Monthly Archives: November 2017

28Nov/17

Ausgezeichnet: COER17 gewinnt den OER-Award 2017 in Kategorie „OER über OER“

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Für das Projekt „Open Education Austria“ haben Martin Ebner, das iMoox-Team und ich dieses Jahr den offenen Online-Kurs zu Offenen Bildungsresourcen (kurz OER für Open Educational Resources), also COER17 komplett neu aufgelegt. Die Materialien – vor allem die Videos – sind schon in mehreren anderen OER-Projekten (wieder) verwendet und -veröffentlicht worden. Und wir haben uns schon sehr über die Nominierung für den OER-Award in der Auszeichnung „OER über OER“ gefreut.

UND NUN HABEN WIR DEN OER-AWARD 2017 IN DER KATEGORIE „OER ÜBER OER“ AUCH GEWONNEN! YIPPIEH!

Wir freuen uns ganz narrisch über die Auszeichnung, die im Rahmen des OER-Festival verliehen wurde und unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission steht. Und natürlich möchten wir uns auch bei allen Teilnehmer/innen am Kurs, allen die die COER17-Materialien nutzen und sowieso allen, die uns bei unseren OER-Missionen unterstützen bedanken und begleiten. Danke, Ihr seid wunderbar!

27Nov/17

Neuer Erfahrungsbericht: Frühwarnsystem LAPS erkennt kritischen Studienverlauf

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Wintersemester 2017/2018 kommt an der Hochschule der Medien (HdM) erstmals eine Software zum Einsatz, die helfen soll, Studienabbrüche zu verhindern. Das System „Learning Analytics für Prüfungsleistungen und Studienerfolg“ (LAPS) analysiert die individuellen Verläufe der Studierenden und identifiziert mögliche Risiken. Dadurch können Studienberatungen rechtzeitig Präventionsmaßnahmen ergreifen.

27Nov/17

8. Einheit bei „Gratis Online Lernen“: Selbermachen! #gol17 #imoox

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Der Kurs „Gratis Online Lernen“ geht bereits in die achte und vorletzte Runde (Einheit) und diesesmal wollen wir darüber reden, wie wichtig es ist Wissen zu teilen oder anderen Informationen zur Verfügung zu stellen. Also genauso wie wir es mit diesem Kurs versuchen, wollen wir es auch den Teilnehmer/innen nahe legen, ihre Expertise zu teilen. Lernen dürfen wir das ganze Leben lang, also sollten wir es auch ermöglichen. Und ganz nebenbei, lernt man dadurch selbst auch noch eine Menge. Natürlich gibt es auch einiges zu beachten, nützliche Tipps aber auch notwendige rechtliche Überlegungen. Mehr dazu im Video bzw. im Arbeitsheft!

CC BY Sandra Schön (BIMS e.V.) und Martin Ebner (TU Graz) | imoox.at 2014

CC BY Sandra Schön (BIMS e.V.) und Martin Ebner (TU Graz) | imoox.at 2017

Merken

24Nov/17

Mein Wochenausklang: Ungleichzeitigkeiten beim Online-Lernen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Online-Lernen, das wurde mir diese Woche wieder an verschiedenen Stellen bewusst, bedeutet nicht für alle dasselbe. Das fängt schon beim Begriff an. Ich versuche ja inzwischen gerne, den Begriff E-Learning zu vermeiden und spreche lieber von der Digitalisierung in der Bildung oder der digitalen Bildung. Nicht unbedingt schönere Begriffe, aber sie deuten an, dass es nicht nur um einen bestimmten Ausschnitt eines umfassenden Prozesses, nämlich die Lehre oder die Schulung, geht. Andererseits ist für viele E-Learning noch eine neue Erfahrung, und sie stehen vielleicht gerade vor der Herausforderung, eine Lernplattform einzuführen oder für regelmäßige Unterweisungen eine effizientere Lösung zu finden. Das sind dann so alltägliche Ungleichzeitigkeiten, auf die man trifft.

Hinzu kommen die vielen englischen Begriffe. Ich werde ja häufig gebeten, etwas über Trends und neuere Entwicklungen zu erzählen und lande dann ganz selbstverständlich bei Microlearning, Badges und Open Educational Resources. Gibt es für Blended Learning eigentlich keinen deutschen Begriff, bin ich kürzlich gefragt worden? Doch, habe ich vorsichtig geantwortet, man könnte auch von integriertem Lernen sprechen. Wenn es sein muss. Weil der größere Teil der Anwesenden schon mal etwas von Blended Learning gehört hat. Und immer zweisprachig arbeiten, um niemanden zu verlieren?

Vor einigen Tagen gab es einen kleinen Rundbrief mit der Bitte um Beispiele neuer „Digital Learning“-Praktiken für Mitarbeitende in der Fertigung bzw. Produktion. Eine gute Frage, denn diese Zielgruppe besitzt in der Regel ja noch nicht einmal einen Arbeitsplatzrechner. Natürlich gibt es auch in diesem Bereich eine Reihe von Projekten, in denen mit Tablets gearbeitet wird, mit QR Codes, es gibt Social Augmented Learning und Virtual Reality (alles englisch, sorry …). Es bewegt sich also etwas, aber weniger im klassischen E-Learning. Andererseits sind auch diese Beispiele für die meisten Industrieunternehmen und Betriebe noch Zukunftsmusik. Wieder Ungleichzeitigkeiten.

Ich muss in diesem Zusammenhang auch an Messen wie die Online Educa (im Dezember) oder die LEARNTEC (im Januar/ Februar) denken, die ja jedes Jahr diesen Spagat leben: im Vorfeld die Einführungs-Workshops für Einsteiger und dann die Keynotes mit Visionen und Ausblicken für die, die neue Trends und Impulse suchen. Ich bin wahrscheinlich eher bei den Letzteren anzutreffen, was es aber an anderen Stellen nicht einfacher macht.

24Nov/17

Online-Event zum Thema „Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am kommenden Dienstag, dem 28.11.2017, findet um 14 Uhr das nächste Online-Event auf e-teaching.org statt. Die Veranstaltung wird sich mit sozialer Interaktion als Erfolgsfaktor im Kontext des Lernens mit digitalen Medien beschäftigen. Die Teilnahme ist für alle Interessierten möglich und kostenfrei.

24Nov/17

„Ich setze mich für eine digitale Volksbildung ein“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wenn Joachim Sucker hier von der „Digitalisierung an Volkshochschulen“ spricht, dann beschreibt er einen andauernden Prozess, der vielleicht 2013 begonnen hat und jetzt langsam Fahrt aufnimmt. Seine Stationen lauten vhsMOOC und ichMOOC, ein Strategiepapier „Erweiterte Lernwelten“, ein Volkshochschultag, Digicircles, eine Blogwerkstatt und jetzt, ganz aktuell, die vhs.cloud, die „digitale Lern- und Arbeitsumgebung für die Volkshochschulen in Deutschland“. Inklusive Lernplattform, Videokonferenzsystem und Mediathek. Joachim Sucker erzählt aber auch, dass das Thema nicht an allen Volkshochschulen auf offene Türen trifft. Es gibt das ganze Spektrum: von den Ablehnenden bis zu den Machern, die bundesweit erste Webinare anbieten und „nach neuen öffentlichen Lernorten suchen“, was immer das auch im Einzelnen heißen mag.
Petra Schraml, Interview mit Joachim Sucker, Deutscher Bildungsserver/ Bildung + Innovation, 9. November 2017

24Nov/17

PH Zürich sucht Doktorand/in in der Medienpädagogik

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die PH Zürich sucht im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojekts „Hausaufgaben und Medienbildung“ zum 1. März 2018 eine/n Doktorand/in. Gegenstand ist die Durchführung einer überwiegend qualitativen Studie zur Ökologie des Medienhandelns im Kontext der Hausaufgabenerledigung von Schüler/innen. Das Projekt ist in die erziehungswissenschaftliche Medienpädagogik eingebettet und will aufzeigen, wie Schüler/innen Medien als Ressourcen bei ihren Hausaufgaben verwenden.

23Nov/17

Whatever Happened To MOOCs?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eine kleine Dosis MOOC: Der Autor zeichnet kurz, knapp und korrekt die Entwicklung des noch jungen Phänomens nach. Die Fragen, die er dabei beantwortet, lauten: Where Did the Idea Originate? (hier bietet er drei Lesarten an und ordnet sympathischerweise Stanford und Sebastian Thrun erst im folgenden Absatz ein), What is a MOOC?, What Problems Did MOOCs Intend to Solve?, Do MOOCs Work?

Hier sein Fazit:

„They are still around but strikingly downsized and in the middle of being monetized and re-directed. The initial cheerleaders for MOOCs such as Sebastian Thrun, Daphne Koller, and Andrew Ng formed companies (e.g., Udacity, Coursera) that either stumbled badly, and subsequently altered their business plan. Many of these founders also departed for greener pastures …

MOOCs persist but as in the case of so many other hyped innovations using new technologies, a slimmer, more tempered, and corporate version exists in 2017 awarding certificates and micro-credentials …“

Larry Cuban, Larry Cuban on School Reform and Classroom Practice, 28. Oktober 2017

23Nov/17

Vortrag & Workshop: Making als Grundlage für Early Entrepreneurship Education #doit #h2020

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Im Rahmen der Interpaedagogica in Salzburg findet auch wieder eine Tagung im Rahmen des eEducation-Netzwerks statt. Ich freu mich sehr, dort mit KollegInnen aus dem DOIT-Projekt vorzutragen und für Einsteiger/innen einen Workshop anzubieten.

The key ideas and approaches of DOIT will be part of Sandra Schön’s presentation (in German, titled “Maker-Ideen und -Projekte, die die Welt verbessern – digitale soziale Innovationen mit Kindern und Jugendlichen”) at the eEducation conference at the Interpaedagogica faire in Salzburg.

 

Colleagues from DOIT’s core team Salzburg Research as well as Zentrum für Soziale Innovationen (ZSI) – Margit Hofer, Eva Hollauf, Sebastian Mair, Sandra Schön, Petra Stabauer & Christian Voigt – will host additionally a workshop that give insights and hands-on in project work (in German, titled “Maker-Projekte und -Werkzeuge für Einsteiger/innen zum Welt verbessern mit Kindern”).

More here: https://www.doit-europe.net/event/salzburg2017