02Nov./23

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Berater/in für E-Assessment an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gesucht +++ Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Blended Learning an der TH Aschaffenburg zu besetzen +++ Ruhr Universität Bochum sucht Projektkoordination für das Projekt „KI:edu.nrw – Didaktik, Ethik und Technik von Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung“

01Nov./23

Von TikTok-Stars an der Uni lernen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In Nürnberg haben sich Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik eine neue Methode des Lehrens und Lernens verankert, wie es in diesem Beitrag von Karl Wilbers (Universität Erlangen-Nuremberg) heißt. Konkret: „Lernende erschließen sich dabei einen ohnehin curricular vorgesehenen Lerngegenstand, bereiten ihn in agilen Gruppen kollaborativ in Kurzvideostorys im Social-Media-Format auf und bekommen Feedback von TikTok-Stars.“

Der verlinkte Artikel aus dem Fachjournal „VLB akzente“ enthält weitere Details zur Idee, den Konzepten, dem Vorgehen und den Inhalten der Methode. Umgesetzt wurde sie mit Unterstützung des Teams von DigitalSchoolStory und ehrenamtlich engagierten TikTok-Profis. Das kommt in jedem Fall auf meine ToDo-Liste für die nächsten Semester!
Karl Wilbers, VLB akzente, Ausgabe 10/2023 (via LinkedIn)

01Nov./23

lernOS Leitfaden Status

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wer mit dem Stichwort „lernOS“ noch gar nichts anfangen kann, findet hier einiges zum Hintergrund dieser Methode. Für alle anderen: Simon Dückert hat kürzlich einen nützlichen Überblick über den Status der einzelnen lernOS-Leitfäden erstellt. Der Überblick führt auch die Leitfäden auf, die gerade in der Entwicklung oder Planung sind: lernos-digitales-oekosystem, lernos-digital-trainings, lernos-change-management,  lernos-storytelling; lernos-innovation-management.
Simon Dückert, CONNECT, 17. Oktober 2023

31Okt./23

Offene Lernformate und Peer-to-Peer Lernen im Online-Kontext umsetzen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nele Hirsch (eBildungslabor) hat wieder sehr ausführlich reflektiert, wie sie ein Netzwerktreffen von Dozent*innen in der beruflichen Weiterbildung geplant und umgesetzt hat. Impulse, Mini-Experimente, Murmelrunden, Brainstormings – alles zum Thema „offene Lernformate und Peer-to-Peer-Lernen“. Mir hat vor allem die „Inspirationsdusche“ mit 15 Best-Practice-Beispielen gefallen – sowohl als Sammlung als auch als Methode:

„Inspirationsdusche bedeutet, dass ich diese Beispiele nicht frontal vorstellte, sondern dass die Teilnehmer*innen sich in Kleingruppen zusammenfanden, sich die Ideen heraussuchten, die für sie spannend klangen und dann gemeinsam darüber reflektierten, ob/wie sich das in die eigene Praxis übertragen lässt. (Wenn die Zeit nicht für alle Ideen reicht, steht die Sammlung ja auch noch nach der Veranstaltung zur Verfügung.)“

Nele Hirsch, eBildungslabor, 21. Oktober 2023

Bildquelle: Nele Hirsch

30Okt./23

Wie führe ich erfolgreich Kompetenzmanagement im Unternehmen ein?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Im Tausch gegen seine persönlichen Daten erhält man diese Publikation (27 S.) zum Download. Sie ist das Ergebnis eines Arbeitskreises des Instituts für Betriebliche Bildung GmbH (IFBB). Sein Ziel war es, eine konkrete, praxisnahe Handlungsempfehlung zu entwickeln. Über die Aktualität und Relevanz des Themas „Kompetenzmanagement“ muss man sicher nicht lange diskutieren. Ob diese Empfehlung alle Antworten enthält, die man für die Einführung eines Kompetenzmanagements benötigt, hängt sicher vom Einzelfall ab. Einen Startpunkt bietet sie allemal. Die Kapitelmarken dieser Studie lauten: „Wer braucht Kompetenzmanagement?“, „Was ist Kompetenzmanagement?“, „Betriebliche Praxis“, „Herausforderungen“ und „Kompetenzmanagement der Zukunft“. Ein Use Case bildet den roten Faden, der durch die Studie und das Thema führt.

„Freitagmittag bei der Firma Knese GmbH. Das Meeting der Personalabteilung ist beendet. Die Kolleg:innen sind bereits an ihre Arbeitsplätze zurückgekehrt. Nur Elisa Kofler sitzt noch im Meetingraum und schaut gedankenverloren aus dem Fenster. Sie ist seit Kurzem HR-Leiterin beim mittelständischen Unternehmen Knese GmbH 1 und grübelt.
Die Recruiter:innen haben im Meeting nicht zum ersten Mal berichtet, wie schwer es fällt, geeignete Mitarbeitende für das Unternehmen zu gewinnen. …“

Handlungsfelder für ein erfolgreiches Kompetenzmanagement (S. 19)

Frank Siepmann (Hrsg.), IFBB, Oktober 2023

27Okt./23

Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das wechselhafte Wetter dieser regnerischen Jahreszeit lädt zum Lesen ein und wir haben für Sie eine Auswahl an Lektüre zusammengestellt. In unseren heutigen Leseempfehlungen finden Sie unter anderem Publikationen zur Künstlichen Intelligenz (KI), einen Forschungsbericht mit den Ergebnissen einer Umfrage zu ChatGPT sowie einen Leitfaden für barrierefreie Online-Hochschullehre.

27Okt./23

KI & Bildung. Aktuelles aus den Hochschulen & Schulen rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI)

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Matthias Kindt veröffentlicht im Wochentakt diesen Newsletter, in dem er Netzressourcen im Themenfeld „KI, Hochschule und Schule“ kuratiert und verlinkt. Dabei kann er derzeit natürlich aus dem Vollen schöpfen. Die 14. Ausgabe ist diese Woche erschienen, sogar mit einem Gastbeitrag von Andreas Wittke (TH Lübeck) über Anerkennungsprozesse an Hochschulen mit KI-Unterstützung.

„Der Newsletter Nr. 14 KI & Bildung schaut auf die Möglichkeiten der Anerkennung mithilfe von Künstlicher Intelligenz im Rahmen von erbrachten Leistungen wie dem Absolvieren von Kursen und den zugehörigen Modulhandbüchern. Zudem hat Canvas Magic Studio nun so einige neuen KI-Features am Start, die insbesondere Educators auf dem Schirm haben sollten. Außerdem entsteht im Herzen Europas in Hürth (NRW) mit dem AI Village ein neues KI-Kompetenzzentrum, das auch Lehrende & Lernende nutzen können.“
Matthias Kindt, LinkedIn, 25. Oktober 2023

Bildquelle: Matthias Kindt

27Okt./23

ChatGPT & Co. als persönliche Assistenzsysteme in Arbeits- & Lernwelten

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Christoph Meier (scil) hat hier wieder einmal nicht nur einen Impuls zum Thema, sondern auch sein Workshop-Drehbuch geteilt. In seinem Impuls skizziert er zentrale Veränderungen der Arbeitswelt und beschreibt das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine. Im Workshop durften die Teilnehmenden sich mit verschiedenen Nutzungsszenarien von KI in der Bildung auseinandersetzen: zuerst aus der Perspektive der Lehrenden, dann aus der Perspektive der Lernenden.

„ChatGPT & Co sind auf dem Weg, zu ständig verfügbaren persönlichen Assistenzsystemen für vielfältige Aufgaben zu werden. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit diesen Systemen erfordert u.a. Wissen (Funktionsprinzipien, Limitationen), Veränderungsbereitschaft und die Fähigkeit zur zielorientierten Gestaltung des Zusammenwirkens. Dies gilt auch für den Bereich der Bildung.“ 
Christoph Meier, scil/ Blog, 27. Oktober 2023