Monthly Archives: November 2020

18Nov./20

Forschungs- und Beratungsaktivitäten des DIE im Zusammenhang mit Corona

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Da das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) an vielen Bildungsprojekten hierzulande beteiligt ist, lohnt der Blick auf diese kommentierte Zusammenstellung: „Sie finden dort aktuelle und geplante Analysen, Interviews, erschienene und geplante Zeitschriftenartikel, Blogbeiträge, Themenschwerpunkte, Analysen und weitere Formate. Mit der Analyse und Beobachtung von Prozessen will das DIE Praxis und Politik dabei unterstützen, die Krise zu bewältigen und Chancen für diesen Bildungsbereich aufzeigen.“
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Newsletter, November 2020

18Nov./20

Zwei Stellen als Study Coach an der International School of Management (ISM) zu besetzen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Zuge der weiteren Digitalisierung ihrer Studien- und Bildungsangebote baut die ISM (International School of Management) einen Geschäftsbereich für Fernstudiengänge auf. Zur Verstärkung ihres Teams besetzt sie deshalb am Campus Stuttgart zum 01.02.2021 zwei Teilzeitstellen als Study Coach für die Bereiche Methodenlehre, Statistik, Wirtschaftspsychologie und Sustainability, Betriebswirtschaft, Marketing. Die Positionen sind jeweils auf zwei Jahre befristet, Bewerbungen sind noch bis 12.12.20 möglich.

18Nov./20

Einladung zum Online-Event am 23.11.20: Authentische Erfahrungen in der Lehrkräftebildung durch Virtual Reality und Videos

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am 23.11.20 um 14 Uhr begrüßen Sie Prof. Dr. Marc Kleinknecht und Prof. Dr. Dirk Richter zum vierten Online-Event des aktuellen Themenspecials „Digitale Medien im Lehramtsstudium“. Die Veranstaltung erörtert in zwei Impulsvorträgen die Potenziale des Micro-Teachings für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften.

17Nov./20

Eine gute Ausbildung von Lehrkräften ist zentral für die Digitalisierung an Schulen

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Im Interview berichten Marcel Capparozza und Dr. Gabriele Irle vom Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen von aktuellen Befunden aus 15 internationalen Studien zur Lehrkräfteausbildung, die gerade in einer systematischen Literaturübersicht im BMBF Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ erschienen sind.

17Nov./20

Erwachsenenbildung lebt von Präsenz, und digitale Formate bereichern sie

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In diesem Gespräch geht es um die Erwachsenenbildung im Allgemeinen, das Studium der Erwachsenenbildung im Besonderen und das Bamberger Forum für Erwachsenenbildung und Weiterbildung 2020, das jetzt im November stattgefunden hätte. In allen Punkten ist man sich einig, dass Präsenz („die Momente der Begegnung, des ungezwungenen Austausches und des persönlichen Gespräches“) unverzichtbar ist. Aber die letzten Monate haben den Raum für neue Erfahrungen geöffnet. Dazu gehören auch und vor allem die Möglichkeiten der Digitalisierung. Beides, Präsenz und Virtuelles, gilt es jetzt, neu zu sortieren.

Julia Franz (Universität Bamberg): „Wie gesagt, ich glaube das Feld der Erwachsenenbildung lebt von Präsenz, kann aber durch digitale Formate durchaus bereichert werden. In der didaktischen digitalen Gestaltung kommt es dann aus meiner Sicht darauf an, auch da weiterhin die klassischen didaktischen Prinzipien der Erwachsenenbildung ernst zu nehmen, wie zum Beispiel Biografieorientierung, Partizipationsorientierung oder Lebensweltorientierung. Das kann auch digital funktionieren, wenn man zum Beispiel im digitalen Seminarraum Gruppen bildet, die sich kurz über ihre biografischen Erfahrungen mit dem Lerngegenstand auszutauschen oder darüber, welche Rolle der Lerngegenstand in ihrem Alltag, in ihrer Lebenswelt spielt. Zudem kann man auch im digitalen Raum mit Teilnehmenden darüber diskutieren, welche Inhalte wie fokussiert werden sollten. Es gibt da viele Möglichkeiten, den persönlichen Austausch anzuregen, die Präsenz wird dies aber nicht vollständig ersetzen können.“
Christine Bertram, Gespräch mit Julia Franz, EPALE – E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa, 19. Oktober 2020

Bildquelle: EPALE

17Nov./20

Was ist Präsenz?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

unverdächtig, was allzu nostalgische Rückbesinnungen angeht, fragt „nach dem unverwechselbaren Kern, dem einmaligen Mehrwert der Präsenz“. Er findet eine Antwort bei Herbert Grönemeyer. Und überlegt:

„Vielleicht ist der Sinn der Präsenz eine „Verzauberung auf Zeit“? Verzauberung auf Zeit … man merkt, wie weit eine solche Sichtweise von dem weg ist, was wir Learning Professionals bisher unter Präsenz verstehen.“
Frank Vohle, portvohle, 8. November 2020