Monthly Archives: November 2020

25Nov/20

Einladung zum Online-Event am 30.11.20: Medienkompetenz fördern durch die Verknüpfung von Lehrkräftebildung und schulischer Praxis

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am 30.11.20 um 14 Uhr begrüßen Sie Prof. Dr. Jan Michael Boelmann und Dr. Thorsten Junge zum fünften Online-Event des aktuellen Themenspecials „Digitale Medien im Lehramtsstudium“. Die Online-Veranstaltung präsentiert Erkenntnisse aus dem Projekt „Digitales Lernen Grundschule – Stuttgart/Ludwigsburg“ (dileg-SL), in dem Studierende Unterrichtsszenarien zum Einsatz digitaler Medien im Grundschulkontext erarbeiteten und sie im Unterricht einer kooperierenden Grundschule erprobten.

25Nov/20

OER: Digitale Fähigkeiten & Kompetenzen für erwachsene Lernende

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein längerer, lesenswerter Artikel! Ausgangspunkt bildet die Feststellung, dass wir heute mehr denn je digitale Kompetenzen benötigen, um erfolgreich am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Verschiedene Zielgruppen – ältere Menschen, MigrantInnen, junge Menschen mit Behinderungen und sozial ausgrenzungsgefährdete Jugendliche – haben es hier schwer und rücken deshalb in das Blickfeld von ErwachsenenbildnerInnen (wenn es gut läuft …). Digitale Inklusion ist das Stichwort.

In vier Kapiteln wird das Thema ausgebreitet:
1. Leben und Arbeiten in einer sich wandelnden Welt
2. Digitale Kompetenz und soziale Inklusion
3. Digitale Kompetenz für mehr Beschäftigungsfähigkeit
4. Anregungen für Ausbilder*innen

Ein zentraler Orientierungspunkt des Beitrags bildet der Referenzrahmen für digitale Kompetenzen der Europäischen Kommission, „DigComp 2.1“. Aber auch Themen wie PLE (Persönliche Lernumgebungen) oder Badges werden angesprochen. Hinzukommen viele Links auf weitere Ressourcen, zum Beispiel Studien und Projektbeispiele.
Maria Ranieri, EPALE – E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa, 30. Oktober 2020

Bildquelle: Georg Arthur Pflueger (Unsplash)

25Nov/20

Digitales Lernen – kann Lernen digital sein?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eine kurze Fingerübung (IJAB Journal, Jg. 14., 1/2020, S. 12-13) von Martin Ebner, in der er über die Rolle und Möglichkeiten digitaler Technologien im Unterricht nachdenkt. Ihr Potenzial steht dabei für ihn außer Frage (Flexibilität, Kollaboration, Anschaulichkeit). Sein Plädoyer: „Es geht also nicht darum, dass wir digitale Technologien zwanghaft in die Lehre bringen, sondern dass Digitalisierung als völlig normal am Bildungssektor angesehen wird und selbstverständlich zum Einsatz kommt.“
Martin Ebner, E-Learning Blog, 24. November 2020

Bildquelle: Markus Winkler (Unsplash)

25Nov/20

Verzahnung zwischen klassischen (Online-)Fortbildungen und Peer to Peer-Lernen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eine interessante Perspektive, die ich auch das eine oder andere Mal schon im Kopf hatte, aber dann nicht weiter verfolgt habe: Wie wäre es, wenn man Fortbildungen so konzipiert, dass die Lernenden danach weiterarbeiten können? Weiterarbeiten aber hier im Sinne von: das Thema weitertragen, es mit KollegInnen oder Communities weiterverfolgen, sich austauschen, Peer-to-Peer-Lernen halt.

Nele Hirsch (eBildungslabor) spielt diese Perspektive einmal durch und hält fest, wie Lehrende und Lernende sich auf das Peer-to-Peer-Lernen vorbereiten können. Von offenen Lizenzen, der modularen Gestaltung der Materialien, bis zu Hinweisen auf konkrete Ansprechpartner. Nicht ganz unwichtig: „Für Lehrende in Fortbildungen fände ich es hilfreich, wenn die Perspektive der ‘Nachbetreuung’ von Teilnehmende von den auftraggebenden Institutionen stärker bei der Vertragsgestaltung berücksichtigt wird.“
Nele Hirsch, wb-web, 16. November 2020

Bildquelle: Edar (Pixabay)

24Nov/20

Hochschulen nach Corona – der urbane Campus als neues Organisationsprinzip von Lehre und Forschung?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Idee gefällt mir: Hochschulen, die sich in Forschung und Lehre konsequent um die Veränderungs- und Transformationsprozesse ihrer Stadt oder ihrer Region organisieren. Aufgeschrieben hat es Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal. Gerade in einer Zeit, in der die Hochschulen nur noch im Netz stattfinden, sieht er im „urbanen Campus“ eine „Neudefinition des Ortsprinzips“ und eine große Chance. „Es ist Zeit, ein „neues Normal“ nach der Corona-Krise auch bei den Hochschulen zu wagen!“
Uwe Schneidewind, MERTON – Onlinemagazin des Stifterverbandes, 19. November 2020

Bildquelle: Jeremy Bishop (Unsplash)

24Nov/20

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Dezember 2020 und Januar 2021

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Von der Adventszeit bis in das neue Jahr lohnt sich ein Blick in unseren Veranstaltungskalender. Denn auch für den Dezember 2020 und Januar 2021 haben wir eine Auswahl zahlreicher (Online-)Events zusammengetragen, die sich mit dem Thema der digitalen Hochschullehre befassen. Darunter befinden sich auch eine Vielzahl an Workshops und Online-Schulungen, die Anregungen zur Gestaltung innovativer Online-Lehre bieten können.

23Nov/20

Zwei Mitarbeiter/innen im Bereich digitale Lehre an der Hochschule Mainz gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Hochschule Mainz hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen am Kompetenzzentrum „Medien & Lehre“ zu besetzen. Gesucht werden ein/e Mitarbeiter/in für das neu aufzubauende „Learning Lab“ (13 TV-L ,100%) und ein/e Mitarbeiter/in für verschiedene Aufgaben am Kompetenzzentrum „Medien & Lehre“ (10 TV-L, 75%). Die ausgeschriebenen Stellen sind zunächst auf drei Jahre bzw. zwei Jahre befristet. Bewerbungen können bis zum 13.12.2020 eingesandt werden.

23Nov/20

[publication] Ressourcen und Werkzeuge für die Entwicklung einer OER-Policy an Hochschulen #OER #tugraz

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Im Zuge der Erstellung einer OER-Policy haben wir gemeinsam einiges recherchiert, uns angesehen und auch gelernt. Unsere Erfahrungen haben wir dann in einem Report festgehalten.

Zusammenfassung:
Hochschulen nutzen auf unterschiedliche Weise offene Bildungsressourcen (Schaffert 2010); seit etwa 15 Jahren positionieren sich Länder und erste Hochschulen aus strategischen Gründen für offene Bildungsressourcen und entwickeln und veröffentlichen dezidierte OER-Strategien (dos Santos et al. 2017, zum Beispiel University of Edinburgh 2016) . Wenn sich Hochschulen strategisch mit offenen Bildungsressourcen auseinandersetzen möchten, Richtlinien entwerfen und Prozesse etablieren möchten, die ihre Kompetenzen, Kapazitäten und Infrastrukturen rund um OER erhöhen, sind sie an Ressourcen, Methoden und Beispielen für die Entwicklung interessiert. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über vorhandene Materialien und Ressourcen zur Entwicklung einer OER-Policy im Hochschulsektor.

[Report @ ResearchGate]

Referenz: Ebner, Martin; Schön, Sandra; Atenas, Javiera; Havemann, Leo; Nascimbeni, Fabio & Neumann, Jan L. (2020). Ressourcen und Werkzeuge für die Entwicklung einer OER-Policy an Hochschulen. Gemeinsamer Report von TU Graz, Open Education Austria Advanced, OER World Map und Open Education Policy Hub. Graz: TU Graz. DOI: 10.13140/RG.2.2.13705.47207/1