17Jan/22

Reflecting on the Evolving Badges and Credentials Ecosystem

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Beitrag versucht, etwas Ordnung zu schaffen: Open Badges, Digital Badges, Microcredentials, Open Recognition, Verifiable Credentials. Die Begriffe haben alle irgendwie miteinander zu tun und können Diskussionsteilnehmende schnell verwirren. Setzt man Open Badges in den Mittelpunkt der Betrachtung (wie im Schaubild), so haben die übrigen Begriffe einen weiteren (zum Beispiel „Open Recognition“) oder einen engeren (zum Beispiel „Digital Badges“) Fokus. Ein Begriff wie Microcredentials wiederum spielt vor allem in der Hochschullandschaft eine Rolle. Für Open Badge-Interessierte.

„So far, Open Badges up to v2.1 of the standard has accommodated a wide variety of use cases. The move to v3.0 is a decisive move towards the ‘credentials’ end of the spectrum, perhaps to the detriment of those seeking to focus on ‘recognition’.“
Doug Belshaw, We Are Open Co-op, 21. November 2021

Bildquelle: We Are Open Co-op (CC BY)

17Jan/22

Veranstaltungsrückblick: September bis Dezember 2021

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das neue Jahr beginnt wieder mit einer Reihe spannender Konferenzen, Tagungen und Workshops. Bevor wir uns jedoch den bevorstehenden Events widmen, möchten wir zunächst ein paar Monate zurückschauen und einen Blick auf vergangene Veranstaltungen zum Thema digitaler bzw. hybrider Hochschullehre werfen, die im Zeitraum September bis Dezember 2021 stattgefunden haben.

17Jan/22

10 Missverständnisse in der EdTech-„Pädagogik“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Botschaft dieser kurzen, pointierten Klageschrift von Philippe Wampfler: EdTech-Unternehmen folgen ihrer eigenen, marktgetriebenen Logik. Und die verläuft meist quer zu den Zielen und Anforderungen an ein offenes, pluralistisches Bildungssystem. Die wichtigsten Kritikpunkte: haltlose Versprechen, Datensammelwut, Zerstückelung von Lernprozessen, Gamifizierung des Lernens („EdTech-Pädagogik“), Profitinteressen.

Der Autor (und seine Mitautoren) ist nicht gegen EdTech per se, sondern plädiert dafür, dass sich EdTech kosequent den Schulinteressen unterordnet: „Damit digitale Lern- und Lehrangebote gut wirken können, müssen Lernende bei ihrer Nutzung durch Fachpersonen begleitet werden — wie man sie an Schulen findet. Sie brauchen Routinen und ausgebildete Lehrpersonen, die sie didaktisch und pädagogisch begleiten. Zudem brauchen Schüler*innen gute Infrastruktur: Räume, Geräte, Internetanbindung.“

Viele dieser „EdTech-Missverständnisse“ finden wir nicht nur im Schulkontext, sondern auch in anderen Zusammenhängen wieder. Von daher lohnt die Lektüre.
Philippe Wampfler, Blog, 16. Januar 2022

Bildquelle: Marvin Meyer (Unsplash)

15Jan/22

Kommentar zu [presentation] The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple correspondence analysis of first-year students at a University of Technology #edil21 #research #tugraz von [publication] The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple correspondence analysis of first-year students at a University of Technology #edil21 #tugraz #research | Sandra Schön

Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner

[…] of first-year students at a University of Technology“ got published. The slides are already here […]
15Jan/22

[publication] The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple correspondence analysis of first-year students at a University of Technology #edil21 #tugraz #research

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Another contribution to last year’s ED-Media 2021 conference about „The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple correspondence analysis of first-year students at a University of Technology“ got published. The slides are already here online.

Abstract:
Starting from the question of whether the students in the different fields of study differ in terms of several variables related to IT and learning with IT, namely their general extent of IT usage, the extent of IT usage for learning, the IT skills of the students, their participation in online courses, if they learned coding basics at school and the extent of IT usage in class at school, a multiple correspondence analysis (MCA) was chosen to find answers. The MCA resulted in four clusters of fields of study. The inclusion of the variables in the biplot shows that for one dimension the IT skills of the students are crucial, and for the second dimension a further variable, the type of school added as supplementary points, explains the differences between subjects. Finally, the article discusses that these insights might change drastically – especially due to the changed conditions of first-year students with regard to their experiences with the use of IT in learning as a result of the school closures during COVID-19 pandemic. The data for this analysis come from the survey of first-year students at Graz University of Technology (TU Graz) in 2020 (N=955) which is subjected to a secondary analysis in this article.

[article @ learntechlib] [preprint @ ResearchGate]

Refrence: Mair, B., Ebner, M., Nagler, W., Edelsbrunner, S. & Schön, S. (2021). The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple correspondence analysis of first-year students at a University of Technology. In T. Bastiaens (Ed.), Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (pp. 304-312). United States: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Retrieved August 15, 2021 from https://www.learntechlib.org/primary/p/219673/.

14Jan/22

Video for Learning: What the Research Says

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein komprimierter Überblick (7:01 Min.) von Brian Mulligan über die Punkte, die man bei Entwicklung und Einsatz von Lernvideos beachten sollte. Von „Video ist cheap and easy“ bis „What do you do after/ between video“. Auch an der Frage nach der idealen Länge eines Lernvideos (höchstens sechs Minuten!) kommt Brian Mulligan leider nicht vorbei. Kurz: Es ist eine nützliche Verfilmung der Stichworte, die ein anderer Experte, Donald Clark, an verschiedenen Stellen hochgehalten hat (zum Beispiel hier: „Video for learning – 15 things the research says – some may shock you…“).
Brian Mulligan, YouTube, 12. Januar 2022

13Jan/22

Kommentar zu [podcast] Kleingruppen und Digitalisierung in der Grundlagenlehre #tugraz #telucation von Martin

Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner

Als Antwort auf Mathias Magdowski.

Weil die Audioqualität durch MP3 extrem schlecht wird. Es entstehen dadurch nicht gewollte Artefakte, welche zu einer Minderung der Tonqualität führen. Veröffenlticht wird meist in .WAV, oft gibt es aber auch eine MP3-Downloadoption. Wir werden das gerne ins Auge fassen – danke für die Anmerkung

13Jan/22

Ausschreibung eines Monitorings zum Stand der Digitalisierung im Bereich Studium und Lehre an deutschen Hochschulen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung vergibt im Namen des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) einen Auftrag zum Erstellen eines Monitorings zum Stand der Digitalisierung im Bereich Studium und Lehre an deutschen Hochschulen. Angebote können bis zum 18. Februar 2022 eingereicht werden. Die Studie selbst soll bis Ende November 2022 fertiggestellt werden.