19Juli/22

loscon22 Eröffnung und Impulsvorträge

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich habe diese Woche angefangen, die Beiträge der lernOS Convention (5./6. Juli 2022) nachzuarbeiten. Los ging es mit den Impulsvorträgen, die dankenswerter Weise auf YouTube gestreamt wurden und so offen zur Verfügung stehen. Karlheinz Pape und Joachim Niemeier moderierten. Es war ja eine hybride Veranstaltung mit ca. 100 Teilnehmer:innen vor Ort und ca. 100 online. Das machte einige besondere Regieanweisungen nötig („nur mit Mikrofon reden“) und sicher auch einiges an Planung und Organisation.

Die Vorträge waren, auch im Nachhinein, eine gute Einstimmung. Die Entwicklung des Wissensmanagements war natürlich mit Blick auf das Motto des Events ein Thema (Simon Dückert, Karsten Ehms). Dann eine kurze Standortbestimmung („lernOS – State of the Union“, Simon Dückert). Flankiert wurden diese Beiträge von zwei Binnenansichten aus großen Unternehmen: „#DATEVlernt“ (Julia Bangerth mit vielen interessanten Stichworten) und „Fit2Collaborate“ (Birthe Cohrs, Otto Group, mit der Vorstellung einer konkreten Intervention). Und Simon Dückert durfte auch wieder kurz erklären, was denn „lernOS“ eigentlich sei. Ich bin jedenfalls gespannt, was die weiteren Aufzeichnungen noch bringen …
Cogneon Akademie, YouTube, 5. Juli 2022

DATEVlernt – von Unlearn bis Veränderungsoptimismus mit Julia Bangerth (DATEV)

lernOS – State of the Union mit Simon Dückert (Cogneon Akademie)

Fit2Collaborate – Euer Weg zur besseren Zusammenarbeit & nachhaltigem Wissensmanagement mit Birthe Cohrs (Otto Group)

Wie Siemens weiß, was Siemens weiß! mit Karsten Ehms (Siemens)

18Juli/22

Hochschullehre unter dem Einfluss des KI-gestützten Schreibens

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das Thema KI & Kreativprozesse nimmt gerade etwas Fahrt auf. Von daher bilden das KI-gestützte Schreiben und die Hochschullehre hier nur eine kleine, aber sehr interessante Facette ab. Denn mit Blick auf die klassischen Prüfungsleistungen bzw. Leistungsnachweise an deutschen Hochschulen spielen Textdokumente immer noch eine zentrale Rolle. Ist es hier in Zukunft mit der eidesstattlichen Versicherung, selbstständig gearbeitet zu haben, noch getan? Andererseits wird der Einsatz von KI-gestützten Tools auf Seiten der Autor:innen an vielen Stellen kaum noch nachzuweisen sein.

Im Artikel werden verschiedene Herausforderungen skizziert. Das reicht von der Frage, wo ein Plagiat anfängt, bis zur Unterscheidung verschiedener Formen des KI-gestützten Schreibens. Dabei werden auch die Ergebnisse einer Umfrage unter Hochschullehrenden herangezogen. Vieles ist noch ein lautes Nachdenken über Entwicklungen, über Handlungsbedarf und neue Regeln. So ist ein Absatz zum Beispiel mit „Neue Formen der Autor:innenschaft und Kennzeichnungspflichten für KI-gestützte Textproduktion“ überschrieben.

Ich persönlich sehe die Entwicklung neugierig bis entspannt. Die Anforderungen an individuelle Prüfungsleistungen werden sich zwangsläufig anpassen müssen. Aufgaben werden kontextbezogener und transferorientierter gestellt werden müssen. Und Digital- bzw. Schreib-Kompetenzen müssen zukünftig auch den Umgang mit KI einschließen. Wie auch immer gilt: „Mit Blick auf die Dynamik des technologischen Fortschritts der KI-Technologien wird eine Beschäftigung mit der Thematik rund um das KI-gestützte Schreiben im Hochschulkontext immer dringlicher.“
Doris Weßels und Ole Gottschalk, Hochschulforum Digitalisierung/ Blog, 14. Juli 2022    

 

18Juli/22

ViTeach 22: Lehr- und Lernvideos gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am 28. und 29. September 2022 geht die ViTeach 22 in die nächste Runde. Auf der Online-Konferenz des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) und des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) dreht sich alles um das Thema „videobasierte Hochschullehre“. Produzierende eigener Lehr- und Lernvideos sind eingeladen, ihre Projekte vorzustellen und einen Einblick in die unterschiedlichen Einsatzszenarien von Videos in Forschung und Lehre zu geben. Einsendeschluss ist der 30. August 2022.

15Juli/22

Call for Papers für die Konferenz „Diversity in the Digital Foreign Language Classroom“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am 30. und 31. März 2023 findet die Konferenz „Diversity in the Digital Foreign Language Classroom“ (DDFLC) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg statt. Ziel des Verbundprojekts ist das Vorantreiben digitaler Lehre und Forschung zu Diversity, sowie die Digitalisierungsfähigkeiten und das Diversity-Bewusstsein für zukünftige Englischlehrer/innen während ihres Bachelor- und Masterstudiums zu verbessern. Beiträge können bis zum 30. August 2022 eingereicht werden.

15Juli/22

LX024 Informelles Lernen @ Scale: LEX – Lernen von Experten

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In der 24. Folge des LernXplorer Podcast darf Shakil Awan die informelle Lernplattform der Deutschen Telekom, „LEX – Lernen von Experten“, vorstellen. Der Begriff „informelle Lernplattform“, das nur am Rande, stammt übrigens aus dem Beitrag und seiner Zusammenfassung, und ich habe etwas gezögert, ihn hier weiter zu transportieren. Eine „Plattform fürs informelle Lernen“ trifft das Angebot und die Aktivitäten vielleicht etwas besser.

Wie auch immer: Im Gespräch mit Gastgeber Matthias Wiencke fasst Shakil Awan das Angebot, seine Entstehung und seine Erfolgsgeschichte noch einmal zusammen. Über 5.000 Sessions, die von den Mitarbeitenden für Mitarbeitende angeboten wurden, waren es im letzten Jahr, über 3.000 sind es in diesem Jahr schon wieder. Hier die Stichpunkte, die Matthias Wiencke aus dem Gespräch mitgenommen hat:

„- Habe eine Idee, glaube an deine Idee und zieht es schnell durch. Einfach machen!
– Sessiongeber aus dem oberen Management und Prominente ziehen die Leute an und sorgen für eine größere Sichtbarkeit
– Bestehende Technologien nutzen – es braucht keine zusätzlichen Lösungen oder Tools
– Es braucht viel Fleiß, eine kleine Gruppe von gleichgesinnten oder zumindest einen Antreiber
– Jeder ist ein Experte – jeder kann was, jeder kann sein Wissen teilen
– So eine Graswurzelinitiative ist wie ein Garten. Es braucht kontinuierliche pflege
– Informelles Lernen sollte nicht mit anderen Formaten konkurrieren“
Matthias Wiencke, LernXP: LernExplorer Podcast und Blog, 1. Juli 2022

14Juli/22

VR-Einsatz in Trainings – lohnt sich das?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Autor:innen sind als VR-Expert:innen und – Trainer:innen sicher etwas vorbelastet, wenn es um den Einsatz von Virtual Reality in Learning & Development geht. Ihr stärkstes Argument für das Thema: die Tatsache, „dass die erweiterte und virtuelle Realität ohnehin zum festen Bestandteil der Welt unserer internen und externen Kund:innen wird – von der Automobilkonstruktion über die Anlagenwartung bis hin zum Operationssaal“ (S. 7)

Was die Einsatzmöglichkeiten von VR in Learning & Development betrifft, konzentrieren sich die Autor:innen in diesem Whitepaper ganz auf professionelle VR-Meeting- und Kollaborationsplattformen. Hier zählen sie Anbieter und Tools auf und diskutieren ihre Vor- und Nachteile. Ein paar konkrete L&D-Einsatzbeispiele aus der Berufspraxis hätten diesem Schwerpunkt allerdings gutgetan.

Weitere Kapitel sind den Vorteilen der Arbeit in VR sowie den Risiken und Nebenwirkungen der neuen Technologie gewidmet. Was jedoch bleibt, sind die Hürden, mit denen sich Anwender heute noch auseinandersetzen müssen: die Organisation (Anschaffung/ Ausleihe) der Hardware, der Betreuungsaufwand, die Einführung. Da war der Einstieg in Zoom, auf den mehrmals verwiesen wird, doch etwas einfacher.

Das Whitepaper (14 S.) gibt es im Tausch gegen Kontaktdaten.
Franz Korbinian Hütter, Sandra Mareike Lang und Petra Isabel Schlerit, IFBB – Institut für Betriebliche Bildung, Juli 2022

14Juli/22

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: E-Learning-Autor/in Digitale Hochschullehre an der Medizinischen Fakultät Heidelberg gesucht +++ Technische Hochschule Mittelhessen (THM) besetzt Stelle als Projektmitarbeiter/in im Bereich E-Learning +++ ASH Berlin schreibt Stelle als Referent/in im Arbeitsbereich Digitale Barrierefreiheit in Studium und Lehre aus +++ Moodle-Administrator/in für die Fachhochschule Graubünden gesucht

14Juli/22

AI Empowers Scalable Personalized Learning and Knowledge Sharing

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ist das wirklich die „Revolution“ im Lernen oder gar ein „Game-Changer“, wie Markus Bernhardt schreibt?

„Just like a personal tutor, the AI engine can test a learner’s existing knowledge with practice exercises and test questions, gaining an understanding of competence and confidence, and start to adapt the learning journey, in real-time, to the needs of the learner. The engine will also be able to continuously change the pace of the lesson in line with the learner, moving swiftly to more difficult exercises and complexities if the student is already performing well and confidently, or exploring concepts deeper which the student finds difficult. And just like a good teacher, the engine will guide the learner while employing proven techniques such as spaced out practice and revision, variation, and interleaving to improve retention.“

Das ist „adaptive, fully personalized learning“, wie der Autor schreibt. Doch ich als Lerner kann die AI nicht steuern, ich kann sie nicht trainieren, ich kann ihr keine neuen Ressourcen zuspielen.
Markus Bernhardt, Learning Solutions Magazine, 11. Juli 2022

Bildquelle: Hitesh Choudhary (Unsplash)

13Juli/22

Call for Participation: Let’s Talk Campus

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Wie gestalten wir die Zukunft des Campuslebens? Unter dieser Leitfrage steht das Hybrid-Event „Let’s Talk:Campus“, das am 20. Oktober 2022 in Berlin und im virtuellen Raum vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) ausgerichtet wird. Bis zum 28. August 2022 werden Speaker/innen gesucht, die ihre Ideen, ihre Expertisen und ihre Erfahrungen auf der Veranstaltung teilen möchten. Der Call richtet sich an alle Personen, die am Campusleben teilhaben.

13Juli/22

Call for Model Examples of Zettelkasten Output Processes

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Luhmanns „Zettelkasten“ ist ja bereits an vielen Stellen beschrieben worden – als Denkwerkzeug und als Vorläufer eines modernen, computergestützten Datenbanksystems (siehe hier). Viele Artikel beschäftigen sich deshalb heute mit den netzgestützten Werkzeugen, die beim Aufbau eines eigenen, persönlichen Zettelkastens unterstützen können. Chris Aldrich geht im Workflow einen Schritt weiter und fragt nicht, wie und womit Menschen ihren Zettelkasten gestalten, sondern, wie sie ihn konkret nutzen, um damit zu arbeiten, zum Beispiel, um einen Artikel oder ein Buch zu schreiben.

Eine interessante Frage! Vielleicht setze ich mich in einer ruhigen Minute einmal hin und beschreibe meinen aktuellen Prozess. Mit dem Weiterbildungsblog habe ich ja meinen persönlichen Zettelkasten. Es ist wie gesagt ein Aufruf. 23 Kommentare sind bereits da.

„Perhaps too much of the resurgence of the zettelkasten idea and the online space about it is focused on what a zettelkasten is or how it should be done. After this, descriptions of the process of collecting material for one’s zettelkasten is followed by using it to generate new ideas and thought, though this last part is relatively sparce in comparison. Very little of the discussion or examples I’ve seen in online fora, social media, websites, and the blogosphere is focused on actively using them for creating actual long form output.“
Chris Aldrich, Musings of a Modern Day Cyberneticist, 12. Juli 2022

Bildquelle: Marcus Gossler (Wikipedia, CC BY-SA 3.0)