11Sep./23

AI: 3 ways artificial intelligence is changing the future of work

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wenn es um die Zukunft der Arbeit oder die wichtigsten Zukunftskompetenzen geht, wird gerne immer wieder das World Economic Forum zitiert. Es veröffentlicht regelmäßig entsprechende Studien und Umfragen, zum Beispiel „The Future of Jobs Report 2023“ oder „Future of jobs 2023: These are the most in-demand skills now – and beyond“. In dem hier verlinkten Beitrag werden folgende Statements näher erläutert. „Augmentation“ (Erweiterung) ist dabei der Schlüsselbegriff.

„- Artificial intelligence (AI) has dominated the business agenda since chatbot ChatGPT burst on to the scene in late 2022.
– Generative AI is estimated to eventually automate millions of jobs, but its employment benefits are harder to quantify.
– Here are three ways that artificial intelligence will change the future of work, and why its likely to augment rather than automate.“
Mark Rayner, World Economic Forum, 14. August 2023

Bildquelle: Andreas Klassen (Unsplash)

06Sep./23

Neu im Portal: Themenseite „Digitalisierung in der Lehrkräftebildung“ und Informationsseite zu „Schulpraktika“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Digitalisierung in der Lehrkräfteausbildung wird ein immer relevanteres Thema und die Zahl der Materialien und Ressourcen wächst stetig. Aber wo sollen Lehrende und Lehramtsstudierende anfangen, zu recherchieren oder sich zu informieren? Um dieser Herausforderung zu begegnen, haben wir zwei neue Seiten erstellt, die wichtige Informationen zur Digitalisierung in der Lehrkräftebildung und zum Einsatz digitaler Medien im Kontext von Schulpraktika übersichtlich bündeln.

06Sep./23

[publication] Erfahrungen bei Studienstart und Aktivitäten der Universitäten zu MOOCs in Österreich #zfhe #mooc #imoox

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Zusammen mit meinen Kolleg:innen haben wir einen Beitrag zu „Erfahrungen bei Studienstart und Aktivitäten der Universitäten zu MOOCs in Österreich“ verfasst, der in der Zeitschrift für Hochschulentwicklung 18/1 publiziert wurde:

Zusammenfassung:
Im Beitrag werden die Verbreitung und Nutzung von „Massive Open Online Courses“ (MOOCs) an österreichischen Hochschulen aus der Perspektive von Studierenden und Universitäten skizziert. Dazu wurden zwei Analysen durchgeführt. (1) Zum einen wurden Studienanfänger:innen der TU Graz zu ihren Erfahrungen mit Online-Kursen befragt (N=1.207). Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Zuwachs der Online-Lernvorerfahrungen, insbesondere im Vergleich vor und nach COVID-19. Zum anderen erfolgte (2) eine Analyse der aktuellen Leistungsvereinbarungen aller öffentlichen österreichischen Universitäten. Die Nennung der Begriffe MOOCs bzw. iMooX.at in mehr als der Hälfte der Leistungsvereinbarungen verdeutlicht den zunehmenden Stellenwert von MOOCs.

[Artikel @ Homepage ZFHE] [Artikel @ ResearchGate]

Referenz: Ebner, M., Mair, B., Nagler, W., Schön, S., Steinkellner, I., Stojevic, I., Lipp, S. (2023) Erfahrungen bei Studienstart und Aktivitäten der Universitäten zu MOOCs in Österreich. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung 18/1, S. 111-129

04Sep./23

Top 100 Tools for Learning 2023

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Einsendeschluss war am 31. August. Heute hat Jane Hart die Ergebnisse ihrer jährlichen Umfrage veröffentlicht. Nur die nackten Zahlen. Und die weisen, wenig überraschend, ChatGPT als Neueinsteiger und großen Gewinner aus. Ich bin gespannt, ob es bei dieser Botschaft bleibt oder ob Jane Hart in den nächsten Tagen ein paar weitere Überlegungen folgen lässt.

„Here are the Top 100 Tools for learning generated from the 17th Annual Tools for Learning survey.  There were a total of 2,022 votes and this year there were more votes from the education sector than last year, which is why many of the educational tools have regained lost ground on this year’s list. New tools on the list are shaded yellow in the table below, and tools returning to the list are shaded green.  The big news for this year is that ChatGPT has jumped straight into the chart in the No 4 place. 2023 is the year that AI has finally taken off.“


Jane Hart, Top 100 Tools for Learning 2023, 4. September 2023

04Sep./23

Außerschulische und informelle Lernorte für Kinder und Jugendliche

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Am 26. September 2023 findet in Berlin das jährliche Bildungspolitische Forum des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale statt, dieses Mal zum Thema „Außerschulische und informelle Lernorte für Kinder und Jugendliche“. Christine Schumann hat aus dem fast gleichnamigen Dossier des Deutschen Bildungsservers „Außerschulische Bildung und Lernorte für Kinder und Jugendliche“ interessante Linkempfehlungen zusammengestellt – für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch für Menschen aus der Bildungspraxis.

01Sep./23

#12 Transparentes Wissen und kollegiales Lernen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In der aktuellen Folge des Podcasts mit dem schönen Titel „Vernetzungsgefährdet“ habe ich Amelie Fiedler von der Corporate Learning + Change GmbH Rede und Antwort gestanden. Unser zentrales Thema steht auch im Untertitel: „Die Macht von Peer-to-Peer-Learning“. Dazu schreiben die Gastgeber:innen in ihrer Ankündigung unter anderem: „Lernprozesse entfalten sich nicht nur in Seminar- oder Schulungsräumen, sondern auch im alltäglichen Arbeitskontext. Peer-to-Peer-Learning, das gemeinsame und voneinander Lernen, überbrückt die Kluft zwischen formellem und selbstgesteuertem Lernen.
In dieser Folge erfahren Sie, wie sich diese Konzepte in Unternehmensumgebungen umsetzen lassen. Wir erkunden die Vorteile und Chancen, die sie Unternehmen bieten können.“

Danke fürs Mitmachen-Dürfen!
Amelie Fiedler und Thomas Possler, LetsCast.fm, 31. August 2023

Bildquelle: Corporate Learning + Change GmbH

01Sep./23

The good and the bad of AI in education

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Noch einmal ChatGPT. Der Artikel ist eine kurze Zusammenfassung einer kleinen Studie, „a first rapid literature review with the aim of determining the initial scientific findings regarding the use of ChatGPT in educational settings“. Durchgeführt, wenn ich es richtig sehe, an der TU Graz. 41 Dokumente hat man im März/ April 2023 gefunden und ausgewertet. Die Ergebnisse:

„The good“ (mit Blick auf ChatGPT in Education): „providing a personalized learning experience, serving as a great writing assistant, assisting in language learning, generating and translating code“.
„The bad“: „plagiarism concerns, bias due to the restriction to a limited number of sources, AI hallucinations, privacy concerns“.
Martin Ebner, Sandra Schön und Irfan Jahic, Education Technology Insights, August 2023 (via ResearchGate)

Bildquelle: Franz26 (pixabay)

01Sep./23

Befragung von Studierenden zu KI im Studium

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In einer Studie („Künstliche Intelligenz im Studium: Eine quantitative Befragung von Studierenden zur Nutzung von ChatGPT & Co.“) wurden über 6.300 Studierende aus verschiedenen Studienrichtungen befragt. Die Studie wurde von Jörg von Garrel, Jana Mayer und Markus Mühlfeld (Hochschule Darmstadt) im Mai/ Juni 2023 durchgeführt, aber ich verlinke hier auf die entsprechende Nachricht der TU Darmstadt, weil sie einige Ergebnisse sehr benutzerfreundlich auf den Punkt bringt.

Zum Beispiel wurden die Studierenden befragt, welche KI-basierten Tools sie bereits genutzt haben. Die Spitzenreiter: ChatGPT, DeepL, DALL-E, Midjourney, BingAI. Auf die Frage, wofür sie KI im Rahmen des Studiums nutzen, wurde vor allem zurückgemeldet: zum Klären von Verständnisfragen und zur Erklärung fachspezifischer Konzepte. Und gefragt nach den wichtigsten Eigenschaften eines KI-Tools hieß es: Wissenschaftlichkeit, Fehlervermeidung bei der Ausgabe und logische Argumentation.

Die Studie steht übrigens im Netz und kann hier aufgerufen werden: https://opus4.kobv.de/opus4-h-da/frontdoor/index/index/docId/395
Anne Bieberstein, TU Darmstadt, 30. August 2023

Bildquelle: Wikimedia

31Aug./23

Lernen mit – und über – TikTok

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein informatives und umfangreiches Dossier über TikTok zusammengestellt. Das Dossier ist in einzelne Themenblöcke aufgeteilt: „TikTok im Überblick“, „Was ist TikTok?“ und „TikTok in Lern- und Bildungskontexten“ und „TikTok und die öffentliche Debatte“. Dazu kommen weitere Lektüreempfehlungen. In jedem Themenblock finden sich einzelne Artikel, die bestimmte Aspekte vertiefen. Das sind im Bildungsbereich zum Beispiel die Themen „Erinnerungskultur“ und „politische Bildung“. Alle Artikel sind anschaulich illustriert, bringen konkrete Beispiele und einen aktuellen Quellenapparat.

„Während traditionelle Nachrichtenmedien in einer tiefen Krise stecken, ist TikTok die am schnellsten wachsende Plattform für Nachrichten. … Aber wie genau funktioniert diese Plattform? Wie kann man sie im Kontext politischer Bildungsarbeit einsetzen? Und worauf muss man achten? Das vorliegende Dossier soll eine vertiefende Auseinandersetzung mit TikTok im Kontext von Bildung und Lernen ermöglichen. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, dafür aber mit zahlreichen Beispielen und weiterführenden Literaturangaben.“
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), 30. August 2023