Monthly Archives: Mai 2019

13Mai/19

Medienpädagog/in als Senior Referent/in mit Fokus auf digitale Lehrformate an der Hochschule München gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Rahmen des Projekts „Digitales-Studieren.Bayern“ ist an der Hochschule München zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Senior Referent/in (Medienpädagog/in) mit Fokus auf digitale Lehrformate zu besetzen. Es handelt sich um eine Vollzeitanstellung mit einer Befristung bis zum 31.03.2023. Bewerbungen können noch bis 21. Mai 2019 eingereicht werden.

13Mai/19

Call for Papers: 13. Treffen des Netzwerks Mathematik/Physik + E-Learning

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Netzwerk Mathematik/Physik + E-Learning besteht aus einer Gruppe von Mathematikern, Physikern und E-Learning-Experten sächsischer Hochschulen, die unter anderem eine hochschulübergreifende Zusammenarbeit und den Austausch von freien Lehrmaterialien zum Ziel haben. Zur Gestaltung des nächsten Treffen wird bis zum 14. Juni 2019 um die Einreichung von Beiträgen gebeten.

12Mai/19

Landing Page überarbeitet

Quelle: Gedankensplitter Autor: Peter Baumgartner

Ich habe bereits voriges Jahr eine Webseite angelegt, wo ich auf alle meine Webpräsenzen verlinke. Heute habe ich diese Startseite (Landing Page) zu meinen Internetauftritten ergänzt und textlich komplett überarbeitet.

Bei dieser Arbeit habe ich mir nicht nur einen Überblick zu meinen Webauftritten verschafft, sondern es hat sich auch ein „Double Bind“ beim (Nicht)-Publizieren in meinem deutschen und englischen Weblog gezeigt. Dieser Beitrag denkt darüber nach, wie diese Schreibsperre aufgehoben werden kann.

Weiterlesen

Der Beitrag Landing Page überarbeitet erschien zuerst auf Gedankensplitter.

10Mai/19

Die Lösung für (bzw. gegen) die Q&A-Minuten am Ende von Vorträgen …

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Frage, wie man die klassischen Konferenz- und Vortragsformate attraktiver und interaktiver gestalten kann, ist ein Dauerbrenner. Schließlich sind zum Beispiel auch BarCamps genau aus dieser Diskussion heraus entstanden. Jöran Muuß-Merholz hat jetzt einen Vorschlag, wie man die stereotypen Q&A-Minuten nach Vorträgen anders gestalten könnte. Er schlägt „Meet-your-Speaker-Ecken“ vor:

„Das Vorgehen ist einfach: Der Referent darf seine Redezeit voll ausnutzen. Dafür begibt er sich im Anschluss an den Vortrag an einen für Fragen und Austausch vorgesehenen Ort, an dem interessierte Menschen ihn treffen können.“

Mir gefällt die Idee. Und auch auf der re:publica 2019 scheint die Resonanz positiv gewesen zu sein.
Jöran Muuß-Merholz, J&K – Jöran und Konsorten, 10. Mai 2019

Bildquelle: Jöran Muuß-Merholz (CC BY 4.0)

10Mai/19

Tagungsprogramm jetzt online: „Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am 27. und 28. Juni 2019 findet am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen eine zweitägige Konferenz zum Thema „Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?“ statt. Ab jetzt ist auch das Programm online abrufbar. Eine kostenlose Anmeldung zur Tagung ist noch bis 07. Juni möglich.

10Mai/19

To Improve Education – Focus on Pedagogy Not Technology

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Zugegeben, der Ruf „Focus on Pedagogy Not Technology“ ist nicht besonders neu oder originell. Aber Mike Sharples (Open University/ UK) verbindet ihn mit dem Hinweis auf die „‚big four‘ overarching pedagogies“: „feedback for learning, cooperative learning, visible learning and personalized learning“. Diese Prinzipien sollten auch, so der Autor, den Einsatz neuer Bildungstechnologien leiten. Eine gute Strukturierungshilfe, wie ich finde.

„Giving a student immediate feedback on performance, especially in online learning, is one of the most effective ways of improving retention and exam scores. Cooperative learning – through group projects and collaborative research – is the great success story for education of the past fifty years. It works best when students have shared goals, know when and how to contribute, share rewards, and can reflect on their progress. Visible learning involves students setting explicit goals, the teacher seeing how each student is progressing, and each student understanding what the teacher requires. Personalized learning works best when students have group as well as personal tasks, the classroom is designed to support personalized acitivty, and students can discuss their performance.“

Mehr von Mike Sharples gibt es auf der Online Educa, der OEB2019. Oder in seinem neuen Buch: „Practical Pedagogy: 40 New Ways to Teach and Learn“. Ich habe es mal auf meine Leseliste genommen.
Mike Sharples, oeb Insights, 10. Mai 2019

10Mai/19

Digital_Learning: Meetups 2019 – Seeheim-Jugenheim

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Am Mittwoch fand ja der Auftakt in einer Reihe von Netzwerktreffen statt, denen wir den Namen „Digital_Learning: Meetups“ gegeben haben. Gastgeber waren die Lufthansa und ihr Trainingszentrum in Seeheim-Jugenheim. Wir durften 25 interessierte Teilnehmer begrüßen, die auch schnell in einen lebhaften Austausch eingestiegen sind. Vorher haben wir als Initiatoren (Lutz Goertz/ mmb Institut, Volker Zimmermann/ NEOCOSMO, und ich) noch einige Impulse rund um aktuelle Trends und Entwicklungen in die Runde geworfen.

Im zweiten Teil des Treffen erzählte übrigens Holger Loop (Lufthansa), wie das Unternehmen sich gerade auf den Weg gemacht hat, die konzernweiten Lernangebote und -prozesse den aktuellen Anforderungen anzupassen. „OneLearning“ ist der Titel dieser strategischen Initiative. Stichworte seines Werkstattberichts waren unter anderem: Learning Policy, Learning Experience, KI, LinkedIn Learning und Mitbestimmung. Eine kurzweilige Runde, die wir am 22. Mai in Hamburg bei Airbus fortsetzen wollen.
Jochen Robes, SlideShare, 10. Mai 2019

 

09Mai/19

OECD Skills Outlook 2019

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In der Zusammenfassung dieser aktuellen OECD-Studie wird betont, wie wichtig es ist, dass alle Bevölkerungsgruppen von den Möglichkeiten und dem Potenzial der Digitalisierung profitieren. Es geht um Kompetenzen und Kompetenzentwicklung. Investitionen in Bildung und Bildungssysteme sind notwendig. Ein Scoreboard zeigt an, wo die einzelnen OECD-Länder heute stehen und wie sie auf die Herausforderungen vorbereitet sind.

Unter dem Stichwort „Strategien zur Kompetenzentwicklung“ hebt die Zusammenfassung dann folgende Punkte hervor:
– Die Digitalisierung bringt viele neue Lernmöglichkeiten mit sich.
Hier heißt es: „Open Education und frei zugängliche Massen-Online-Kurse (Massive Open Online Courses – MOOC) bieten neue Möglichkeiten, Wissen zu erwerben und zu verbreiten sowie ein Leben lang Kompetenzen weiterzuentwickeln. Hochqualifizierte Erwachsene mit hohem Bildungsabschluss nutzen MOOC jedoch nach wie vor mit größerer Wahrscheinlichkeit als geringqualifizierte Erwachsene, d. h. deren Kompetenzentwicklungspotenzial könnte noch stärker ausgeschöpft werden.“

– Politikmaßnahmen müssen lebenslanges Lernen in sämtlichen Lebensbereichen für alle fördern.
– Politikmaßnahmen müssen auch die räumlichen Folgen der Digitalisierung mildern.
– Die Politikanstrengungen müssen koordiniert werden.

Überhaupt fällt auf, dass die Stichworte „Open Education“ und „MOOCs“ gleich zweimal fallen. Mehr gerne nach einem Blick in die Studie (350 Seiten).
OECD iLibrary, 9. Mai 2019