Yearly Archives: 2022

04Juli/22

Indie Microblogging

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Begriff „Microblogging“ wurde entwickelt, um eine allgemeine Kategorie für Dienste wie „Twitter“ zu haben. Er hat sich nie so richtig durchgesetzt, weil wir heute lieber von Instant Messaging reden, wenn es um kurze, informelle Nachrichten geht. Wie auch immer: „Indie Microblogging“ ist ein komplettes eBook und ein Plädoyer für das „unabhängige“ (independant) Bloggen, also unabhängig von den großen Plattformen wie Facebook und Twitter. Microblogs werden beschrieben als „blogs with very short posts“, „usually 280 characters or less“. Man taucht noch einmal ein in die Welt von WordPress, RSS und in Micro.blog, den Dienst des Autors.

Im ersten Kapitel „What is microblogging?“ heißt es zusammenfassend: „Indie microblogging is about taking ownership of our microblog post content. It’s about reclaiming the definition of what a microblog is from Twitter. Microblogs and social networks are big components of the web — too important to be contained in such a small number of closed, centralized platforms.

An indie microblog is a blog that contains short posts at your own domain name. It can be hosted by multiple providers, but it is conceptually independent of any one platform. It’s portable and you control it.“
Manton Reece, März 2022

Bildquelle: Nick Morrison (Unsplash)

 

04Juli/22

FUTURE LITERACY LABORATORY – Metaverse des Lernens im Jahr 2040 – Mein Erfahrungsbericht

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Arbeitsgruppe ging es um die Frage, wie ein „Metaverse des Lernens“ im Jahr 2040 aussehen soll. Mit der Methode „Futures Laboratory“ haben sie versucht, Antworten zu finden. Das Ganze erinnert an eine Kombination aus Szenario-Technik und Design Thinking, was Svenja Hallerberg in ihrem Erfahrungsbericht beschreibt. Am Ende konnten sich die Beteiligten sogar „auf vorläufige Guiding Principles zum Umgang mit dem Metaverse des Lernens in der Gegenwart einigen“. Auch diese Guiding Principles hält der Beitrag fest.
Svenja A. Hallerberg, LinkedIn/ Pulse, 22. Juni 2022

04Juli/22

[publication] Approaches to Monitor and Evaluate OER Policies in Higher Education – Tracing Developments in Germany, Austria, and Switzerland #OpenEducationalResources #OER #OEAA

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Together with my colleagues we did research about OER policies in Higher Education with a strong focus on Germany, Austria and Switzerland for the Asian Journal of Distance Education:

Abstract: The 2019 UNESCO recommendation on Open Educational Resources (OER) encourages member states to monitor policies and mechanisms in OER across the world. In higher education, there are many initiatives and policies around OER. This contribution gives insights into the current situation concerning OER policy documents that are of national or institutional relevance for public higher education institutions in Germany, Switzerland, and Austria. For each country, a different approach for identifying OER policy documents was chosen, dependent on the availability of documents and different dominant forms of documentation. Whereas digital documents available on the web were found as helpful sources for Germany, and performance agreements between the national ministry and individual universities were used for analysis in Austria, a survey amongst all universities was the chosen research approach in Switzerland to give an overview about potentially OER related policy documents. All these documents are now made available via the OER World Map. With this contribution, the authors also highlight the possibility of using the OER World Map as a powerful tool to collect and evaluate OER policy documents.

[full paper @ journal’s Homepage] [full paper @ ResearchGate]

Reference: Neumann, J., Schön, S., Bedenlier, S., Ebner, M., Edelsbrunner, S., Krüger, N., Lüthi-Esposito, G., Marin, V. I., Orr, D., Peters, L. N., Reimer, R. T., & Zawacki-Richter, O. (2022). Approaches to Monitor and Evaluate OER Policies in Higher Education – Tracing Developments in Germany, Austria, and Switzerland. Asian Journal of Distance Education.  

04Juli/22

Kommentar zu [presentation] Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Development, Activities, User Behaviour and Gender Balance #edil21 #research von [publication] Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Development, Activities, User Behaviour and Gender Balance #makereducation #making #edil21 – e-Learning Blog

Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner

[…] Activities, User Behaviour and Gender Balance“ got published. The slides are already here […]
01Juli/22

Ausschreibung: Neues Fellowship-Programm des KI-Campus

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Der KI-Campus vergibt erneut bis zu 20 Fellowships an Hochschullehrende für die nachhaltige Implementierung innovativer Lehrkonzepte zur Vermittlung von KI- und Datenkompetenzen. Hochschullehrende aller Fachbereiche können sich bis zum 12. August 2022 bewerben. Das Programm startet im Oktober 2022 und läuft bis Ende September 2023.

30Juni/22

H5P-Lern-Content erstellen mit Lumi

Quelle: Dotcomblog Autor: gibro

H5P kenne und nutze ich schon länger. Bisher war allerdings die Erstellung für mich entweder auf Moodle oder WordPress reduziert. Das heißt, ich brauchte Internet, etwas, auf das man sich nicht verlassen sollte. Im entscheidenden Moment ist es dann meist nicht da. Man kann sich natürlich auch einen lokalen Webserver installieren und dann dort ein Moodle oder WordPress aufsetzen, aber … merkt ihr selbst.

Vor kurzem bin ich über Lumi gestolpert. Damit kann ich das Dateiformat h5p öffnen, bearbeiten oder auch ganz neu erstellen. Das alles komplett lokal. Also habe ich angefangen, interaktive Inhalte auch auf meiner Webseite, vor allem im Educaching-Bereich größtenteils in h5p Elemente umzubauen. Vorher war das auch schick mit Tags innerhalb meines WordPress-Themes gelöst. Das hatte allerdings zwei Nachteile:

  1. Mit der Umstellung auf Blocks funktionierten die Tags im Theme nicht mehr
  2. Für Nutzer*innen ist es ziemlich nervig, die Inhalte zum Wiederverwenden, wie zum Beispiel die Educache-Ideen aus meinem Blog herauszubekommen

Ich musste also eh mal die Educaches fixen und haben nun alles in h5p gegossen, jetzt können die gewünschten Inhalte auch direkt von meiner Seite heruntergeladen und im eigenen Lumi bearbeitet, verändert, angepasst oder was auch immer werden. Alle meine h5p Dateien speichere ich nun hier in meinem Blog und binde sie von dort an unterschiedlichen Stellen ein. Auch auf anderen Webseiten, die ich betreue und auch in den Moodles, in denen ich Kurse konzipiere.

30Juni/22

Is VR Really Mainstream? What Learning Leaders Need to Know

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nein, sagt die Autorin, auch wenn Virtual Reality in Weiterbildung und Training gerade hoch gehandelt wird, „Mainstream“ ist es noch lange nicht. Denn es sind vor allem sehr große Unternehmen, die es heute einsetzen. Und die Einsatzgebiete sind noch überschaubar: „Before VR can be considered mainstream, it must be feasible for a broader range of organizations to use it for the types of training they need.“

Aber die Einsatzhürden werden weniger. Soft Skill-Training könnte ein vielversprechendes Spielfeld werden. Doch, wie an vielen Stellen in Bildung und Weiterbildung, fehlen klare Erfolgskriterien und Messgrößen.
Pamela Hogle, Learning Solutions Magazine, 27. Juni 2022

Bildquelle: XR Expo (Unsplash)

29Juni/22

Call for Papers: ZFHE Sonderheft „Planspiele in der Hochschullehre“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im April 2023 erscheint ein Sonderheft der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) zum Themenschwerpunkt „Planspiele in der Hochschullehre“. Bis zum 03. Oktober 2022 können Beiträge eingereicht werden, die thematisch dem Profil der Zeitschrift entsprechen. Gastherausgeberinnen sind Julia Schwanholz und Anne Goldmann.

28Juni/22

Wie werde ich Lehrer*in oder Erzieher*in?

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Anlässlich der Veröffentlichung des Nationalen Bildungsberichts „Bildung in Deutschland 2022“ mit dem Schwerpunkt „Bildungspersonal: Struktur, Entwicklung, Qualität und Professionalisierung“ stellt Christine Schumann allen, die sich für einen pädagogischen Beruf in Schule und Kindertagesstätten interessieren, fundierte und qualitativ verlässliche Informationsquellen vor, die dabei helfen, herauszubekommen, wie man Erzieher /Erzieherin oder Lehrer /Lehrerin wird.