Monthly Archives: November 2019

18Nov./19

CLP080: Agile Lernbegleitung durch Lern-Coaches bei DATEV

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Noch ist es nur eine Idee, aber sie soll schon 2020 Wirklichkeit werden: Bei der DATEV sollen zukünftig Lern-Coaches Lernenden helfen, ihren individuellen Lernplan zu entwickeln und sie in ihrem Lernprozess („Lernreise“) begleiten. Aufgeschnappt hat die Idee Karlheinz Pape auf dem DATEV DigiCamp im Oktober. Rede und Antwort standen Simon Roderus und Harald Eder (6:24 Min.).
Karlheinz Pape, Corporate Learning Community/ Podcast, 10. November 2019

15Nov./19

Wie Künstliche Intelligenz im Studium helfen kann – Fernuni Hagen probiert es

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Fernuniversität Hagen scheint prädestiniert, wenn es um die Erforschung Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich geht: 75.000 Studierende, die permanent digitale Spuren hinterlassen. Diese Daten will man nun analysieren, um herauszufinden, wann Studienverläufe erfolgreich sind und wann sie zu Abbrüchen führen. Ein weiteres Ziel ist die Personalisierung des Studienverlaufs und des Lernangebots. Unterstützt wird die Fernuniversität bei diesem Projekt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). 5:24 Minuten.
Campus & Karriere, Deutschlandfunk, 15. November 2019

15Nov./19

Call for Ideas: „Media & Learning 2020 – Images and Sound in Higher Education“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Konferenz „Media & Learning 2020 – Images and Sound in Higher Education“ findet am 17. und 18. Juni 2020 in Leuven, Belgien statt und befasst sich mit den neuesten pädagogischen und technischen Entwicklungen im Bereich der medienunterstützten Lehre. Dabei werden die neuesten Technologien, Dienste und Werkzeuge für Universitäten vorgestellt und gezeigt, wie Bilder und Audio in der Hochschullehre eingesetzt werden können. Vorschläge für Beiträge in Form von Ausstellungen, (Film-) Vorführungen, Präsentationen, Diskussionsrunden oder Workshops können bis 31. Januar 2020 eingereicht werden.

14Nov./19

Open Badges: Zeigen Sie, was Sie können!

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Mit der Schlagzeile wirbt jetzt auch die Haufe Akademie für die „neue Form der Zertifizierung“! „Mit unseren Open Badges bieten wir als erster Anbieter betrieblicher Weiterbildung in Deutschland vollwertig digitale Zertifikate, die Sie auch in Ihren digitalen Profilen nutzen und über soziale Netzwerke teilen können – und das einfach und sicher. So können Sie unkompliziert Ihre Qualifikationen zeigen. Und verantwortliche Entscheider in Unternehmen können leichter und schneller erkennen, über welches Know-how ihre Mitarbeiter bereits verfügen.“

„Open Badges“ heißt, dass die Abzeichen mit Metadaten versehen sind, die die erbrachten Leistungen überprüfbar machen. Überhaupt „Badges“: Als ich diesen Freitag auf dem 10-jährigen Jubiläum des Berufsverbands für Online-Bildung (bvob) wieder einige Trends hochhalten durfte, gab es auch zu diesem Stichwort die meisten Wortmeldungen! (hier meine Slides)
Haufe Akademie, November 2019

Bildquelle: Haufe Akademie

14Nov./19

E-Learning Spezialist/in mit Schwerpunkt Mediendidaktik an der Hochschule Ruhr West gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Hochschule Ruhr West (HRW) sucht für den Bereich E-Learning im Dezernat III ab sofort eine/n E-Learning-Spezialist/in mit dem Schwerpunkt Mediendidaktik. Die unbefristete Stelle ist in Vollzeit und mit einer Vergütung bis E 13 TV-L ausgeschrieben. Bewerbungen sind noch bis 01. Dezember 2019 möglich.

13Nov./19

Whats your learn-hack? Earn a badge in the Learning Hacker Mission by sharing your Tips & Tricks!

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Worum geht’s? Thomas Jenewein (SAP) lädt ein, persönliche Lerntipps miteinander zu teilen: „But what are real tips to stay up-to date and keep on learning – being motivated, doing the right things, getting the right sources and investing your time best?“ Eines der Beispiele, die er anführt, ein Learning Canvas, habe ich mir gleich notiert. Und da der Aufruf bereits am 14. Oktober erfolgt ist, haben sich in den Kommentaren schon viele kleine Hacks angesammelt. Und einen Learn Hack Badge kann man sich offensichtlich auch verdienen.
Thomas Jenewein, SAP Community/ Blogs, 14. Oktober 2019

Bildquelle: SAP Community

13Nov./19

Adaptive Lernumgebungen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Adaptive Lernumgebungen und -systeme versprechen eine individualisierte Unterstützung der Lernenden. Sabine Gori (Credit Suisse) und Christoph Meier (scil) erläutern in diesem Beitrag zuerst, wie eine solche individualisierte Unterstützung überhaupt funktioniert. Schon dieser kurze Ausflug lohnt die Lektüre! Es folgen einige Hinweise auf Beispiele, wo uns heute entsprechende Lösungen bereits begegnen können: Microlearning-Apps, Apps fürs Sprachen-Lernen, Learning Experience-Plattformen.

Doch adaptive Lernumgebungen basieren auf Algorithmen, die mit Daten der Lernenden gefüttert werden müssen. Das führt zu den Stichworten Datensicherheit und Datenschutz. Und so ist der zweite Teil dieses Artikels vor allem ein Appell an Bildungsverantwortliche, entsprechende Kompetenzen aufzubauen, um mit Anbietern, Geschäftsführern und Lernenden auf Augenhöhe verhandeln zu können.
Sabine Gori und Christoph Meier, Personalführung, 10/ 2019 (via scil)

Bildquelle: DGFP

13Nov./19

Call for Proposals: Opencast Summit 2020

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im kommenden Jahr findet der jährliche Opencast Summit vom 05. bis 07. Februar 2020 an der Universität Gent in Belgien statt. Auf der internationalen Tagung kommen Lehrende und Beschäftigte aus Institutionen der Hochschulbildung zusammen, um sich gemeinsam über die Nutzung und Organisation von offenen Audio- und Videoinhalten im akademischen Kontext auszutauschen. Die Veranstalter bitten um die Einreichung von Beiträgen. Der Call endet am 16. Dezember 2019.

12Nov./19

Zwei Stellen als Referent/in im Bereich Digitale Lehre an der HSWT ausgeschrieben

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am Zentrum für Studium und Weiterbildung an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (Campus Weihenstephan (Freising) bzw. Campus Triesdorf) sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei befristete Positionen als Referent/in in Voll- oder Teilzeit zu besetzen. Bewerbungen können ausschließlich online bis zum 17.11.2019 bzw. 24.11.2019 eingereicht werden. Der Dienstort kann nach persönlicher Präferenz gewählt werden.

12Nov./19

„Ein radikaler Gegner des Mainstreams“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

So viel Zeit muss sein. Hans Magnus Enzensberger feiert seinen 90. Geburtstag. Sein „Baukasten zu einer Theorie der Medien“ (1970) ist ein Meilenstein und enthält Ideen, die erst mit dem Web 2.0, Social Media und „user-generated content“ wieder auf die Agenda kamen, doch in der Regel ohne an die Tradition kritischer Öffentlichkeit anzuknüpfen. In diesem Interview darf Alexander Kluge über seine Begegnungen mit Hans Magnus Enzensberger sprechen. Ein Grund mehr, es hier zu verlinken.
Stephan Karkowsky, Interview mit Alexander Kluge, Deutschlandfunk Kultur, 11. November 2019

Bildquelle: Felix König (Wikimedia, CC BY 3.0)