Monthly Archives: Januar 2018

29Jan/18

Neuer Erfahrungsbericht: MyLA – Lernverhalten evaluieren, Kommunikation in der Lehre verbessern

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Wie lassen sich die digitalen Möglichkeiten des ortsunabhängigen Lernens mit den Vorteilen der Präsenzlehre verbinden? Diese Frage hat sich ein Forschungsprojekt der Dualen Hochschule Mannheim und der Universität Mannheim gestellt. Herausgekommen ist die auf Learning-Analytics-Daten basierende App ‚MyLa‘. Im Interview stellt das Projektteam die Anwendung und ihren Entwicklungsprozess vor.

29Jan/18

100 Meinungen zu E-Learning: 85. Statement

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Gabriele Irle vom Leibniz-Institut für Wissensmedien möchte mit Vorurteilen im Bezug auf den Umgang mit digitalen Medien in der Lehre aufräumen, indem sie den Zweck des Medieneinsatzes beschreibt – nämlich die Verbesserung der Lehre. Dabei weißt sie auf die enorme Vielfalt von Einsatzszenarien hin, die sich auf diese Art realisieren lassen.

29Jan/18

COER17 wird neu aufgelegt: Der offene Online-Kurs zu offenen Bildungsressourcen wird wiederholt! – Start 9. April 2018 #oer

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Es freut ganz besonders, dass der „Online-Kurs zu Open Educational Resources„, kurz COER18 wieder startet. Wieder deswegen, weil er bereits 2013 erstmals durchgeführt wurde (Link zu COER13) und 2015, 2016 und 2017 wiederholt wurde. 2017 erhielten wir den OER-Award verliehen für die Bemühungen rund um OER, was uns sehr freut ?

Der Kursinhalt – Start ist am 9.4.18 – wird so beschrieben:

Unter Open Educational Resources (OER) versteht man offene oder freie Lehr- und Lernmaterialien, die (meist) als elektronische Ressourcen in den unterschiedlichsten Formaten über das Internet zur Verfügung gestellt werden. OER stehen in der Regel unter einer Lizenz, die es erlaubt frei auf die Materialien zuzugreifen, diese zu verwenden, weiterzugeben oder sogar zu bearbeiten. Insofern kann das Konzept der OER als eine neue Art der Erstellung und des Teilens von Materialien im Bildungsbereich verstanden werden.
Der Kursinhalt richtet sich an Personen,

  • die daran interessiert sind, OER zum Lernen oder Lehren zu nutzen,
  • die daran interessiert sind, eigene Materialien anderen als OER zur Verfügung zu stellen,
  • die sich einen Überblick über das Thema OER verschaffen sowie bestehende Initiativen und Projekte kennenlernen möchten,
  • die Erfahrungen im Bereich OER haben und Lust haben, diese vertiefend zu diskutieren.

Mittlerweile ist der Kurs bereits in ein universitäres Weiterbildungsangebot eingebettet, welches im Rahmen von Open Education Austria angeboten wird und an der Universität Wien, Innsbruck und Graz, sowie an der Technischen Universität Graz durchgeführt wird. Auch hier freuen wir uns auf weitere Interessenten.

[Freie Anmeldung zum Online-Kurs]
26Jan/18

Mein Wochenausklang: Alle Jahre wieder … LEARNTEC

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Besuch der LEARNTEC in Karlsruhe Ende Januar, Anfang Februar ist schon ein liebgewordenes Ritual. Ich bin schon lange dabei, wahrscheinlich schon seit der ersten Veranstaltung 1992, aber meine Erinnerung ist da etwas unscharf. In jedem Fall werde ich am Montagabend wieder meinen Koffer packen und losziehen. Und wie jedes Jahr habe ich ein paar feste Termine, aber die meiste Zeit ist offen für spontane Treffen, Austausch und Kaffee.

Am Dienstagmittag habe ich zum Beispiel eine Verabredung am SAP-Stand bei Thomas Jenewein, wo ich zehn Minuten das Thema „Digitale Kompetenzen“ hochhalten werde. Hier geht es zur Preview meiner Slides. Dann wird gemunkelt, dass sich auch die Netzwerker der Corporate Learning Community vor Ort einmal „Hallo“ sagen wollen. Es soll auch eine Blogger Lounge und einen Bloggers Snack (!) am Dienstag geben, stand in einer Einladung an interessierte Kreise. Und eine Workshop-Area. Und das alles dieses Mal in zwei Hallen. Ich bin gespannt!

Natürlich habe ich mir seit heute auch einen Kanal für den Hashtag #learntec2018 (auch #learntec18 habe ich aber schon gelesen …) eingerichtet, um auf dem Laufenden zu bleiben und zu sehen, wer sich noch alles auf den Weg nach Karlsruhe macht. Ansonsten gilt: Wer Lust & Zeit für einen Austausch hat, kurze Nachricht auf einem der einschlägigen Kanäle genügt! In diesem Sinne vielleicht bis nächste Woche …

Bildrechte: Günter Josef Radig (Wikimedia, CC BY-SA 3.0)

26Jan/18

A Network of Experts: From Content Curation to Insight Curation

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das erste Thema des Artikels ist, wenn man so will, Organisationsentwicklung: neue Formen des Miteinanders, Expertennetzwerke, “wirearchy” als zeitgemäße Antworten auf die neuen Rahmenbedingungen (VUCA). Das zweite Thema betrifft die notwendige technische Infrastruktur, damit der Austausch unter Experten und in Netzwerken auch funktioniert. Hier kommt jetzt „insight curation“ ins Spiel. Es baut auf „content curation“, also der Auswahl und Sammlung von Informationen, auf, will aber auch die Erfahrungen, Ideen und den Kontext der Experten im Umgang mit diesen Materialien aufnehmen. Also all das, was im Alltag Bookmarks, Textmarker und gelbe Postits festhalten, was es aber in der Regel nicht in den organisationsweiten Austausch schafft.

Einerseits ist „insight curation“ also eine unmittelbar einleuchtende Idee. Andererseits aber sehr nahe an dem, was Enterprise Social Networks, News-Streams und Hashtags, richtig eingesetzt und genutzt, leisten können. Aber die Autoren wollen vielleicht nicht nur einen neuen Begriff, sondern auch eine neue Software-Lösung (Pandexio) promoten.
Joe Arets, Bob Danna, Charles Jennings und Laci Loew, Chief Learning Officer, 25. Januar 2018

Bildquelle: Patrick Perkins (Unsplash)

25Jan/18

CLP048 Interview zu selbstgesteuertem Lernen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wer Karlheinz Pape noch nicht kennt, hat hier die Gelegenheit, seine Vorstellungen vom Lernen in Netzwerken kennenzulernen. Im Originalton, 38:44 Minuten. Lena Setzepfand und Joanna Burchert, Universät Bremen, führen das Podcast-Interview. Es beginnt mit seinem persönlichen Werdegang und Einstieg in das Thema, dann vertieft er die Stichworte Twitter, BarCamps und Working Out Loud (WOL) und betont schließlich, dass viele der aufgeführten Lern- und Austauschprozesse zwar selbstverständlich sind, aber oft noch quer zu unseren Vorstellungen, Routinen und Prozessen in der Weiterbildung liegen.
Lena Setzepfand und Joanna Burchert, Interview mit Karlheinz Pape, Corporate Learning Community/ Podcast, 22. Januar 2018

25Jan/18

News aus den Hochschulen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Themen der Woche: ein neues Aktionsprogramm des Stifterverbands, ein Aufruf zur Mitgestaltung der DBS-Webseite und eine Diskussionsveranstaltung über digitale Forschung in den Geisteswissenschaften. Darüber hinaus informieren wir über ein Projekt zum Open-Access-Publizieren in den Ingenieurwissenschaften, eine Auszeichnung für Innovationen in der Hochschullehre und die Open-Access-Strategie der FU Berlin. Schließlich geben wir einen kurzen Überblick über kommende Veranstaltungen im Bereich Lehren und Lernen mit digitalen Medien.

24Jan/18

„Die Zukunft des Lernens ist Miteinander“ – Interview mit Deborah Schnabel von Creative Learning Space

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das Interview ist, kurz gesagt, ein Plädoyer für das Aufbrechen formaler Lernstrukturen. Das hat eine räumliche Komponente, wenn man zum Beispiel an einen typischen Vorlesungsraum denkt. Das betrifft aber vor allem den Willen und den Wunsch der Beteiligten, etwas anders zu machen, Lernräume gemeinsam und den eigenen Anforderungen und Interessen folgend zu gestalten. Natürlich fällt im Interview das Stichwort „Makerspaces“. Und selbstredend gilt das Aufbrechen formaler Strukturen auch für den virtuellen Raum. Etwas ernüchternd ist Deborah Schnabels Antwort auf die Frage nach Best Practices: „Ich würde mir tatsächlich wünschen, mehr Best Practice-Beispiele zu kennen und mir da auch Wege wünschen, wie diese sichtbarer gemacht werden können.“
Florian Hanke, Interview mit Deborah Schnabel, Hochschulforum Digitalisierung/ Blog, 17. Januar 2018

Bildquelle: Toa Heftiba (Unsplash)