Monthly Archives: Oktober 2016

10Okt/16

„Gratis Online Lernen“ – wir starten! #imoox #gol16

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Einsteigerinnen und Einsteiger beim Online-Lernen aufgepasst: Wie man gut selber lernt mit kostenlosen Webangeboten wird ab heute wieder im Herbst-Kurs 2016 von „Gratis Online Lernen“ gezeigt. Sie können sich auch gerne noch später anmelden und die Materialien nutzen. Aber: Jetzt, mit vielen anderen, macht es erfahrungsgemäß am meisten Spaß.

Wie das mit der Anmeldung klappt, findet sich in diesem zweiseitigen PDF zweiseitigen PDF (siehe unten als Bild) oder auch im vollständigen Arbeitsheft zum Kurs, natürlich ebenso kostenlos!

anmeldung_part1

anmeldung_part2

07Okt/16

HR Technology Disruptions for 2017: Nine Trends Reinventing the HR Software Market

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

bersin3_201610.jpgDa ich regelmäßig auf die Reports und Artikel von Josh Bersin verweise, sollte ich anmerken, dass dieser Trendbericht (für den man übrigens ein kurzes Formblatt ausfüllen muss) die nahtlose Fortschreibung bisheriger Ausblicke darstellt. Die Einleitungen ähneln sich (”The HR technology market is undergoing one of the most disruptive years it has seen this decade.”). Doch kaum jemand bringt aktuelle Entwicklungen so kompetent und überzeugend auf den Punkt wie Josh Bersin. Dazu gehören auch die entsprechenden Schaubilder und Zusammenfassungen. Natürlich ist auch Lernen Teil des Wandels. Das wird bereits einleitend (”shifts in people management”) betont:

“A third change is the revolution of corporate learning and the shift toward employee-empowered learning. Bersin by Deloitte has been researching this area for many years, and we believe that in 2017 (and beyond), this market is likely to be blown wide open. There are now dozens of major content providers offering high-fidelity, video-based training online (often for free), and new courses and MOOCs are appearing every day. Corporate training systems, which are generally built around the e-learning online course catalog model, are old and clunky; employees simply turn to the Internet to learn instead. The entire marketplace of corporate learning tools is being turned on its head, with a group of very creative new vendors threatening to reinvent it.” 

In einem separaten Kapitel (”4. The Continuing Explosion and Evolution of the Learning Market”) wird diese Entwicklung weiter ausgeführt. Die Stichworte sind interessant (z.B. “Learning experience platforms”;  “LMS for video”; “Cognitive learning tools, recommendation systems, and microlearning
platforms”, “Embedding learning into business processes through design thinking”; …). Einige sind mir auch hierzulande schon in Diskussionen begegnet; andere werden sicher noch Jahre brauchen und dann wahrscheinlich von den nächsten Trends aus Silicon Valley bereits hinterfragt werden.
Josh Bersin, Bersin by Deloitte, Oktober 2016

bersin_201610.jpg

07Okt/16

“Es geht nicht ohne Aufwand” – Dr. Malte Persike im Videointerview

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Weil ich die 1:50 auch nicht besser als dieser Begleittext ankündigen könnte: “‘Die Umsetzung von digitalen Lehrformaten bedeutet immer Mehrarbeit’, so Dr. Malte Persike von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Engagierte Lehrende, die digitale Elemente in die eigene Lehre integrieren möchten, stoßen deshalb schnell an ihre Grenzen. Um die effektive Nutzung digitaler Elemente in der Lehre zu ermöglichen, seien deshalb die Institutionen gefordert, die nötigen Rahmenbedingungen zu schaffen.”
Hochschulforum Digitalisierung, 22. September 2016

07Okt/16

Themenspecial “Bildungspolitik im digitalen Zeitalter”

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Normalerweise gehe ich mit Ankündigungen auf dieser Seite eher zurückhaltend um. Es gibt einfach zu viele Veranstaltungen. Bei e-teaching.org mache ich regelmäßig eine Ausnahme, weil hinter ihren Themenspecials immer ein ganzes Paket aus interessanten Online-Events, Praxisberichten und weiteren Ressourcen steckt. Im Mittelpunkt des aktuellen Specials “Bildungspolitik im digitalen Zeitalter”, so heißt es, “steht die Frage, wie E-Learning an Hochschulen politisch unterstützt werden kann: Für welche Ziele sind Maßnahmen auf der Ebene des Bundes und der Länder zielführend, welche Aktivitäten sollten in der Verantwortung der einzelnen Hochschulen liegen?” Es wird übrigens in Kooperation mit dem Hochschulforum Digitalisierung durchgeführt. Eine prominent besetzte Runde macht am Montag den Anfang, 14:00 Uhr, und blickt auf “E-Learning an deutschen Hochschulen – der Weg zum heutigen Status quo”.
pmey, e-teaching.org/ Notizblog, 5. Oktober 2016

07Okt/16

Citizen Science. Neue Richtlinie, altes Tabu

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das Bundesforschungsministerium (BMBF) hat am 14. Juli 2016 eine „Richtlinie zur Förderung von bürgerwissenschaftlichen Vorhaben (Citizen Science)” herausgegeben. Über sie „sollen solche Forschungsvorhaben gefördert werden, an denen Bürgerinnen und Bürger und/oder Vertreterinnen und Vertreter der organisierten Zivilgesellschaft maßgeblich beteiligt sind”. Peter Finke sieht diese Richtlinie skeptisch: Sie sei “eine Einladung zum Mitforschen, nicht zum Selberforschen”. Die fragwürdige Unterscheidung zwischen Wissenschaftlern und Bürgern werde zementiert. Und: “Das Ganze ist ein einziges verlogenes Programm zur Begründung einer Billigforschung: die Erfindung des kostenlosen wissenschaftlichen Mitarbeiters.”
Peter Finke, duz Magazin 10/16 vom 16. September 2016

07Okt/16

Neuer Erfahrungsbericht: Das Opencast-Plugin für ILIAS

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

In seinem Erfahrungsbericht beschreibt Dr. David Graf von der Universität Bern, wie die Kombination der beiden Plattformen ILIAS und Opencast zu einer Vereinfachung des Einsatzes von Videos und Veranstaltungsaufzeichnungen in der Hochschullehre führt.

Dabei stellt er zunächst die Rahmenbedingungen an der Universität Bern und die wichtigsten Features der Systeme ILIAS und Opencast vor. Der Schwerpunkt des Berichts liegt auf der Darstellung des durch das Plugin ermöglichten vereinfachten Videoeinsatzes und der (neuen) Einsatzszenarien.

Das unter der Federführung der Universität Bern entwickelte Opencast-Plugin für ILIAS vereint mehrere Vorteile des Lernmanagement-Systems ILIAS mit jenen des Vorlesungsaufzeichnungs- und Video-Management-Systems Opencast.

Der Bericht erscheint als letzter Beitrag im Rahmen des Themenspecials Lernmanagement-Systeme. Ab Montag startet auf e-teaching.org das neue Themenspecial Bildungspolitik im digitalen Zeitalter.

Zum Erfahrungsbericht

07Okt/16

Weitere E-Learning-Stelle beim Verbundprojekt „work&study“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

An der Hochschule Koblenz wird für das Verbundprojekt „work&study“ eine/n Mitarbeiter/in für E-Learning Support gesucht. Umfassende Erfahrung im Bereich Medienproduktion sowie in der visuellen Aufbereitung und Gestaltung von E-learning-Inhalten werden vorausgesetzt. Die Vollzeitstelle (E 11 TV-L) ist bis zum 31.01.2018 mit Option auf Verlängerung befristet zu besetzen.

Über das Projekt: „work&study“ ist ein Verbundprojekt der Hochschulen Koblenz, Worms, Bonn-Rhein-Sieg und der htw saar mit dem Ziel ein Bildungsangebot zu entwickeln, das sich aus polyvalenten Modulen der beteiligten Hochschulen zusammensetzt und sog. „nicht-traditionelle“ Zielgruppen adressiert.

Aufgaben:

  • Erstellung von E-Learning-Content zu wirtschaftswissenschaftlichen Modulen
  • Umfassende Medienproduktion, z.B. Erstellung von Lernvideos, Screencast, Animationen etc.
  • Implementierung und Verwaltung aller Medieninhalte im LMS

Anforderungen:

  • Abgeschlossenes, wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master), optimaler Weise mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt
  • Erfahrung bei der Konzeption, der Umsetzung und dem Support von E-Learning-Projekten im Hochschulbereich
  • Fundierte Erfahrungen in der Medienproduktion mit Schwerpunkt in der Video- und Audioproduktion
  • Technische Affinität und Erfahrungen im Umgang mit Lernmanagementsystemen (vorzugsweise Open OLAT)
  • Fundierte Kenntnisse in der visuellen Aufbereitung und Gestaltung von E-learning-Inhalten (Storyboarding, Adobe Creative Suite)
  • Programmierkenntnisse (HTML 5, CSS)
  • Fähigkeit sich schnell in unterschiedliche Themenbereiche einzuarbeiten und diese didaktisch umzusetzen
  • Erfahrungen als E-Learning-Autor und / oder eigene Lehrerfahrungen sind wünschenswert
  • Hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Ziel- und lösungsorientiertes Arbeiten

Bewerbung an den Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. H. Reinemann, Hochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz.
Bewerbungsfrist: 31.10.2016
Vertragsdauer: bis zum 31.01.2018
Vergütung: bis Entgeltgruppe E 11 TV-L

Weitere Details können der kompletten Stellenausschreibung entnommen werden.

Bildquelle auf Facebook: Hochschule Koblenz, Moderne Architektur: Der RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz, CC BY-SA 3.0

06Okt/16

News aus den Hochschulen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche u.a. mit dem einer Empfehlung zu Barrierefreiheit bei digitaler Hochschulbildung, einer EU-Webinarreihe zur kostengünstigen Produktion von Online-Kursen, Informationen des ELAN e.V. zur Vergütungsregelung bei digitalen Semesterapparaten (§52a) und einem „MOOC-Camp“ der EPFL Lausanne.

moocs4all.jpg

Moocs4all veranstaltet Webinar-Reihe zur Produktion von MOOCs

Am 18. Oktober startet die Weiterbildungsreihe der EU-Initiative “Moocs4all“, die sich der preisgünstigeren Produktion von MOOCs widmet, bereits zum dritten Mal. Dabei werden Themen wie Videoproduktion, Projektmanagement und verschiedene Plattformen angesprochen. Parallel dazu soll jede Woche im Rahmen einer sechsteiligen Webinar-Reihe zu den Möglichkeiten zur Senkung von Bildungskosten referiert werden. Zu den Referenten zählt u.a. Andreas Wittke vom Institut für Lerndienstleistungen der Universität Lübeck. Den Anfang der Webinar-Reihe macht am 13. Oktober Stephen Downes des National Research Councils in Kanada. Er beschäftigt sich mit “Community Learning“. Moocs4all wird unter anderem von Erasmus+ gefördert und ist eine Zusammenarbeit der IT Sligo, der FH Bielefeld, der TU Delft, der Universitat de Girona und der Bath Spa University.
Quelle: moocs4all.eu

Studentenwerk.png

Deutsches Studentenwerk veröffentlicht Empfehlung „Digitale Hochschulbildung – Barrierefreiheit sichern“

Der Beirat der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) empfiehlt in einer Pressemitteilung den verstärkten Einsatz von digitalisierten Lehr- und Lernangeboten an Hochschulen. Er sieht darin die Möglichkeit, die selbstbestimmte und chancengleiche Teilhabe von Studierenden mit Beeinträchtigungen zu stärken. Die zeitliche Flexibilität von Online-Lehrangeboten ermögliche es den Studierenden, krankheitsbedingte Fehlzeiten zu überbrücken und ihr Studium eigenständig durchzuführen. Um für Studierende mit Beeinträchtigung eine reibungslose und uneingeschränkte Teilnahme an der digitalen Hochschulbildung zu garantieren, müssen laut der IBS aber bestimmte Standards seitens der Hochschulen eingehalten werden. Dazu gehören z.B. die Untertitelung für Menschen mit Hörbeeinträchtigung oder die Tastennavigation für Menschen mit Sehbeeinträchtigung. Rund 7 Prozent aller Studierenden an Hochschulen haben eine Behinderung.
Quelle: studentenwerke.de

elanEV.jpg

ELAN e.V. informiert über Vergütungsregelung bei digitalen Semesterapparaten

Nach §52 des Urheberrechtsgesetzes der BGH-Rechtsprechung gehört es zur Aufgabe der Hochschulen, die Nutzung jeglicher in Lernmanagementsystemen veröffentlichter Texte, wie z.B. Buchseiten oder Zeitschriftenaufsätze, bei der VG Wort zu vergüten. Dem hat die Kultusministerkonferenz zugestimmt. Einen Überblick zum Beschluss mit Informationen zu den entsprechenden Präsidien und Ansprechpartnern gibt der niedersächsische ELAN e.V. nun auf seiner Homepage. Der Verein befasst sich darin u.a mit der Bedeutung, Finanzierung und der Umsetzung der Einzelerfassung an Hochschulen. Der ELAN kommt zu dem Ergebnis, dass die Einzelerfassung sowohl rechtlich, als auch finanziell von Hochschulen nicht zu bewältigen sei. Der Rahmenvertrag des § 52 tritt zum 1. Januar 2017 in Kraft.
Quelle: elan-ev.de

epfl.jpg

EPFL startet erstes MOOC-Camp

Das Center for Digital Education der École Polytechnique Fédérale in Lausanne veranstaltet im November diesen Jahres zum ersten Mal ein MOOC-Camp. Die EPFL hat insgesamt bereits über 50 MOOCs produziert und unterschiedliche Universitäten und Unternehmen bei der Produktion unterstützt. Im Camp sollen die dabei gesammelten Erfahrungen geteilt werden. Dafür spricht die EPFL mit drei unterschiedlichen Schwerpunkten verschiedene Interessengruppen an. Informationen zur “Strategie” erhalten leitende Angestellte, der Bereich “Kursentwicklung” richtet sich an Lehrende, Trainer/innen und Kursentwickler/innen und die “technische Infrastruktur” soll den Technik-Spezialisten/innen erläutert werden. Die Veranstaltung findet am 21. und 22. November am EPFL statt.
Quelle: short.epfl.ch

hamm.jpg

Hochschule Hamm-Lippstadt bringt E-Learning ans Demenz-Servicezentrum Münsterland

Die Hochschule Hamm-Lippstadt arbeitet ab sofort mit dem Demenz-Servicezentrum Münsterland zusammen. Die Kooperation soll zur Verbesserung von Schulungsangeboten zum Thema Demenz-Erkrankungen und zur Vereinbarkeit von Studium oder Beruf und Familie beitragen. Das E-Learning-Angebot der Hochschule und des Servicezentrums richtet sich an Mitglieder von Hochschulen, die Menschen mit einer Demenz-Erkrankung in ihrem Umfeld haben. Langfristig soll so die Lebenssituation der Erkrankten und ihrer Angehörigen verbessert werden.
Quelle: hshl.de

neue medien.jpg

Neues FNM-Austria-Magazin mit Schwerpunkt „Videos in der Lehre“

Das österreichische Forum Neue Medien in der Lehre (FNMA) hat die Herbst-Ausgabe seines Magazins veröffentlicht. Im dritten Heft diesen Jahres widmen sich verschiedene Autoren/innen dem Thema „Videos in der Lehre“. Das FNM stellt u.a. seinen selbstkonzipierten Lernvideo-Canvas vor, der Tipps und Informationen zur Erstellung von Videos bereitstellt. Des Weiteren beschäftigt sich der Verein mit Social Video Learning im EU-Projekt PREPARE und mit Lernvideos, die von Studierenden für Studierende erstellt wurden. Das Magazin steht zum Download auf der Seite des FNM Austria zur Verfügung.
Quelle: fnm-austria.at

Was gibt es an Ihrer Hochschule Neues in Sachen Digitalisierung?
Die Redaktion freut sich über Post an feedback@e-teaching.org oder Beiträge auf unserer Facebook-Seite.

06Okt/16

Online Education Is Now a Global Market

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Titel ist auch ein Schwerpunkt dieses Interviews mit Simon Nelson, den Leiter von FutureLearn, der MOOC-Company der britischen Open University. Weitere Stichworte sind u.a. die neuen Zielgruppen für die wissenschaftliche Weiterbildung sowie die weitere Entwicklung offener Online-Kurse.

“I think universities are using MOOCs in a whole range of much more strategic ways. To teach their own students, to create pathways into their core programs, to work in different ways with employers and transform the way they offer training and development services to them, etcetera. I don’t see any of that narrowing the supply of free open courses to the world. Actually, I think it’s going to significantly expand it …”
Jeffrey R. Young, Chronicle of Higher Education, 5. Oktober 2016