17Aug./23

Wie (generative) KI das Corporate Learning revolutioniert

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich habe längst angefangen, an dieser Stelle nur noch ausgewählte Artikel zum Thema KI und ChatGPT zu verlinken. Und diese systematische und ausführliche Einführung von Sandra Schmid ist wirklich gelungen. Sie richtet sich an Bildungsexpert:innen und erläutert Schritt für Schritt am Beispiel von ChatGPT, was generative KI leisten kann, wie man sich ihr annähert und wie sie Corporate Learning verändern kann.

„Was kann (generative) KI? Welche Auswirkung hat sie auf das (betriebliche) Lernen? Wie wird sie meine Arbeit perspektivisch verändern? Und wie kann ich KI bereits heute für meine Arbeitsprozesse nutzen?“

Die Schwerpunkte ihrer Einführung bilden zum einen die Einsatzfelder von ChatGPT. Hier führt sie auf, wie ChatGPT als Lernassistent, als integrierter Tutor in Selbstlerninhalten, als Performance Support oder im Rahmen personalisierter und adaptiver Lernsysteme genutzt werden kann.

Learning Professionals ruft sie zwei Arbeitsschwerpunkte zu: zum einen sollten sie verstärkt die Selbstlernkompetenzen der Lernenden fördern, damit diese KI bzw. ChatGPT in selbstgesteuerten Lernprozessen zielgerichtet einsetzen können; zum anderen sollten sie sich mit den Möglichkeiten vertraut machen, die KI-Tools bei der Planung und Entwicklung von Lerninhalten bieten.
Sandra Schmid, Lernraum Design, 24. Juli 2023

17Aug./23

20 Jahre e-teaching.org: Die Jubiläumsfeier im Video-Rückblick

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Mit mehr als 80 Gästen, spannenden Vorträgen, einer Fishbowl-Diskussion und einem Science-Slam haben wir am 15. Juni 2023 das 20-jährige Bestehen unseres Portals e-teaching.org gefeiert. Unser neu veröffentlichtes Video bietet Ihnen vielfältige Eindrücke von der Veranstaltung – ergänzt um kurze Statements sowie Glückwünsche unserer Gäste und Vortragenden.

16Aug./23

Was sind Corporate Learning Ecosystems? – Meine vollständigen Antworten auf die Fragen des eLearning Journal

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Begriff „Corporate Learning Ecosystems“ prägt ja seit einiger Zeit die laufenden Diskussionen. Doch was steckt eigentlich hinter dem Begriff? Ist es ein neues Modell, ein Konzept oder nur eine starke, zeitgemäße Metapher? Johannes Starke hat sich vor einiger Zeit die Mühe gemacht und einige Fragen zum Thema beantwortet. Zuerst seine Definition: „Ein „Learning Ecosystem“ ist ein dynamisches, komplexes, in permanenter Wechselwirkung stehendes Beziehungsgefüge von Lernenden untereinander, mit ihrer Lern- und Arbeitsumgebung und mit weiteren Artefakten im Unternehmen. Der Zusatz „Corporate“ beschreibt nicht Grenzen oder Bedeutung dieses Ecosystems, sondern die Perspektive, aus der wir es betrachten und die Anforderungen, die wir an es stellen.“

Er versteht im Weiteren Corporate Learning Ecosystems in erster Linie als ein „Denkmodell“. Es macht sichtbar und damit verhandelbar, „wie Lernen in verschiedenen Feldern stattfindet“. Diese Felder umfassen die lernenden Individuen, Teams und Gruppen, das gesamte Unternehmen, Kund:innen und Partner:innen sowie den gesellschaftlichen Austausch. In jedem dieser Felder geht es um Lernpraktiken, Inhalte, Technologien, um Prozessen und Verantwortung. Der Begriff „Corporate Learning Ecosystems“, so die Idee, könnte uns helfen, diese Komplexität besser wahrzunehmen und mit ihr umzugehen.

Noch ein Hinweis: Das eLearning Journal hatte im Februar dieses Jahres nicht nur Johannes Starke, sondern eine Reihe von Expert:innen um eine Einschätzung gebeten. Die Zusammenfassung der Antworten, die schon eine Weile vorliegt, habe ich erst heute gesehen („Welches Potenzial hat das Konzept eines „Corporate Learning Ecosystems“?“).
Johannes Starke, Blog, 15. August 2023

Bildquelle: Colin Czerwinski (Unsplash)

16Aug./23

[publication] Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen öffentlichen Universitäten #OER #gmw2022

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Bei der GMW 2022 haben wir eine Publikation zu „Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen öffentlichen Universitäten“ eingereicht, wo wir systematisch die Leistungsvereinbarungen der österreichischen Universitäten hinsichtlich OER untersucht haben. Und ich habe sie noch gar nicht in meinem Weblog vorgestellt. Aber nun endlich: Zusammenfassung: Bezugnehmend auf eine Analyse der Rolle von offenen Bildungsressourcen (OER für „Open Educational Resources“) in den Leistungsvereinbarungen österreichischer öf- fentlicher Universitäten der Jahre 2019–2021 (Edelsbrunner, Ebner & Schön, 2021) werden in diesem Beitrag die Entwicklungen des vergangenen Jahres in Bezug zu OER und den Hochschulen in Österreich beschrieben. Zentral ist dabei die Analyse der neuen Leistungsvereinbarungen der 22 öffentlichen österreichischen Universitäten für die Periode 2022–2024 und der Nennung von OER-Aktivitäten. Dabei wird auf- gezeigt, dass nun alle öffentlichen Universitäten OER in den Leistungsvereinbarungen erwähnen, 16 der 22 Universitäten planen sogar weitreichende OER-Aktivitäten. Auch haben weitere Hochschulen OER-Strategien veröffentlicht. [Artikel @ ResearchGate] [Tagungsband] Zitation: Edelsbrunner, S., Ebner, M., Schön, S. (2022) Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen Hochschulen. In: Digitale Lehre nachhaltig gestalten, Standl B. (ed.), S. 209-214, Waxmann Verlag. ISBN 978-3-8309-4633-5
15Aug./23

Vom Arbeitsplatz zum Lernplatz: Wie informelles Lernen mit Microlearning Modulen gesteigert werden kann

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch wenn man über einige Begrifflichkeiten und Formulierungen stolpert: Im Artikel werden verschiedene interessante Initiativen beschrieben bzw. angedeutet, die die Selbstlernkompetenzen von Mitarbeitenden stärken wollen. Zum Beispiel ein Expertenfinder“, „in dem Mitarbeitende ihr eigenes Wissen anbieten und per Stichworteingabe Hilfe suchen können“. Auch von einem „Online-Training zum informellen Lernen“ ist die Rede. Das BMBF-Förderprojekt LIMo („Learning Journey. Individuell. Informell. Mobil“) bildet den Rahmen.

Der Artikel soll für einen Vortrag auf der LEARNTEC im Mai werben, trägt aber einen aktuellen Zeitstempel.

„Spätestens seit dem 70-20-10-Modell ist allgemein bekannt, welch große Rolle informelles Lernen für einen erfolgreichen Lernprozess und auch für lebenslanges Lernen spielt. So wird dieses auch im Kontext der betrieblichen Bildung immer wichtiger und sollte gezielt unterstützt bzw. gefördert werden. In ihrem Vortrag auf der LEARNTEC präsentieren Katja Häußermann und Marcel Domanski Ansätze und Methoden, um informelles Lernen zu erkennen, zu fördern und in den Arbeitsalltag zu integrieren. In diesem Zuge stellen sie das BMBF-geförderte Projekt LIMo vor, in dem Microlearning Module entwickelt wurden, mit denen ein verstärktes Bewusstsein für informelles Lernen geschaffen wird.“
eLearning Journal, 1. August 2023

15Aug./23

ChatGPT and artificial intelligence in higher education: quick start guide

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auf den UNESCO-Seiten finden sich einige Informationen rund um das Thema AI bzw. ChatGPT. Dieser „Quick Start Guide“ (14 S.) ist bereits vor einigen Wochen erschienen, aber ich hatte noch keine Gelegenheit gefunden, ihn hier zu verlinken. Er hält, was der Titel verspricht. Mir gefällt, dass der Blick nicht nur auf  „teaching and learning“, sondern auch auf weitere Spielfelder der Hochschule geworfen wird: „research“, „administration“ und “ community engagement“. Hinzu kommen einige nützliche Schaubilder und Tabellen.

„This Quick Start Guide introduces ChatGPT, an Artifiial Intelligence (AI) tool that has taken the world by storm, reaching 100 million users just two months after being launched. The Quick Start Guide provides an overview of how ChatGPT works and explains how it can be used in higher education. The Quick Start Guide raises some of the main challenges and ethical implications of AI in higher education and offers practical steps that higher education institutions can take.“

„Teaching and learning: examples on how ChatGPT could be incorporated and used to augment teaching and learning“

Emma Sabzalieva und Arianna Valentin, UNESCO, 2023

15Aug./23

Call for Participation: Popcorntime auf der ViTeach23 – Präsentation eigener Lehr- und Lernvideos!

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am 8. und 9. November 2023 laden der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP), das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) und ELAN e.V. zur ViTeach 23 ein. Die Online-Veranstaltung steht unter dem Motto „ViTeach23 – Natürlich. Künstlich. Intelligent?“ Damit liegt der Fokus dieses Jahr auf der videobasierten Lehre und KI. Interessierte, die bereits Erfahrungen zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Videos in Forschung, Lehre, Weiterbildung und Studium gemacht haben, sind eingeladen, diese zu teilen. Einsendeschluss der Beiträge ist der 30. September 2023.

14Aug./23

Auf dem Podium bei Wikimedia: Chancen und Herausforderungen der NBP diskutiert

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wikimedia Deutschland hatte sich im letzten Jahr kritisch mit dem Projekt der Nationalen Bildungsplattform auseinandergesetzt („Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform“). Am 3. Juli 2023 hatte die Wikimedia nun zu einer Podiumsdiskussion eingeladen, um das Thema noch einmal aufzunehmen. Ich hatte noch keine Gelegenheit, die komplette Diskussion auf YouTube anzuschauen (1:40 Std.). Aber die Projektträger haben kürzlich eine Zusammenfassung veröffentlicht. Auf den ersten Blick schließt die Diskussion nicht unmittelbar an die Ergebnisse der Konzeptstudie an. Auf dem Podium waren Jeanette Hofmann (FU Berlin, WZB und HIIG), Henriette Litta (Digitalstrategie Deutschland und Open Knowledge Foundation) und Dejan Mihajlović (Pestalozzi-Realschule Freiburg und Vertreter D64 e. V.). Stichworte der Diskussion bildeten die Offenheit und die Möglichkeiten der Vernetzung. Kritisch angemerkt wurden Fragen der Erfolgsmessung und der Finanzierung.

Das Thema bleibt uns in jedem Fall erhalten. Immerhin ist nach wie vor für den Herbst eine erste Beta-Version der Nationalen Bildungsplattform angekündigt.
Nationale Bildungsplattform, 13. Juli 2023

10Aug./23

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Stelle als Mitarbeiter/in für digitales Lehren und Lernen in der Hochschuldidaktik an der Universität Bielefeld ausgeschrieben +++ Zwei Stellen für Projektmitarbeiter/innen an der Berliner Hochschule für Technik zu besetzen +++ Technische/r Mitarbeiter/in am Zentrum für akademische und digitale Kompetenzen an der Universität Greifswald gesucht +++ Europa-Universität Flensburg schreibt zwei Stellen am Seminar für Medienbildung im Rahmen des „Digital Learning Campus“ (DLC) aus

09Aug./23

Save the date: Themenspecial „KI in der Hochschulpraxis“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Wintersemester 2023/24 richtet e-teaching.org ein Themenspecial zu „KI in der Hochschulpraxis“ aus. Bereits heute möchten wir herzlich zum Auftakt-Event der begleitenden Online-Veranstaltungsreihe mit der KI-Expertin Prof. Dr. Doris Weßels am 30. Oktober um 14 Uhr einladen – und neugierig auf das Themenspecial machen, das wir derzeit in enger Zusammenarbeit mit mehreren weiteren Partnern vorbereiten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.