Monthly Archives: Mai 2019

20Mai/19

How to turn video into deep learning

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wenn heute nach Trends im Online-Lernen gefragt wird, stehen Videos bzw. kurze Erklärfilme hoch im Kurs. Doch funktionieren Videos als Lernangebote auch? Donald Clark erinnert in seinem Beitrag vor allem an das Zusammenspiel von Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis:

„Quite simple, we engage in teaching, whether offline or online, to get things into long-term memory via working memory. You must take this learning theory into account when designing video content. When using video we tend to forget about working memory as a limitation and the absence of opportunity to move working memory experiences into long-term memory.  We also tend to shove in material that is more suited to other media, semantic content such as facts, figures and conceptual manipulations. So video is often too long, shows points too quickly and is packed with inappropriate content.“

Welche Konsequenzen bedeutet das für den Einsatz von Video? Donald Clark erklärt, dass es flankierende Maßnahmen braucht („The mistake is to see video as a learning medium in itself.“) und führt drei Punkte näher aus: „The first is repeated access to the video …“; „The second is to take notes …“; „The third, is far more effective and that is to engage in a form of deeper, effortful learning that involves retrieval and recall. …“ Hier kommt AI ins Spiel und eine hauseigene Lösung des Autors. Ein interessanter Beitrag, der sehr anschaulich Grundlagenwissen mit einem aktuellen Trend verbindet.
Donald Clark, Donald Clark Plan B, 19. Mai 2019

Bildquelle: Hermes Rivera (Unsplash)

20Mai/19

Online-Event „Lehre hochschulspezifisch gestalten: Forschendes Lernen mit digitalen Medien am Beispiel von Student Crowd Research“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im dritten Online-Event am Mittwoch, 22. Mai 2019, 14 Uhr, geht Prof. Dr. Gabi Reinmann von der Universität Hamburg auf die Bedeutung digitaler Medien im Kontext des forschendes Lernens ein. Am Beispiel des Forschungsprojekts Student Crowd Research soll es dabei auch um die Frage gehen, wie forschendes Lernen in einer rein online-basierten Umsetzung gelingen kann.

20Mai/19

Hessischer Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2020

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst lobt zum elften Mal den Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre aus. Der Preis wird für herausragende und innovative Leistungen in Lehre, Prüfung, Beratung und Betreuung an hessischen Hochschulen verliehen und ist mit insgesamt 115.000,- EUR dotiert. Einsendeschluss für die Vorschläge ist der 26. Juli 2019.

17Mai/19

Allgemeine Einführung zu Microdegrees und Badges

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Kommission „Digitalisierung“ der Hochschulrektorenkonferenz hatte sich heute das Schwerpunktthema „Qualitätssicherung von Micro-Degrees und Badges“ gesetzt. Ich bin gebeten worden, mit einem Impuls das Thema einzuleiten. Dafür bin ich in die Rolle des Chronisten geschlüpft und habe einige Schlaglichter aus der Diskussion zusammengetragen. Von Mozilla’s „Open Badge“-Projekt über Nanodegrees (Udacity) bis zum „Microcredential Framework“ des European MOOC Consortium.

Nach mir gab es noch weitere Impulse: Lisa Schleker berichtete über ein Micro-Degree-Projekt der Universität Bremen, Heribert Nacken über die MicroMaster-Kurse der RWTH Aachen auf edX und Julia Sonnberger (Hochschule Augsburg) über allgemeine Aspekte der Qualitätssicherung.

Die Nachrichten, die ich zusammengetragen habe, zeigen, dass derzeit viel Bewegung im Thema ist. Anbieter entwickeln und Hochschulen überlegen. Auf einige interessante Projekte werde ich in einem separaten Beitrag noch einmal eingehen.
Jochen Robes, SlideShare, 17. Mai 2019

Bildquelle: Joao Tzanno (Unsplash)

 

17Mai/19

Principles of Modern Workplace Learning

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es sind zehn wichtige und gute Prinzipien, die Jane Hart hier festhält. Aber da sie im Kern um zwei oder drei Grundsätze kreisen, werde ich sie hier nicht auflisten. Die Grundsätze: Lernen ist nicht Training. Lernen ist die kontinuierliche Auseinandersetzung mit unserer Umwelt, die viele ganz  unterschiedliche Aktivitäten und Ereignisse umfassen kann. Und da Lernen ein sehr persönlicher, individueller Prozess ist, liegt er in unserer eigenen Verantwortung.  

Trotzdem bitte auch Jane Hart’s Prinzipien lesen!
Jane Hart, Modern Workplace Learning 2019, 17. Mai 2019

Bildquelle: Stephan Henning (Unsplash)

17Mai/19

Interview mit Prof. Back von Learning Insights zur Lernkultur

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Andrea Back von der Universität St. Gallen erläutert in diesem Gespräch, warum die 4 P’s – Projects, Peers, Passion, Play – aus ihrer Sicht die zentralen Gestaltungsprinzipien einer neuen Lernkultur darstellen (ich verlinke hier gleich einen Artikel von Mitchel Resnick („GIVE P’S A CHANCE: PROJECTS, PEERS, PASSION, PLAY“), auf den sie verweist). Diese Lernkultur soll sich auch im neuen HSG Learning Center widerspiegeln, das 2022 in Betrieb genommen werden soll. Ein weiteres Thema dieses Gesprächs.
Andrea Back im Gespräch mit Peter Littig, Newsblog Lehrstuhl Prof. Dr. Andrea Back, 16. Mai 2019

Bildquelle: HSG Stiftung

17Mai/19

Umfrage zum Themenspecial „Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Ihre Meinung ist gefragt: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg? Wir laden Sie herzlich zu unserer Meinungsumfrage zum aktuellen Themenspecial ein. Im Rahmen der Umfrage bietet sich Ihnen die Möglichkeit, sechs verschiedene Pro- und Contra-Argumente zur dieser Frage zu bewerten.

16Mai/19

Aus New Work folgt New Learning? Drei Thesen zur Zukunft des organisationalen Lernens

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wer diesem Blog schon eine Weile folgt, ist auch den Thesen von Nicole Behringer an verschiedenen Stellen bereits begegnet. Aber sie stellt die Thesen hier nicht nur vor, sondern unterfüttert sie mit weiteren Links, die sie „Inspirationsperlen“ nennt. Sehr schön.

1) Wenn sich die Arbeits- und Organisationskultur ändert, muss sich die Lernkultur mit verändern. …
2) Eine inspirierende Lernkultur muss sich an den Bedürfnissen der Lernenden ausrichten. …
3) Lernen muss stärker in den natürlichen Arbeitskontext integriert werden. …

 

Nicole Behringer, wissensdialoge.de, 30. April 2019

Bildquelle: JESHOOTS-com (pixabay)