Monthly Archives: Februar 2023

21Feb./23

Forschungsdaten für Literaturreviews – was und wozu?

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

In einer neuen Folge der Kategorie „Bildung im digitalen Wandel“ berichtet Carolin Keller (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) im Gespräch mit Michaela Achenbach über Herausforderungen und Erfahrungen bei der Genese von Critical Reviews im BMBF-Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich (Digi-EBF).

21Feb./23

Wissenstransfer kann auch Spass machen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es ist nicht mehr als eine kurze Stichwortsammlung zum Peer-to-Peer-Lernen. Es werden einige Methoden aufgezählt (Working Out Loud, lernOS, Communities of Practice) und Links zur Vertiefung zur Verfügung gestellt. Aber ich nehme den Artikel auch zum Anlass, um noch einmal ganz allgemein auf die Initiative „Agile Verwaltung“ hinzuweisen.
zwingy, Agile Verwaltung, 16. Februar 2023

21Feb./23

Wissenstransfer kann auch Spass machen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es ist nicht mehr als eine kurze Stichwortsammlung zum Peer-to-Peer-Lernen. Es werden einige Methoden aufgezählt (Working Out Loud, lernOS, Communities of Practice) und Links zur Vertiefung zur Verfügung gestellt. Aber ich nehme den Artikel auch zum Anlass, um noch einmal ganz allgemein auf die Initiative „Agile Verwaltung“ hinzuweisen.
zwingy, Agile Verwaltung, 16. Februar 2023

20Feb./23

ENC234 – Künstliche Intelligenz im Corporate Learning: Anwendungsfälle, Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen mit Dr. Nadia Eggmann

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nadia Eggmann, Co-Head of Learning and Development bei der Schweizerischen Post AG, hat gerade ihre Doktorarbeit über KI-basierte Systeme im Kontext von Corporate Learning geschrieben. Grund genug für Thomas Jenewein, mit ihr in der neuesten Folge des Education NewsCast über ihre Arbeit und das Thema KI zu sprechen (55:22 Min.). Er schreibt: „Wir besprechen die Anwendungsfelder von Automatisierung, Personalisierung bis Skalierung und Nadia nennt einige konkrete Use Cases die sie identifiziert und anhand von Fallstudien untersucht hat. Nutzenpotenziale wie Effektivität, Effizienz, Skalierung, Orientierung oder neue Erkenntnisse, sowie die Bedeutung für die Rolle & Aufgaben von Corporate Learning Professionals kommen danach zur Sprache.“

Ich habe mir die drei Praxisbeispiele notiert, auf die Nadia Eggmann im Gespräch kurz, aber in ihrer Arbeit wohl näher eingegangen ist: eine KI-basierte Learning Experience-Plattform, ein adaptives Lernsystem und Augmented Coaching.
Thomas Jenewein, openSAP/ Education NewsCast, 20. Februar 2023

20Feb./23

„Lernen en passant – lebensbreite Bildung“ und was das mit einem „new Learning Creator“ zu tun haben könnte

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Christian Kaiser (DATEV, #Christianlernt) erinnert sich an das „Lernen en passant“, das ihm in den 1990er Jahre bei Jost Reischmann an der Universität Bamberg begegnet ist. Von dort spannt er zuerst einen schönen Bogen zu aktuellen Erlebnissen und Lektüren und zu Stichworten wie dem informellen Lernen. Und das führt ihn schließlich zu einem weiteren Thema, nämlich seiner eigenen Rolle als „Corporate Influencer“ bzw. „Learning Influencer“. Aus meiner Sicht eine wichtige und zukunftsweisende Rolle, um für das selbstorganisierte Lernen in Peer-to-Peer-Zusammenhängen zu werben.

„Ich bin der festen Überzeugung, dass ein intentionales Lernens, aber eben auch das „Lernen en passant“ mit sichtbaren ‚Learning Influencer:innen‚ bewußt gemacht werden kann. Und wir haben wunderbarerweise schon viele, viele Kolleg:innen, die das haupt- und/oder nebenberuflich bereits leben. Im letzten Jahr haben wir auch deswegen das Thema netzwerkorientierte dezentrale Kommunikationsverantwortung in den Fokus gestellt.“
Christian Kaiser, Change & Transition, 13. Februar 2023

20Feb./23

„Lernen en passant – lebensbreite Bildung“ und was das mit einem „new Learning Creator“ zu tun haben könnte

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Christian Kaiser (DATEV, #Christianlernt) erinnert sich an das „Lernen en passant“, das ihm in den 1990er Jahre bei Jost Reischmann an der Universität Bamberg begegnet ist. Von dort spannt er zuerst einen schönen Bogen zu aktuellen Erlebnissen und Lektüren und zu Stichworten wie dem informellen Lernen. Und das führt ihn schließlich zu einem weiteren Thema, nämlich seiner eigenen Rolle als „Corporate Influencer“ bzw. „Learning Influencer“. Aus meiner Sicht eine wichtige und zukunftsweisende Rolle, um für das selbstorganisierte Lernen in Peer-to-Peer-Zusammenhängen zu werben.

„Ich bin der festen Überzeugung, dass ein intentionales Lernens, aber eben auch das „Lernen en passant“ mit sichtbaren ‚Learning Influencer:innen‚ bewußt gemacht werden kann. Und wir haben wunderbarerweise schon viele, viele Kolleg:innen, die das haupt- und/oder nebenberuflich bereits leben. Im letzten Jahr haben wir auch deswegen das Thema netzwerkorientierte dezentrale Kommunikationsverantwortung in den Fokus gestellt.“
Christian Kaiser, Change & Transition, 13. Februar 2023

20Feb./23

ENC234 – Künstliche Intelligenz im Corporate Learning: Anwendungsfälle, Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen mit Dr. Nadia Eggmann

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nadia Eggmann, Co-Head of Learning and Development bei der Schweizerischen Post AG, hat gerade ihre Doktorarbeit über KI-basierte Systeme im Kontext von Corporate Learning geschrieben. Grund genug für Thomas Jenewein, mit ihr in der neuesten Folge des Education NewsCast über ihre Arbeit und das Thema KI zu sprechen (55:22 Min.). Er schreibt: „Wir besprechen die Anwendungsfelder von Automatisierung, Personalisierung bis Skalierung und Nadia nennt einige konkrete Use Cases die sie identifiziert und anhand von Fallstudien untersucht hat. Nutzenpotenziale wie Effektivität, Effizienz, Skalierung, Orientierung oder neue Erkenntnisse, sowie die Bedeutung für die Rolle & Aufgaben von Corporate Learning Professionals kommen danach zur Sprache.“

Ich habe mir die drei Praxisbeispiele notiert, auf die Nadia Eggmann im Gespräch kurz, aber in ihrer Arbeit wohl näher eingegangen ist: eine KI-basierte Learning Experience-Plattform, ein adaptives Lernsystem und Augmented Coaching.
Thomas Jenewein, openSAP/ Education NewsCast, 20. Februar 2023

20Feb./23

Aufruf zur Beteiligung am 4. QUADIS-Symposium

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

„Brückenschlag: Lernprozesse in analogen, hybriden und digitalen Formaten“ lautet der Titel des QUADIS-Symposiums, das vom 9. bis 11. Oktober 2023 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen stattfindet. Die Veranstaltung wird vom Zusammenschluss von zwölf bayerischen Universitäten (ProfiLehrePlus), dem Bayerischen Zentrum für innovative Lehre (BayZiel) und der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) organisiert. Lehrende und Hochschuldidaktiker/innen sind eingeladen, bis zum 31.03.2023 Beiträge einzureichen.

17Feb./23

e-learning expert talk: Future Skills

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eine kurze Ankündigung: Am 2. März habe ich das Vergnügen, eine illustre Gesprächsrunde zum Thema „Future Skills – die Zukunft beginnt heute“ zu moderieren. Gastgeber sind die E-Learning-Expert:innen von youknow in München und teilnehmen kann jeder, der am 2. März 2023, um 14:00 Uhr, Zeit und Interesse hat! München bzw. Reisen ist auch kein Hindernis, denn das Ganze findet online via Zoom statt. Die Anmeldung ist offen …