28Juli/22

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) sucht am Standort Brig Unterstützung bei der Entwicklung von Blended-Learning-Kursen, im E-Assessment und in der Medienproduktion +++ Stelle als research associate am Leibniz Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) in Bonn ausgeschrieben +++ Mitarbeiter/in an der Hochschule Mainz für Digitale Lehre / E-Learning im Kompetenzzentrum für Innovation in Studium und Lehre gesucht +++ Die Fakultät Soziales und Gesundheit der Hochschule Kempten schreibt derzeit zwei Forschungsprofessuren im Bereich Digitalisierung aus.

28Juli/22

Hier gibt’s was auf die Ohren

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Natürlich geht es um Podcasts. Kristina Enderle da Silva (wirtschaft+weiterbildung) leitet ein und stellt dann aktuelle Highlights vor. Zwar steht „Weiterbildung“ über der Liste, doch die Podcasts widmen sich auch anderen Personal-, Führungs- und New Work-Themen. Sie schreibt dazu: „Podcasts boomen förmlich. Viele Blogger sind inzwischen auf Podcasts umgestiegen oder haben diese zusätzlich im Programm, …“

Den Boom sehe ich auch. Doch einen „Umstieg“ fände ich schade, da für mich geschriebene Texte etwas anderes bedeuten.
Kristina Enderle da Silva, Haufe.de, 19. Juli 2022

Bildquelle: Clker-Free-Vector-Images (pixabay)

27Juli/22

Call for Participation für die Tagung „Digitale Barrierefreiheit weiter denken“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Wie lässt sich digitale Lehre barrierefrei gestalten? Dieser Frage geht die 5. Tagung „Digitale Barrierefreiheit weiter denken“ am 16. September 2022 nach. Um ein vielfältiges Programm zu gestalten, sind Expertinnen und Experten dazu eingeladen innovative Projekte zur barrierefreien, digitalen Lehre und alle anderen Aktivitäten rund um die Barrierefreiheit in der digitalen (Hochschul-)Bildung einzureichen bzw. vorzustellen. Projekte können bis zum 25. August 2022 eingesendet werden.

26Juli/22

Eight Ways to Finish Your Course

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein kurzer Ratgeber, der Hinweise zu Zeitmanagement, Selbstorganisation und Motivation miteinander verbindet. Pomodoro taucht natürlich auf, SMARTE Ziele, Note-Taking. „To succeed at online learning, you need more than ambition. You also need a sound strategy to turn those dreams into reality.“
Pat Bowden, The Report by Class Central, 5. Juli 2022

Bildquelle: Victor (Unsplash)

25Juli/22

Von der Lochkarte zur Cloud – Objektgeschichte digitaler Speichermedien

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Mir gefällt dieser Projektbericht aus der TU Darmstadt aus verschiedenen Gründen: da ist zum einen das Thema „digitale Speichermedien“, das in seiner Geschichte bereits einige interessante und fast schon wieder vergessene Objekte hervorgebracht hat; da ist der Blick hinter die Kulissen eines Hochschulprojekts und die Zusammenarbeit mit dem Museum für Kommunikation Frankfurt; und schließlich ist da das Ergebnis des Projekts, das auf Google Arts & Culture betrachtet werden kann. 

„Gemeinsam haderten wir an einigen Stellen mit technischen Schwierigkeiten wie fehlenden Bildern oder wechselnden Vorgaben durch eine neue Google Arts & Culture Version. Besonders für die Studierenden war es teilweise anstrengend, weil nicht alle gestalterischen oder inhaltlichen Vorstellungen realisiert werden konnten. Gleichzeitig unterstrich genau diese Erfahrung den Wert und Erfolg der Übung: Denn nur durch die aktive Mitarbeit bei der Ausstellungsgestaltung konnten den Studierenden Erfahrungen vermittelt werden, die sehr nah am Alltag von Kurator:innen sind. Ausstellungen zu kuratieren bedeutet immer wieder Frustration, aber nicht nur – denn am Ende steht in den meisten Fällen ein tolles Produkt.“
Noro Thorade und Martina Heßler, Neues zu E-Learning an der TU Darmstadt, 18. Juli 2022

22Juli/22

Dritte Ausschreibungsrunde der Förderlinie „OERContent.nrw“ im Juli 2022 gestartet

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Juli 2022 ist die dritte Ausschreibungsrunde der Förderlinie „OERContent.nrw“ mit einem Fördervolumen von insgesamt neun Millionen Euro gestartet. Gefördert wird die Erstellung von digitalen Lehr-/Lernangeboten für das Landesportal ORCA.nrw. Bis zum 31.12.2022 können Lehrende in NRW Anträge für eine maximale Laufzeit von zwei Jahren einreichen. Die Förderung beginnt am 01.09.2023.

21Juli/22

„Im Bereich der Allgemeinen Weiterbildung vollzieht sich ein Paradigmenwechsel, der sich schon länger abzeichnet“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein Gespräch mit VertreterInnen der Erwachsenenbildung über Corona, die Digitalisierung und ihre Folgen. Was hat funktioniert, was weniger? Das Ganze ist ein frei zugänglicher Artikel in der neuen Ausgabe von weiter bilden mit dem Schwerpunkt „Abbrüche, Anschlüsse, Aufbrüche“. Zwei Wortmeldungen habe ich mir notiert. Die eine betrifft Markt und Modell der „Kursleitenden“, die offensichtlich langsam an ihre Grenzen stoßen:

„Ich beobachte aber auch seit längerer Zeit, dass dieses Modell der Kursleitenden, die in der Erwachsenenbildung auf Honorarbasis arbeiten, langsam zeitlich überholt ist. Das stammt aus der Zeit, als
der Gymnasiallehrer ein oder zweimal in der Woche abends einen Kurs in seinem Fach oder nach seinen Interessen und Neigungen gehalten hat. Aber die Zahl der Lehrerinnen und Lehrer, die bei uns nebenberuflich tätig sind, geht gegen Null … Es geht eigentlich eher in die Richtung vollständig freiberuflich lebender Kursleitungen. Wenn ich mir aber die Honorarstrukturen anschaue, dann kann man als Kursleitender davon nicht auskömmlich leben; es sei denn man arbeitet 50 bis 60 Stunden in der Woche.“

Ein zweiter Hinweis bezieht sich auf die Zielgruppe der Erwachsenenbildung, und weil das ein längerer Einwurf ist, zitiere ich hier nur den Einstieg:

„Ich erlebe jetzt, dass sich im Bereich der Allgemeinen Weiterbildung ein Paradigmenwechsel vollzieht, der sich schon länger abgezeichnet hat. Die Erwachsenenbildung, die ich von früher her kenne, mit ihren Vortragsveranstaltungen und Seminaren, die von gutgebildeten Leuten besucht wurden, die sich weiterbilden wollen und an allem möglichen interessiert sind, gibt es immer weniger. … Das hat sich durchs Digitale verändert. Dort sind häufig jüngere Leute, …“
Anne Becke, Andreas Grünewald, Beate Schmidtken, Christine Schäfer, Jan Rohwerder, weiter bilden, 2/ 2022

21Juli/22

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Stelle als Prorektor/in an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG) ausgeschrieben +++ Zwei Mitarbeiter/innenstellen für das Projekt „Profis-POL“ an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg zu besetzen +++ Universität Heidelberg schreibt Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in „Digitale Lehre“ aus +++ Zwei E-Learning-Autoren bzw. -Autorinnen an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz gesucht

20Juli/22

Why we need to redefine learning maturity for 2022

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die „Learning Benchmark Reports“, früher von Towards Maturity, jetzt von Mindtools for Business herausgegeben, liefern auf strategischer Ebene Argumentationshilfen. Sie richten sich, der Titel deutet es an, vor allem an Entscheider. Laura Overton, die die Reports lange Zeit verantwortet hat, hat hier eine Zusammenfassung der aktuellen Ausgabe geschrieben.

Natürlich geht sie dabei kurz auf die Merkmale ein, die erfolgreiche Learning & Development-Teams auszeichnet. Es folgen einige Ergebnisse der aktuellen Studie. Und ganz am Ende schließlich nimmt sie das Stichwort der Überschrift auf: 

„But this year’s report has flagged to me that our thinking about maturity needs to shift. 
Originally for me, learning maturity was all about results, all about that impact on performance, agility, people and organisations. 
But now I am wondering if we need to define what L&D maturity means for us individually to make a difference. …

As an adult or as a learning professional, maturity means:
– Taking personal responsibility for our own actions rather than blaming others
– Understanding that not everything will be going our way all the time
– Working with others to achieve goals rather than being the hero
– Knowing when we can make a difference and when we can’t
– Applying our knowledge and experience in new ways to cope with new challenges
– Letting go!“

Okay, das sind noch sehr allgemein gehaltene Appelle. Ich bin gespannt zu sehen, was sich daraus entwickelt.
Laura Overton, trainingzone, 13. Juli 2022

Bildquelle: MindTools for Business