Monthly Archives: November 2017

22Nov./17

HR Technology For 2018: Ten Disruptions Ahead

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch dieses Jahr soll der Ausblick des Analysten nicht fehlen. Josh Bersin hat wieder das Spielfeld der HR-Plattformen, Systeme und Tools vermessen und auf 10 „big changes“ heruntergebrochen. Natürlich gilt auch für 2017: „… things are changing faster than ever“. Und natürlich ist fast jeder Trend „most important“ und „the next big thing“. Das gehört zum Klappern des Analysten. Aber was zählt Josh Bersin nun auf?

1. A Massive Shift From „Automation“ To „Productivity“. Weg von der ausschließlichen Suche nach Effizienz. Alle wollen produktiver, kreativer, agiler werden. Kann HR (Software) hier unterstützen?
2. Acceleration Of HRMS And HCM Cloud Solutions, But Not The Center Of Everything. Die Cloud kommt, aber es dauert etwas. Weil es die gesamte Architektur betrifft.
3. Continuous Performance Management Is Here: And You Should Get With It
4. Feedback, Engagement, And Analytics Tools Reign. Hier (zwischen 3 und 4) habe ich fließende Übergänge gesehen. Die Richtung: Das Ende des jährlichen Mitarbeitergesprächs und der Zielvereinbarung. Hin zu Live-Daten und Dashboards. „… but this is still a new world“.

5. Reinvention Of Corporate Learning Is Here (im letzten Jahr hieß es „The Continuing Explosion and Evolution of the Learning Market“, aber das nur am Rande)

“ … a new breed of corporate learning tools has finally arrived, and companies are snapping them up quickly.

These include the „experience platforms,“ a new breed of „micro-learning platforms,“ modernized LMS systems, and new AI-based systems to recommend learning, find learning, and deliver learning. Virtual Reality-based learning is now alive and well, and I expect to see smarter and smarter technologies to help us find „just what we need“ along the lines of performance support. And you can now buy systems that let employees publish and share content without any major effort on your part.“

6. The Recruiting Market Is Thriving With Innovation. Der „war for talent“ ist wieder da. Hier spielt die Musik!
7. The Wellbeing Market Is Exploding. Health, Burnout, jetzt Human Performance. „The next big thing.“ Wenn nicht Privatsphäre und Datenschutz wären. Aber die bringt der amerikanische Analyst erst beim nächsten Punkt ins Spiel.
8. People Analytics Matures And Grows. Jetzt kommen Big Data und AI zu ihrem Recht. Doch: Mehr Daten als Fragen.
9. Intelligent Self-Service Tools. Wieder AI. Und die Frage, wer Ordnung in das Ganze bringt. Aber Josh Bersin sucht noch den richtigen Begriff für diesen Markt …
10. Innovation Within HR Itself. HR als Treiber und „disruptor“. Klingt etwas nach Wunschdenken.

Josh Bersin, Forbes, 2. November 2017

21Nov./17

Berufstätige sehen sich nicht für digitale Arbeitswelt gerüstet

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es geht um unsere digitalen Kompetenzen und das lebenslange Lernen. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) hat eine repräsentative Umfrage durchführen lassen, um etwas über den Stand der Dinge zu erfahren. Die wichtigsten Ergebnisse, die ich mir aus Presseinformation und Foliensatz herausgesucht habe:

  • „Drei Viertel sehen Digitalkompetenz als neue Kernkompetenz“
  • „Die meisten Berufstätigen sehen sich nicht optimal für die digitale Arbeitswelt gewappnet“
  • „Sieben von zehn haben im Job keine Zeit für Weiterbildungen“

Ich überspringe an dieser Stelle einmal die weiteren Details. Denn Umfragen dieser Art sollen und wollen nicht klären, was genau unter digitalen Kompetenzen zu verstehen ist und wo ihre Vermittlung oder Entwicklung anfängt. Es sind vor allem Appelle …

„Der Bitkom fordert eine Initiative von Politik und Wirtschaft, um lebenslanges und informelles Lernen zu stärken. In der beruflichen Weiterbildung sollten die Angebote kontinuierlich verbessert und an die sich wandelnden Anforderungen der Digitalisierung angepasst werden. Für Weiterbildungsangebote zu digitalen Kompetenzen sollten staatliche Programme aufgelegt werden. Die Vermittlung von Digitalkompetenz muss zudem über die gesamte Bildungskette hinweg in den Vordergrund rücken. Um die Bereitschaft zu Weiterbildungen zu erhöhen, sollten für Unternehmen und Erwerbstätige gezielt Anreize geschaffen werden, etwa durch Steuererleichterungen. Neben der Politik seien auch die Unternehmen gefordert, …“

Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM), 17. November 2017

21Nov./17

Why completion rates are no longer the metric of success in modern learning

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Kurse „noch nicht gestartet“ oder „in Bearbeitung“ oder „abgeschlossen“. Klassisches Reporting. Aber heute höchstens noch für das Monitoring von Compliance-Kursen interessant. Denn zu modernen Lernumgebungen gehören ja längst auch kurze Learning Nuggets (on demand), verschiedene Medienformate und informelle Lernaktivitäten auf den Kollaborations-Plattformen der Unternehmen. Das bedeutet: Es stehen viel mehr Daten über Lernaktivitäten zur Verfügung.

Die Autorin der Online-Experten von kineo zählt deshalb auf, was „nach Kirkpatrick“ kommt: Feedback surveys, peer review systems, search queries tracking, xAPI, Google analytics, heatmapping and session recordings. Viele der mithilfe dieser Methoden gewonnenen Informationen helfen, die Bedürfnisse und Anforderungen der Nutzer und die Angebote von L&D näher zusammenzurücken. Ob und was die Messgrößen über den Erfolg von Lernaktivitäten aussagen, liegt im Auge des Betrachters.
Kelsie Scully, kineo, 17. November 2017

21Nov./17

ASH Berlin sucht wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Projekt „Health Care Professionals“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

An der Alice Salomon Hochschule Berlin wird für das Projekt „Health Care Professionals – Bachelor Interprofessionelle Versorgung und Management“ ein/e wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zur Erprobung und Evaluation eines in der ersten Förderphase konzipierten onlinebasierten Studiengangs für erfahrene Therapie- und Pflegekräfte gesucht. Das Projekt gehört zum Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung – Offene Hochschulen“ und wird durch das BMBF gefördert.

21Nov./17

Nominiert: COER17 ist für einen OER-Award 2017 nominiert #oer #coer17 #imoox

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Mit Martin Ebner arbeite ich in vielen OER-Projekten zusammen, den offen lizenzierten Online-Kurs zu OER (COER) haben wir nun schon in unterschiedlichen Partnerschaften und Kooperationen immer wieder neu (mit-) gedacht und entwickelt. Nachdem wir zusammen mit vielen anderen Organisationen letztes Jahr für den ersten COER, den COER13.de, einen OER-Award erhalten haben; freuen wir uns nun riesig über die Nomination des aktuellen, komplett überarbeiteten COER17 in der Kategorie „OER über OER“ beim OER-Festival 2017. Yippieh!

20Nov./17

Managers Can Support – Not Create – Social Learning Communities

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eigentlich steht schon alles im Titel des Beitrags. Aber da Communities auf vielen Wunschlisten stehen, sei es hier noch einmal festgehalten. Manager können Rahmenbedingungen schaffen, unterstützen, aber sie sollten Mitarbeitende nicht verpflichten, einer Community beizutreten. Denn Freiwilligkeit ist ein zentrales Element von Communities (denn sonst sprechen wir über Teams, Arbeitsgruppen oder Projekte). Doch was zeichnet eine Community eigentlich aus? Eine Idee, geteilte Werte, Vertrauen und die Bereitschaft der Mitglieder, ihre Erfahrungen zu teilen, werden erwähnt.

Das klingt alles wiederum sehr klar und einfach. Aber die häufige Suche nach wirklich „funktionierenden“ Communities – und „Funktionieren“ meint hier vor allem das, was zwischen zwei regelmäßigen Treffen passiert – zeigt, dass das Stichwort viel Diskussionsstoff bietet. Der Artikel spricht beispielsweise das Phänomen der „Lurker“, also der nur beobachtenden Teilnehmer, an.
Pamela Hogle, Learning Solutions Magazine, 16. November 2017

20Nov./17

Call for E-Lectures: Online-Tagung „Hochschule digital.innovativ | #digiPH“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Für die erste VPH Online-Tagung vom 9. April bis 6. Mai 2018 zum Thema „Hochschule digital.innovativ“ bitten die Veranstalter um Einreichung von E-Lectures. Die Tagung zielt mit Keynotes und Online-Seminaren auf die Unterstützung des digitalen Kompetenzerwerbs von Personen ab, die an tertiären Bildungseinrichtungen tätig sind.

20Nov./17

7. Einheit „Gratis online lernen“ – Gemeinsam macht es mehr Spaß! #gol17 #imoox

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

In der neuen Einheit dreht es sich um das gemeinsame Lernen bei „Gratis Online Lernen„. Weil man für jede Einheit ca. 2 h benötigt kann man den Kurs auch jetzt sehr gut starten, wenn man ein paar freie Abende oder Tage hat – und hat das Gefühl, nicht ganz alleine zu sein: Der Online-Kurs ist ja auch noch später erreichbar, aber dann ist erfahrungsgemäß nicht mehr viel los.

Auf jeden Fall editieren wir gemeinsam das gleiche Dokument – für viele Mitmacher/innen erfahrungsgemäßg eine neue spannende Erfahrung. Viel Vergnügen!