26Jan./24

A personal history of open learning and educational technology: 1. The start of the UK Open University

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wer vermutet, dass die Geschichte von „educational technology“ irgendwann in den 1980er (Fernsehen) oder 1990er (Computer) Jahren beginnt, kann hier seinen oder ihren Horizont erweitern. Tony Bates schreibt gerade seine Autobiografie und teilt hier die Beiträge mit uns, die das Thema „open learning and educational technology“ betreffen. So war er zum Beispiel dabei, also die Open University (UK), 1969 gegründet, 1971 ihren Betrieb aufnahm – als „Lecturer in Media Research Methods“ am gerade gegründeten Institute of Educational Technology der Open University. Er erzählt sehr persönlich und hat inzwischen weitere Abschnitte veröffentlicht. Das letzte heißt: „A personal history: 6. Satellite TV in Europe and lessons from the 1980s“.

„I am writing an autobiography, mainly for my family, but it does cover some key moments in the development of open and online learning. I thought I would share these as there seems to be a growing interest in the history of educational technology.“
Tony Bates, Online Learning and Distance Education Resources, 18. Januar 2024

Bildquelle: Chmee2 (Wikipedia, CC BY-SA 3.0)

26Jan./24

Lernen bei DATEV

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auf die DATEV und ihre Aktivitäten rund um #DATEVlernt habe ich ja an dieser Stelle schon wiederholt hingewiesen. Hier folgt das nächste Fundstück: Ingo Stoll hat jetzt über das 13. DATEV DigiCamp im November 2023 eine 8-teilige Audio-Dokumentation erstellt. Eine Mischung aus Informationen, Entstehungsgeschichte (das erste DigiCamp fand im Juni 2019 statt!), Werkstattbericht und Impressionen. Das Ganze hat den Untertitel „ein Experiment organisationalen Lernens“, obwohl es sich heute, folgt man den Beteiligten, eher als Erfolgsgeschichte präsentiert. Wer jedenfalls mit dem Gedanken spielt, mal ein unternehmensinternes BarCamp auf die Beine zu stellen, findet hier sicher wertvolle Anregungen.
Ingo Stoll, Januar 2024

Bildquelle: datev-magazin.de

26Jan./24

Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Auch im ersten Monat des neuen Jahres haben wir wieder aktuelle Lesetipps für Sie zusammengestellt: SWK-Gutachten: „Lehrkräftegewinnung und Lehrerbildung für einen hochwertigen Unterricht“, das HFD-Diskussionspapier: „Vision einer neuen Prüfungskultur“, der ZEVEDI-Tagungsband „KI:Text. Diskurse über KI-Textgeneratoren“ und das SWK-Impulspapier „Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem“

26Jan./24

Is UX design killing product? 25 ways to make your e-learning totally suck!

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nach vielen Beiträgen zur und über KI hat sich bei Donald Clark einiges angestaut. In diesem Fall geht es um das Design (im weitesten Sinn) von Lernangeboten. „Look and feel“, so seine Erfahrung, schlägt häufig „features and functionality“. Dazu gehört für ihn zum Beispiel der Einsatz von Cartoons in der Bildgestaltung. Sie gehören nicht in die Erwachsenenbildung, so Donald Clark. Und dann zählt er noch 24 weitere Punkte auf, die ihn ärgern, von „1. Learning objectives“ bis „25. Happy sheet“. Richtig und unterhaltsam!

„A lot of online learning sucks. It’s like wearing a suit or coat that’s two sizes too small – all a bit cramped and makes you feel constricted and uncomfortable. The problem is design that ignores the research, ignores learning theory and above all, ignores the fact that many of us hate much of the over-designed stuff that passes for contemporary online learning. Here’s a selection of 20 things that drive me CRAZY when doing e-learning….“
Donald Clark, Donald Clark Plan B, 25. Januar 2024

Bildquelle: Donald Clark

25Jan./24

Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Dieses Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz umfasst 32 Seiten und möchte „Anregungen geben für den schulischen Einsatz sowie für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben, um den lernförderlichen Einsatz von LLM sicherzustellen“ (S. 2). Die drei längeren Kapitel setzen sich auseinander mit den Potenzialen und Grenzen aktueller LLM-Tools, den Voraussetzungen für ihre kompetente Nutzung durch Lernende und Lehrende sowie mit den rechtlichen und ethischen Herausforderungen, die mit ihrem Einsatz verbunden sind. Neben dem umfangreichen und aktuellen Literaturverzeichnis habe ich vor allem die Empfehlungen mit Gewinn gelesen:

„- Übergangsphase zur systematischen Erprobung anlegen …
– Domänenspezifische Tools entwickeln …
– LLM ab der Sekundarstufe einsetzen …
– Prüfungskultur verändern …
– Rahmenbedingungen schaffen …
– LLM in Lernplattformen integrieren und Commons-Lösungen entwickeln …“

Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK), 17. Januar 2024 (pdf)

25Jan./24

Den Dialog zwischen Lehrkräften und Familien fördern

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Meike Ellenberg und Bettina Böttcher sind mit dem mehrsprachigen Bücherkofferprogramm in Grundschulen in ganz Deutschland unterwegs, um den Lesespaß in den Familien anzuregen und den Dialog zwischen Eltern, Kindern und Lehrkräften zu fördern. Im Gespräch mit Carolin Anda, Redakteurin des Portals „Lesen in Deutschland“, berichten sie wie das Bücherkofferprogram wirkt und warum die Wertschätzung der Familiensprachen so wichtig ist.

24Jan./24

LX042 Der Bosch Club: Erfolgsfaktoren für Peer-Learning im Unternehmen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Vor einiger Zeit hatte Matthias Wiencke bereits Shakil Awan (Deutsche Telekom) in seinem Podcast zu Gast, der von LEX, der informellen Lernplattform der Telekom, berichtete. Das gleiche Konzept verfolgt inzwischen der Bosch Club, von dem Fabienne Hieber und André Brüggemann in dieser Folge erzählen. Die Eckdaten: Den Bosch Club gibt es seit Oktober 2022, und bis heute wurden dort 2.200 Sessions von Mitarbeitenden angeboten. Im Kern besteht der Bosch Club aus einem offen zugänglichen Kalender, in dem die einen Sessions anlegen und die anderen Sessions finden können, die sie interessieren. Es gibt ein paar Spielregeln, aber keine Freigabeprozesse. Im Gespräch unterstreichen Fabienne Hieber und André Brüggemann die große Bereitschaft im Unternehmen, Erfahrungen mit anderen zu teilen. Aber auch, wie die Sessions die Vernetzung über Bereichsgrenzen hinweg unterstützen und wie sie mit Aufgaben des Wissenstransfers verbunden werden können. Weitere Stichworte bilden die Erfolgsfaktoren des Projekts und einige Herausforderungen, an denen man noch arbeitet.
Matthias Wiencke, Gespräch mit Fabienne Hieber und André Brüggemann, LernXP: Der LernXplorer Podcast, 22. Januar 2024

24Jan./24

Stellenausschreibung: Das e-teaching.org-Team sucht eine/n Mitarbeiter/in für Online-Redaktion und Social Media

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Zur Betreuung und Pflege unserer Social-Media-Aktivitäten sowie zur Recherche und redaktionellen Aufbereitung von Informationsmaterialien für das Portal e-teaching.org suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Bereich Online-Redaktion und Social Media. Die Stelle (bis E13 TV-L, Teilzeit 50%, Homeoffice möglich) ist als Elternzeitvertretung ausgeschrieben und zunächst auf ein Jahr befristet. Bewerbungsschluss ist der 18.02.2024.

23Jan./24

MOOCS im Einsatz (WMOOC)

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In dieser Session informiert Anja Lorenz (Technische Hochschule Lübeck, Institut für interaktive Systeme) über verschiedene MOOC-Konzepte. Im Kern geht es um die Frage, wie man MOOCs mit Präsenzformaten und anderen Lernaktivitäten kombinieren kann. Anja Lorenz bezieht sich dabei auf eine Arbeit von Martin Ebner, Sandra Schön und Clarissa Braun („More Than a MOOC—Seven Learning and Teaching Scenarios to Use MOOCs in Higher Education and Beyond“). In der anschließenden Diskussion geht es auch um die (wiederkehrende) Herausforderung, wie man vor Ort kleine Lerngruppen organisieren kann, die dann gemeinsam an einem Online-Kurs teilnehmen. Auch die Frage, ob und wie Unternehmen das MOOC-Format für sich entdeckt haben, wird gestellt und Anja Lorenz verbindet sie direkt mit einem Hinweis auf die MOOCs der Corporate Learning Community!

Die Session mit Anja Lorenz hat bereits im November 2023 im Rahmen des Wissensmanagement-MOOCs stattgefunden und wurde jetzt auf der Website von wissensmanagement.open-academy.com verlinkt. Und in einem Monat startet ja der Corporate Learning MOOC 2024, an dem die Unternehmen/ Organisationen Spirit Link, DATEV, EnBW und TK teilnehmen und jeweils eine Kurswoche moderieren. Es gibt also gute Gelegenheiten, die Stichworte von Anja Lorenz gleich aufzunehmen!
Dirk Liesch, wissensmanagement.open-academy.com, 21. Januar 2024