20März/25

Lesetipps zu XR in der Hochschullehre

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Redaktion von e-teaching.org schreibt: „Im aktuellen e-teaching.org-Themenspecial dreht sich alles um „Extended Reality (XR) in der Hochschullehre“. Passend dazu haben wir die beteiligten Expertinnen und Experten um Lektüreempfehlungen gebeten: Welche Grundlagenliteratur zu Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) bietet einen guten Einstieg ins Thema? Wo kann man mehr über VR Use Cases in der Lehre erfahren? Und was sollte man unbedingt gelesen haben?“

Die kommentierte Liste umfasst Grundlagenwerke, Use Cases, Rahmenmodelle und Gestaltungsprinzipien und könnte auf den ersten Blick nicht nur für Hochschullehrende interessant sein.
mkehrer, e-teaching.org, 18. März 2025

20März/25

Complete L&D Content Curation Toolkit

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Dieses Toolkit enthält sehr (!) viele Informationen und Checklisten, die in zahlreichen Aufzählungen präsentiert werden. Das zur Vorwarnung. Etwas Ordnung schafft das „CURATED Model“ des Autors, „a Framework for Effective Content Curation“. Es umfasst die Arbeitsschritte „Conceptualize“, „Uncover“, „Research“, „Assemble“, „Transform“, „Elevate“ und „Discuss“. Sie werden im Beitrag ausführlich vorgestellt und von weiteren Informationen flankiert: von der Bedeutung von Content Curation bis zur Rolle des Curators. Ob man sich auf die Evaluationsvorlagen für einzelne Fundstücke einlassen will, muss jede/r selbst entscheiden. Aber die Hinweise auf verschiedene Tools, die bei der Suche, aber auch bei der Präsentation des Contents helfen können, sind nützlich.

„Content curation in Learning & Development is the strategic process of gathering, evaluating, organizing, and sharing the most relevant learning resources for your organization’s specific training needs. Rather than creating all content from scratch, effective curation identifies high-quality existing materials and thoughtfully integrates them into your learning programs.“

Quelle: Mike Taylor

Mike Taylor, Blog, 18. März 2025

20März/25

Presented: The project „Unite! OER courses“ (2. Unite! Ed Future Conference)

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

The Unite! OER Courses initiative has made significant progress in promoting Open Educational Resources (OER) within the Unite! alliance. The recently released presentation slides provide insights into the project’s key achievements, including the development of a Massive Open Online Course (MOOC) on OER, licensed under CC BY 4.0 International and translated into 11 languages using AI tools. Since its launch on May 6, 2024, the MOOC has attracted over 1,200 participants. Additionally, an English-language OER course was introduced on the Unite! federated learning management system Metacampus. To further build capacity, a dedicated OER training for lecturers was conducted, resulting in a collection of tools and methods for future OER initiatives. The presentation at Unite! Ed Future conference (13 March 2025) explores the implementation, reception, and institutional impact of these efforts and discusses the challenges and opportunities of fostering OER in international higher education.

  • Schön, S., Ebner, M., & Vicente-Saéz, R. (2025). Building OER Competence Across the Unite! Alliance. Insights from the „Unite! OER Courses“ Project. Presentation at Unite! Ed Future Conference, March 13, 2025. Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/hm2aw-dvh27
19März/25

Demokratiebildung in der Schule

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Im Rahmen unserer Aktionswoche „Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ stellt Dr. Caroline Hartmann, Redakteurin des Themenbereichs Schule beim Deutschen Bildungsserver, ein paar besonders gute und handlungsorientierte Unterrichtsmaterialien, Spiele und Projekte zum Thema Demokratiebildung in der Grundschule und der Sekundarstufe I und II vor.

19März/25

Selbstgesteuertes Lernen & KI

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Diese kleine Handreichung fasst einige Grundlagen und Empfehlungen zusammen. Dazu gehört eine Aufzählung der wichtigsten Merkmale des selbstgesteuerten Lernens. Sie leitet über zu den Herausforderungen einer „unreflektierten Nutzung“ von KI-Tools, bevor auf die Potenziale der KI hingewiesen wird. Um sie zu nutzen, so Yvonne Konstanze Behnke, braucht es Kompetenzen, auf Seiten der Lehrenden wie der Lernenden. Die Handreichung schließt mit einigen Empfehlungen und einem Fazit.

Der Schlusssatz: „Wer selbstgesteuertes Lernen gut beherrscht, meistert informelles Lernen besser und ist auf lebenslanges Lernen vorbereitet. Learning Professionals sind eine wichtige Unterstützung – als Coach, Mentor und Entwickler wirksamer Lernkonzepte.“ Vielleicht hätte ein kurzes Alltagsbeispiel die Aufzählungen etwas auflockern können …
Yvonne Konstanze Behnke, DIGITAL PUBLISHING REPORT (dpr E-Learning), März 2025 (via LinkedIn)

19März/25

Aufruf zur Teilnahme am CLC-Buchprojekt!

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auf dem Blog der Corporate Learning Community habe ich diesen Aufruf veröffentlicht. Wer Interesse hat mitzumachen, meldet sich bitte bis zum 26. März!

„Letzte Woche auf dem Corporate Learning Camp in Hamburg habe ich die Idee bereits vorgestellt und mit Interessierten diskutiert. Kurz: Wir wollen ein Buch über die Corporate Learning Community schreiben und veröffentlichen. Damit auch die, die nicht auf dem BarCamp sein konnten, die Gelegenheit haben, hier mitzumachen, fasse ich die Idee noch einmal kurz zusammen: …“
Jochen Robes, Corporate Learning Community/ Blog, 18. März 2025

18März/25

Künstliche Intelligenz für die persönliche Wissensarbeit (WMOOC)

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Vortrag ist schon über ein Jahr alt, und die Referentin, Barbara Geyer (Hochschule Burgenland), hat seitdem weiter zum Thema KI publiziert (hier der Link zu ihrem Blog/ Newsletter „KI in Lehre und Weiterbildung“). Ich bin diesem Überblick trotzdem mit Gewinn gefolgt: zum einen, weil ich mir einige KI-Tools im Wissenschaftskontext notiert habe; zum anderen, weil sie zwei interessante Übersichten zur Schnittstelle von KI und Wissensmanagement mitgebracht hat, die ich noch nicht kannte.

open academy, YouTube, 12. März 2025

18März/25

Lesetipps zu XR in der Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im aktuellen e-teaching.org-Themenspecial dreht sich alles um „Extended Reality (XR) in der Hochschullehre“. Passend dazu haben wir die beteiligten Expertinnen und Experten um Lektüreempfehlungen gebeten: Welche Grundlagenliteratur zu Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) bietet einen guten Einstieg ins Thema? Wo kann man mehr über VR Use Cases in der Lehre erfahren? Und was sollte man unbedingt gelesen haben?

18März/25

Text erschienen: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Agrar- und Umweltpädagogik) #oer

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Seit Wintersemester 2024/2025 übernehme ich die (kleine) wissenschaftliche Einführung in mehreren Lehrgängen der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. Da erschien es hilfreich – gemeinsam mit Kolleg*innen vom Fach – auch einen einführenden Text zu schreiben – natürlich als OER.

CC BY 4.0 International Schön, S., Berger, E., Ganzer, H., & Schaffert, E. (2025). Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Einführungstext im Rahmen des Moduls „Wissenschaftliches Arbeiten und Erwachsenendidaktik“ für den Hochschullehrgang „Professionalisierung für Berater*innen und Trainer*innen der Hochschule der Agrar- und Umweltpädagogik. (1.0). Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/fefmp-egc68

Schön, S., Berger, E., Ganzer, H., & Schaffert, E. (2025). Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Einführungstext im Rahmen des Moduls „Wissenschaftliches Arbeiten und Erwachsenendidaktik“ für den Hochschullehrgang „Professionalisierung für Berater*innen und Trainer*innen der Hochschule der Agrar- und Umweltpädagogik. (1.0). Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/fefmp-egc68