Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
Monthly Archives: Januar 2023
Kommentar zu [presentation] Der OER-Canvas für Lehrende: Werkstattbericht zum Einsatz von Learning Experience Design #gmw22 #research #LXD #design #oeaa #OER von Martin
Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
Als Antwort auf Mathias Magdowski.
Danke für den Hinweis, habe es korrigiert …
Kommentar zu [presentation] Der OER-Canvas für Lehrende: Werkstattbericht zum Einsatz von Learning Experience Design #gmw22 #research #LXD #design #oeaa #OER von Mathias Magdowski
Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
Leider scheint der Link zu ResearchGate nicht zu funktionieren.
Online und vernetzt lernen: Selbststeuerung und digitale Mündigkeit
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Drei konkrete Tipps hat Nele Hirsch für Erwachsenenbildner:innen parat, die sich mit dem Thema „selbstgesteuertes Lernen“ näher befassen wollen: a) soziale Medien auf eine digital mündige Weise nutzen (Stichwort: Fediverse); b) digitale Medien resilient nutzen; c) eine eigene Webseite erstellen. Zum letzten Stichwort kann ich auch gleich auf die Seiten der Corporate Learning Community verlinken, die das Projekt „eigene Webseite“ in den letzten beiden Jahren mehrmals aufgenommen hat.
Der Beitrag mit den Tipps von Nele Hirsch ist im übrigen die Zusammenfassung eines Online-Fachdialogs („Selbstgeklickt = Durchgeblickt? – Selbstgesteuerte Lernprozesse in der Erwachsenenbildung“), der im November 2022 stattgefunden hat.
Gunter Schüßler, erwachsenenbildung.at, 5. Januar 2023
Bildquelle: Nina Luong (Unsplash)
Einladung zum Online-Event „Hybride Lernräume gestalten – Beispiele aus der Praxis“
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Das dritte Online-Event des aktuellen Themenspecials „Hybride Lernräume“ findet am Montag, den 16. Januar 2023 um 14 Uhr statt. Hier stellen Expertinnen und Experten verschiedene, an ihren Hochschulen entwickelte, hybride Lernräume vor. Anschließend steht der Austausch im Fokus − zu den Beispielen und zu weiterführenden didaktischen Gestaltungsmöglichkeiten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
BNE und Klimabildung in der Schule
Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann
Caroline Hartmann spricht in der dritten Folge unserer BNE-Reihe von „Bildung auf die Ohren“ mit Alexandra Siegmund, ehemalige Lehrerin und Geschäftsführerin der SIEGMUND Space & Education gGmbH, kurz S:SE. Die S:SE beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit wissenschaftlichen und pädagogischen Bildungsprojekten, erarbeitet analoge und digitale Materialien zu umwelt- und klimarelevanten Themen und bietet Evaluationen und Beratungen an.
2022 Year in Review: The “New Normal” that Wasn’t
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Dhawal Shah hat wieder seinen jährlichen MOOC-Report geschrieben, doch, stopp, im Beitrag merkt er an, dass sie längst schon nicht nur auf MOOCs, sondern auf das „entire online learning ecosystem“ schauen. Und für diesen Markt konstatiert er ein schwieriges Jahr. Denn der Run auf Online-Kurse, der Anfang 2020 mit Beginn der Pandemie beobachtet werden konnte, war nur von kurzer Dauer. Längst bestimmt die wirtschaftliche Krise das Bild, und viele Kursanbieter mussten ihren überzogenen Erwartungen Tribut zollen: Börsenkurse purzelten, Mitarbeitende wurden entlassen, Unternehmen wurden verkauft bzw. übernommen. Ambitionierte Projekte (Amazon, Facebook) wurden eingestellt.
Kurz: „Online learning is stronger than ever (…), but VC-funded online learning companies are struggling to match their lofty valuations.“
Dhawal Shah, The Report by Class Central, 2. Januar 2023
On the way to New Learn – persönliche Erfahrungswerte zum sozialen Lernen in hybriden Arbeitswelten
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Marcel Kirchner (Continental) hat zum Jahresende noch einmal tief Luft geholt und das Jahr Revue passieren lassen. Zuerst blickt er zurück auf #MeinZiel22, das Jahresprojekt der Corporate Learning Community. Hier hat er sich verschiedene Teilziele gesetzt, unter anderem die Verankerung von Learning Circles im Unternehmenskontext sowie die Beschäftigung mit Getting Things Done. Dann war er auf einigen Events und in Communities aktiv: erwähnt werden die Global Learning Weeks von Continental, das Corporate Learning Camp, die lernOS Convention, die Corporate Learning Community. Er schließt den ausführlichen Beitrag passend mit einem Ausblick auf den nächsten Meilenstein, #MeinZiel23.
Marcel Kirchner, E-Learning 2.0, 30. Dezember 2022
Bildquelle: Cogneon Academy (YouTube)
ENC227 – Corporate Learning Rückblick und Trends 2023 mit Gudrun Porath und Jochen Robes
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Die Gastgeber Thomas Jenewein und Christoph Haffner (beide SAP) schreiben: „Wie schon im Jahr 2022 haben wir mit Gudrun Porath – Journalistin und Autorin rund um Corporate Learning – sowie mit Jochen Robes, Hochschullehrer, Berater und Blogger des “Weiterbildungsblogs”, einen Rückblick und Ausblick gewagt. Wir orakeln dabei, wie sich der Ausblick konkret entwickelt hat und blicken auf die Trends im Jahr 2023. EdTech, FutureSkills, CorporateLearningCommunity, Skills, Coaching, MachineLearning incl. ChatGPT, Nachhaltigkeit, aber auch Kosteneinsparung sind nur einige der Themen die wir besprechen. Allgemeine und ganz konkrete Tips für Weiterbildungs-Experten schließen diese Episode des EducationNewscast Podcast ab.“
64:23 Minuten. Danke für die Einladung!
Thomas Jenewein und Christoph Haffner, openSAP/ Education NewsCast, 2. Januar 2023
[publication] An Exploratory Mixed Method Study on H5P Videos and Video-Related Activities in a MOOC Environment #H5P #MOOC #imoox
Quelle: Sandra Schön Autor: sansch
Our article about „An Exploratory Mixed Method Study on H5P Videos and Video-Related Activities in a MOOC Environment“ got already published in 2022:
In this paper, an exploratory mixed-method study is presented examining the video-related behavior of participants of a massive open online course (MOOC; N=1.238). Firstly, detailed log-file analysis of six videos has been carried out to compare clickstreams of videos with and without integrated H5P quiz integration. It shows quite different seeking and watching pattern behavior in video with H5P quizzes. In a second step, learners participated in an online questionnaire (N=707): Most of them see the quizzes in videos as always or mostly helpful (67%). The survey also shows that for many, taking notes, turning on subtitles, using the transcripts or even increasing the speed are important activities when learning with the videos in the MOOC. In a third step, interviews with ten MOOC participants are a source for qualitative insights in how the learners use the learning videos.
[article @ journal’s homepage] [article @ ResearchGate]Reference: Thurner, S., Schön, S., Schirmbrand, L., Tatschl, M., Teschl, T., Leitner, P., & Ebner, M. (2022). An Exploratory Mixed Method Study on H5P Videos and Video-Related Activities in a MOOC Environment. International Journal of Technology-Enhanced Education (IJTEE), 1(1), 1-18. http://doi.org/10.4018/IJTEE.304388