17Nov./22

Veranstaltungsrückblick: „Gemeinsam in die digitale Transformation!“ – Dialogforum für Schulpraxis und Wissenschaft

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Unter welchen Bedingungen gelingen Transfer- und Kooperationsvorhaben zur digitalen Transformation in der Lehrkräftebildung? Welche Herausforderungen begegnen uns auf diesem Weg? Zu diesen Fragen tauschten sich die Teilnehmenden des Dialogforums am 10. November 2022 aus, das von der Universität Tübingen und e-teaching.org organisiert wurde. Der Veranstaltungsrückblick fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Veranstaltung zusammen und verweist auf die Dokumentation des interaktiven Austauschs.

17Nov./22

CLC (Corporate Learning Community) Future Talk mit Sirkka Freigang

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Vor einigen Wochen gab es eine kleine Umfrage zum Stand der Corporate Learning Community. Jetzt liegen die Ergebnisse vor. In diesem Gespräch spielen sich Anja C. Wagner und Sirkka Freigang, beide Mitglieder des CLC-Kernteams, erste Eindrücke und Überlegungen zu. Vieles kreist um eine Herausforderung, vor der fast jede Community steht: Wie kann man die Umsetzung der vielen Ideen und Wünsche auf möglichst viele Schultern verteilen? Wie animiert man Mitglieder der Community, selbst aktiv zu werden?
Anja C. Wagner, Gespräch mit Sirkka Freigang, YouTube, 10. November 2022

Bildquelle: Sirkka Freigang

17Nov./22

Bildung für nachhaltige Entwicklung – Interview mit Gerhard de Haan

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Im Interview ist Gerhard de Haan, Professor an der Freien Universität Berlin und Leiter des Instituts Futur, dem Zentrum für erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung. Er war u.a. Vorsitzender des Nationalkomitees der UN-Dekade BNE in Deutschland. Wir sprechen mit ihm über das Konzept von BNE, wie diese von institutionellen Konzepten ihren Weg zum Individuum findet und inwieweit es eine Diskrepanz zwischen dem Wissen über nachhaltiges Handeln und dem tatsächlichen individuellen Handeln gibt.

16Nov./22

Peer Learning Changes Everything – But How to Make it Work?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Unter „Peer Learning“ versteht Brendon Johnson „small groups of people who regularly and consistently meet to connect and exchange“. Er nennt ganz konkret die Beispiele „Learning Circles“ und „Communities of Practice“. Damit der Austausch in solchen Peer-to-Peer-Formaten funktioniert, hat er eine Reihe von  Empfehlungen zusammengestellt: von „Outline a clear and simple purpose“ (1), über „Establish — and repeatedly emphasize — shared principles“ (2) und „An optimal size is 6–8 people per group“ (7) bis zu „Finally, connect to a larger purpose“ (11).

Nun stecken diese Empfehlungen zum Teil schon im Regelwerk einiger Formate (zum Beispiel bei  „Learning Circles“ oder „Working Out Loud“), zum Teil sind sie in Handbüchern ausformuliert (für „Communities of Practice“). Wer sich jedoch „formatunabhängig“ auf die Lernreise begeben möchte, findet hier wichtige Anhaltspunkte.

„Over the past year I’ve been trying to determine the right “formula” to help such groups thrive. So that groups meet regularly, and participants feel high value in them and a desire to engage. While at the same time, the burden of coordination and facilitation is light enough that they can scale with ease.“
Brendon Johnson, Networkweaver, 15. November 2022

Bildquelle: Jason Goodman (Unsplash)

16Nov./22

Chatbot zur Digitalen Selbstverteidigung

Quelle: Dotcomblog Autor: gibro

Im Rahmen der medienpolitischen Arbeit des Bildungszentrums ist ein Chatbot auf der Basis von h5p entwickelt worden, mit dem Programme und Haltungen rund um das Thema Datensicherheit erlernt werden können. In regelmäßigen Abständen führt das Bildungszentrum Online-Seminare durch, die eine Einführung in die Benutzung der Chatbot-Simulation geben.

Du kannst den Bot natürlich auch versuchen auf eigene Faust zu erkunden:

Alle ergänzenden Materialien als zip-Datei.

16Nov./22

Just ‘make’ it! – Kreative Projekte mit digitalen Medien (Präsentation)

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Morgen, am 17.11.22 darf ich bei der 7. Fachtagung des Forums Medienpädagogik der BLM zur Maker Education präsentieren. Hier gibt die Links zu den Folien und weiterem:

Sandra Schön (2022).  Just ‘make’ it! – Kreative Projekte mit digitalen Medien. Vortrag auf der 7. Fachtagung des Forums Medienpädagogik der BLM „digital natives = digital talents? Die Bedeutung von digitalen Medien für die Talententwicklung von Kindern und Jugendlichen“, 17. November 2022, Bayerische Landeszentrale für neue Medien, München. https://www.researchgate.net/publication/365368690_Just_’make’_it_Kreative_Projekte_mit_digitalen_Medien_Vortrag_auf_der_7_Fachtagung_des_Forums_Medienpadagogik_der_BLM_digital_natives_digital_talents_Die_Bedeutung_von_digitalen_Medien_fur_die_Talente#fullTextFileContent

Links zu weiteren Projektbeschreibungen und mehr:

Schön, S. (2015). Einleitung Werkzeugkasten DIY und Making. In: fsm, fsf und Google (Hrsg.), Werkzeugkasten DIY und Making – Gestalten mit Technik, Elektronik und PC, S. 5-15. URL zum PDF: http://www.medien-in-die-schule.de/wp-content/uploads/MidS_Werzeugkasten_DYI_Web.pdf, als html zugänglich unter: http://www.medien-in-die-schule.de/werkzeugkaesten/werkzeugkasten-diy-und-making/einleitung-werkzeugkasten-diy-und-making/

Schön, Sandra; Ebner, Martin & Narr, Kristin (2016). Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten Books on Demand GmbH, Norderstedt. Online verfügbar unter: https://www.bimsev.de/n/userfiles/downloads/making_handbuch_online_final.pdf

Schön, Sandra; Ebner, Martin & Narr, Kristin (2020). Digitales kreatives Gestalten. Hintergrund und methodische Umsetzung. Winterthur: IQES online. URL: https://www.iqesonline.net/wp-admin/admin-ajax.php?action=LibraryController@download&id=27053&file_id=1&csrf_token=mlcatuuffeo408c4sk4sc88ws404c4g   Bei ResearchGate: https://www.researchgate.net/publication/343153528_Digitales_kreatives_Gestalten_Hintergrund_und_methodische_Ansatze

Schön, Sandra; Ebner, Martin & Narr, Kristin (2020). Werkzeugkoffer «Making in der Schule»: Einführung und Praxisprojekte. IQES online. URL: https://www.iqesonline.net/bildung-digital/unterrichtspraxis-erfahrungsberichte-lernumgebungen/werkzeugkoffer-making-in-der-schule/
Schön, Sandra; Ebner, Martin & Narr, Kristin (2021). Maker Education. Ideensammlung zur didaktischen Konzeption (Canvas, Version 06/2021). https://zenodo.org/record/5005119 (DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.5005119)

15Nov./22

Learnathon

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Beiträge auf LinkedIn haben ja oft keinen Titel, so dass ich einfach mal das Format, das Cornelia Hattula hier bewirbt, aufgreife. Sie schreibt:

„Die Idee hinter dem Learnathon?
✨ als Team setzt ihr euch einen einstündigen Block pro Woche in den Kalender, in dem ihr zusammen lernt.
✨ diesen Block teilt ihr in zwei Pomodoro-Zyklen à 25 Minuten.
✨ anschließend teilt ihr eure Top-Erkenntnisse aus dem Learnathon im Team – so erweitert sich der Horizont jedes einzelnen nochmals zusätzlich.“

Eigentlich ist es nur noch ein kleiner Schritt, um den Learnathon mit einem Learning Circle (lernOS oder P2PU) zu verbinden …
Cornelia Hattula, LinkedIn, 14. November 2022

Bildquelle: Cornelia Hattula