Quelle: Weiterbildungsblog
Autor: jrobes
Unter „Peer Learning“ versteht Brendon Johnson „small groups of people who regularly and consistently meet to connect and exchange“. Er nennt ganz konkret die Beispiele „Learning Circles“ und „Communities of Practice“. Damit der Austausch in solchen Peer-to-Peer-Formaten funktioniert, hat er eine Reihe von Empfehlungen zusammengestellt: von „Outline a clear and simple purpose“ (1), über „Establish — and repeatedly emphasize — shared principles“ (2) und „An optimal size is 6–8 people per group“ (7) bis zu „Finally, connect to a larger purpose“ (11).
Nun stecken diese Empfehlungen zum Teil schon im Regelwerk einiger Formate (zum Beispiel bei „Learning Circles“ oder „Working Out Loud“), zum Teil sind sie in Handbüchern ausformuliert (für „Communities of Practice“). Wer sich jedoch „formatunabhängig“ auf die Lernreise begeben möchte, findet hier wichtige Anhaltspunkte.
„Over the past year I’ve been trying to determine the right “formula” to help such groups thrive. So that groups meet regularly, and participants feel high value in them and a desire to engage. While at the same time, the burden of coordination and facilitation is light enough that they can scale with ease.“
Brendon Johnson, Networkweaver, 15. November 2022
Bildquelle: Jason Goodman (Unsplash)
