are big components of the web — too important to be contained in such a small number of closed, centralized platforms.

An indie microblog is a blog that contains short posts at your own domain name. It can be hosted by multiple providers, but it is conceptually independent of any one platform. It’s portable and you control it.“
Manton Reece, März 2022

Bildquelle: Nick Morrison (Unsplash)

 

04Juli/22

FUTURE LITERACY LABORATORY – Metaverse des Lernens im Jahr 2040 – Mein Erfahrungsbericht

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Arbeitsgruppe ging es um die Frage, wie ein „Metaverse des Lernens“ im Jahr 2040 aussehen soll. Mit der Methode „Futures Laboratory“ haben sie versucht, Antworten zu finden. Das Ganze erinnert an eine Kombination aus Szenario-Technik und Design Thinking, was Svenja Hallerberg in ihrem Erfahrungsbericht beschreibt. Am Ende konnten sich die Beteiligten sogar „auf vorläufige Guiding Principles zum Umgang mit dem Metaverse des Lernens in der Gegenwart einigen“. Auch diese Guiding Principles hält der Beitrag fest.
Svenja A. Hallerberg, LinkedIn/ Pulse, 22. Juni 2022

04Juli/22

[publication] Approaches to Monitor and Evaluate OER Policies in Higher Education – Tracing Developments in Germany, Austria, and Switzerland #OpenEducationalResources #OER #OEAA

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Together with my colleagues we did research about OER policies in Higher Education with a strong focus on Germany, Austria and Switzerland for the Asian Journal of Distance Education:

Abstract: The 2019 UNESCO recommendation on Open Educational Resources (OER) encourages member states to monitor policies and mechanisms in OER across the world. In higher education, there are many initiatives and policies around OER. This contribution gives insights into the current situation concerning OER policy documents that are of national or institutional relevance for public higher education institutions in Germany, Switzerland, and Austria. For each country, a different approach for identifying OER policy documents was chosen, dependent on the availability of documents and different dominant forms of documentation. Whereas digital documents available on the web were found as helpful sources for Germany, and performance agreements between the national ministry and individual universities were used for analysis in Austria, a survey amongst all universities was the chosen research approach in Switzerland to give an overview about potentially OER related policy documents. All these documents are now made available via the OER World Map. With this contribution, the authors also highlight the possibility of using the OER World Map as a powerful tool to collect and evaluate OER policy documents.

[full paper @ journal’s Homepage] [full paper @ ResearchGate]

Reference: Neumann, J., Schön, S., Bedenlier, S., Ebner, M., Edelsbrunner, S., Krüger, N., Lüthi-Esposito, G., Marin, V. I., Orr, D., Peters, L. N., Reimer, R. T., & Zawacki-Richter, O. (2022). Approaches to Monitor and Evaluate OER Policies in Higher Education – Tracing Developments in Germany, Austria, and Switzerland. Asian Journal of Distance Education.  

04Juli/22

Kommentar zu [presentation] Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Development, Activities, User Behaviour and Gender Balance #edil21 #research von [publication] Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Development, Activities, User Behaviour and Gender Balance #makereducation #making #edil21 – e-Learning Blog

Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner

[…] Activities, User Behaviour and Gender Balance“ got published. The slides are already here […]
01Juli/22

Ausschreibung: Neues Fellowship-Programm des KI-Campus

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Der KI-Campus vergibt erneut bis zu 20 Fellowships an Hochschullehrende für die nachhaltige Implementierung innovativer Lehrkonzepte zur Vermittlung von KI- und Datenkompetenzen. Hochschullehrende aller Fachbereiche können sich bis zum 12. August 2022 bewerben. Das Programm startet im Oktober 2022 und läuft bis Ende September 2023.