Monthly Archives: Januar 2018

10Jan/18

Erschienen (2017): Maker Days for Kids – eine viertägige offene digitale Werkstatt. In: Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Beim Jahresbilanzieren ist mir aufgefallen, dass hier noch ein weiterer Beitrag nicht vorgestellt wurde: Im September erschienen ist noch eine weitere Variante eines Beitrags über die „Maker Days for Kids“ – diesesmal im Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe. Natürlich unter CC BY.

Sandra Schön (2017). Maker Days for Kids – eine viertägige offene digitale Werkstatt. In: Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe. Erschienen am 25. September 2017 in der Rubrik „Handlungsfelder“. URL: https://www.jugendhilfeportal.de/jugendarbeit/artikel/maker-days-for-kids-eine-viertaegige-offene-digitale-werkstatt/

09Jan/18

Stellen als Mediendidaktiker/in und Moodle-Administrator/in an der FernUniversität in Hagen zu besetzen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt sind im Zentrum für Medien und IT (ZMI) der FernUniversität in Hagen zwei Stellen zu besetzen. In der Abteilung FeU-Softwaretechnik ist eine unbefristete Stelle als Administrator/in in Vollzeit zu ausgeschrieben. Für die Koordinationsstelle für E-Learning und Bildungstechnologien wird ein/e Mediendidaktiker/in in Teilzeit gesucht.

08Jan/18

Erschienen (2017): Mögliche Wege zum Schulbuch als Open Educational Resources (OER). Eine Machbarkeitsstudie zu OER-Schulbüchern in Österreich

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Bereits im November wurde die Studie beim Bundesministerium veröffentlicht, noch habe ich sie aber nicht im Blog präsentiert – dann lass ich mal mein Blogger-Jahr 2018 damit starten ? Schönes Neues!

Im November 2017 veröffentlicht das österreichische Bundesministerium für Bildung die Machbarkeitsstudie zu OER-Schulbüchern in Österreich, die unter der Leitung der Salzburg Research Forschungsgesellschaft durchgeführt wurden. Kooperationspartner bei der Erstellung der Studie im Auftrag des Bundeskanzleramts und des Bundesministeriums für Bildung waren dabei die Universität Innsbruck sowie die Technischen Universität Graz.

Zur Neuerscheinung:

„OER“ hat sich in den letzten Jahren, auch im deutschsprachigen Raum, als Abkürzung für „Open Educational Resources“ (engl. für offene Bildungsressourcen) etabliert. OER-Schulbücher bieten unter anderem die Möglichkeit der rechtssicheren Nutzung, des kostenlosen Zugangs auf die digitale Version sowie die Möglichkeit der Modifikation und Wiederveröffentlichung der Materialien. Von OER-Schulbüchern wird erwartet, dass sie sich mittelbar auch positiv auf die Bedingungen, Gelegenheiten und Möglichkeiten des Lernens und Lehrens und damit auch auf den Wissenszuwachs und Kompetenzaufbau von Schülerinnen und Schülern auswirken. Zudem eröffnen sie mithilfe digitaler Unterrichtsmaterialien vielfältige Gestaltungsspielräume für innovative Pädagogik.

Die Machbarkeitsstudie zu OER-Schulbüchern in Österreich zeigt potentielle Veränderungen, Chancen und Herausforderungen sowie mögliche Szenarien für die Einführung von OER-Schulbüchern auf. In der Machbarkeitsstudie werden dazu sechs Szenarien für OER-Schulbücher in Österreich, ausgehend von möglichen Aktivitäten der zuständigen österreichischen Bundesministerien, beschrieben. Darauf aufbauend geben die Autorinnen und Autoren der Studie auch Empfehlungen für eine nationale Strategie zur Umsetzung von OER-Schulbüchern und OER allgemein.

Die Studie wurde von der Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.B.H. in Kooperation mit der Universität Innsbruck und der Technischen Universität Graz im Auftrag des Bundeskanzleramts und des Bundesministeriums für Bildung durchgeführt.

Sie erscheint als Band 7 der Reihe „InnovationLab Arbeitsberichte“, herausgegeben vom Forschungsbereich InnovationLab der Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH (Salzburg: Salzburg Research) und gleichzeitig als Band 15 der Reihe „Beiträge zu offenen Bildungsressourcen (O3R.eu), herausgegeben von Martin Ebner und Sandra Schön.

  • Sandra Schön, Katharina Kreissl, Leonhard Dobusch und Martin Ebner (2017): Mögliche Wege zum Schulbuch als Open Educational Resources (OER). Eine Machbarkeitsstudie zu OER-Schulbüchern in Österreich. Band 7 der Reihe „InnovationLab Arbeitsberichte“, herausgegeben vom Forschungsbereich InnovationLab der Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH, gleichzeitig erschienen als Band 15 der Reihe „Beiträge zu offenen Bildungsressourcen“ (http://o3r.eu) Salzburg: Salzburg Research. URL: http://l3t.eu/oer/images/band15.pdf

07Jan/18

CMP-01: Installation von R, RStudio und LaTeX

Quelle: Gedankensplitter Autor: Peter Baumgartner

In diesem ersten Teil CMP-01 des Kurses zu Cross Media Publishing verweise ich auf das englische bookdown-Handbuch und erkläre seine Interface-Elemente. Sodann erläutere ich die Installation des Statistik-Programms R, der Entwicklungsumgebung R und das Textsatzsystems LaTeX. Drei Verweise auf Internet-Präsentationen illustrieren die Installationsprozedur mit Bildschirmfotos. Weiterlesen

The post CMP-01: Installation von R, RStudio und LaTeX appeared first on Gedankensplitter.

07Jan/18

Kommentar zu [iMooX] Entrepreneurship for Engineers #imoox #tugraz von L3T’s LEARN TRENDS – Ausgabe 2 – (August 2017) | L3T’s Learn Trends

Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner

[…] der anderen Seiten werden Online-Anteile in Präsenzhochschulen größer – so werden an der TU Graz einzelne Lehrveranstaltungen als MOOC angeboten. Die private deutsche IUBH machte beispielsweise im August 2017 mit der Meldung auf sich […]