Quelle: Weiterbildungsblog
Autor: jrobes
Adaptive Lernumgebungen und -systeme versprechen eine individualisierte Unterstützung der Lernenden. Sabine Gori (Credit Suisse) und Christoph Meier (scil) erläutern in diesem Beitrag zuerst, wie eine solche individualisierte Unterstützung überhaupt funktioniert. Schon dieser kurze Ausflug lohnt die Lektüre! Es folgen einige Hinweise auf Beispiele, wo uns heute entsprechende Lösungen bereits begegnen können: Microlearning-Apps, Apps fürs Sprachen-Lernen, Learning Experience-Plattformen.
Doch adaptive Lernumgebungen basieren auf Algorithmen, die mit Daten der Lernenden gefüttert werden müssen. Das führt zu den Stichworten Datensicherheit und Datenschutz. Und so ist der zweite Teil dieses Artikels vor allem ein Appell an Bildungsverantwortliche, entsprechende Kompetenzen aufzubauen, um mit Anbietern, Geschäftsführern und Lernenden auf Augenhöhe verhandeln zu können.
Sabine Gori und Christoph Meier, Personalführung, 10/ 2019 (via scil)
Bildquelle: DGFP