27März/25

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für April 2025

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Mit dem Frühling beginnt für viele Hochschulen eine neue Phase der akademischen Planung und Entwicklung. Wie die ersten Blumen nach dem Winter, sprießen auch neue Ansätze in der Lehre – zum Beispiel in den Bereichen Learning Analytics, hybride Lehre und Herausforderungen zukunftsfähiger Hochschullehre. In unseren Veranstaltungshinweisen stellen wir Ihnen die wichtigsten Veranstaltungen im April vor, die Sie nicht verpassen sollten. Sie bieten die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen zu informieren und sich mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Bildungsbereich auszutauschen.

27März/25

Presentation Slides on Metacampus as a Teaching Hub for the Unite! Alliance Now Available

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

The presentation slides for „The Metacampus as a Teaching Hub for the Unite! Alliance“ are now accessible. This talk, presented at the Unite! Ed Future Conference 2025 on March 13, 2025, explores the role of Metacampus as a federated digital learning platform within the Unite! alliance.

The presentation examines how Metacampus facilitates cross-institutional collaboration, enhances teaching and learning experiences, and supports federated access to educational resources. Key topics include its technical infrastructure, integration with existing university systems, and the challenges of maintaining a sustainable and scalable learning ecosystem across multiple institutions.

The insights provided in these slides are valuable for educators, administrators, and policymakers interested in digital learning infrastructures within European university alliances.

We look forward to further discussions on how Metacampus can continue to evolve within Unite!

 

  • Gasplmayr, K., Schön, S., Alcober, J., Ebner, M., & Molins, X. (2025). The Metacampus as a Teaching Hub for the Unite! Alliance. Presentation at the Unite! Ed Future Conference 2025, March 13, 2025. Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/eeqtz-1f759
26März/25

Camp für Neugier und Zukunftslust

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es soll an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben, dass ich am letzten Wochenende am Camp für Neugier und Zukunftslust im Bergschlösschen (Bamberg) teilgenommen habe. Und mit mir ca. 50 weitere Menschen, inklusive Patrick Rammerstorfer und Katharina Ehrenmüller als Vertreterinnen des Ministeriums für Neugier und Zukunftslust. Es war eine tolle Atmosphäre vor Ort, und ich tue mich schwer, einzelne Eindrücke festzuhalten oder hervorzuheben. Harald Schirmer (mit seiner Keynote) und Christian Kaiser (mit einer Session zum Peer Learning) haben für eine schöne Verbindung zwischen Hamburg (Camp der Corporate Learning Community) und Bamberg gesorgt. Das Video von Annika Rupprecht macht hoffentlich den einen oder anderen neugierig, bei der Neuauflage des Camps 2026 selbst dabei zu sein!
Annika Rupprecht, LinkedIn, 24. März 2025   

Nachtrag (29.03.2025): Christian Kaiser hat gerade in seinem Newsletter #Christianlernt KW202513 viele Beiträge zum Camp in Bamberg verlinkt (danke!)

25März/25

Der menschliche Faktor: Coaching im Zeitalter der KI

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Coaching ist nicht mein Thema, aber der Beitrag auf EPALE spielt verschiedene Fragen durch, die sich heute auf vielen Feldern stellen: Was ist einzigartig menschlich am Coaching – und kann (noch) nicht durch eine KI ersetzt werden? Welche Vorteile bietet die Anonymität und durchgängige Verfügbarkeit eines Chatbots oder Avatars? Wie effektiv ist das Coaching mit KI-Unterstützung? Schließlich: „Wie können KI und menschliches Coaching effektiv kombiniert werden?“
Chantal Pierlot, EPALE – Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa, 24. März 2025

Bildquelle: LinkedIn Sales Solutions (Unsplash) 

24März/25

Chatbots in Education: A Systematic Rapid Literature Review

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Vielleicht liegt die wichtigste Botschaft dieser Literature Review in der Tatsache, dass es bereits 60 Fachartikel gibt, die sich vor allem in den letzten beiden Jahren mit dem Einsatz von Chatbots in der Bildung beschäftigt haben. Ansonsten kommt die vorliegende Studie schnell zur Sache. In einer kurzen Einführung wird zwischen rule-based chatbots, AI chatbots und generative AI chatbots unterschieden. Es folgt ein kurzer methodologischer Teil. Anschließend werden die Ergebnisse präsentiert und sortiert. 

Hier zwei Aussagen, die ich mir angestrichen habe: „By automating routine responsibilities, such as answering frequently asked questions, managing schedules, grading exams, and providing information about school policies, chatbots can significantly reduce the workload of teachers, allowing them to devote more time to fostering student motivation and creativity.“

Und: „One of the biggest benefits of chatbots for students is that they are available 24/7.“
Ana Gregorac, Martin Ebner und Benedikt Brünner, Proceedings of SITE 2025 conference, März 2025 (via Academia.edu) 

Bildquelle: PIX1861 (pixabay)

24März/25

Presentation on OER for Legal Clarity, Sustainability, and Digital Sovereignty Now Available

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

The presentation slides for „Beyond Open Access: Open Educational Resources (OER) for Legal Clarity, Sustainability, and Digital Sovereignty in European University Alliances“ are now available. This talk, delivered at the Unite! Ed Future Conference on March 13, 2025, explores the crucial role of OER in enhancing legal clarity, ensuring long-term sustainability, and fostering digital sovereignty within European university alliances.

The presentation discusses how OER go beyond traditional open access by addressing legal frameworks that enable unrestricted use, adaptation, and sharing of educational materials. It highlights the importance of sustainable OER strategies that align with institutional policies and funding models while ensuring accessibility and long-term availability. Additionally, it examines how universities can leverage OER to strengthen digital sovereignty by reducing reliance on proprietary platforms and promoting open infrastructures.

These insights are particularly relevant for institutions aiming to implement OER at scale while navigating regulatory and operational challenges.

We look forward to continuing the discussion on how OER can shape the future of higher education in European university alliances!

Ebner, M., & Schön, S. (2025). Beyond Open Access: Open Educational Resources (OER) for Legal Clarity, Sustainability, and Digital Sovereignty in European University Alliances. Presentation at the Unite! Ed Future Conference, March 13, 2025. Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/cz2rm-g9g13

21März/25

Soziales Lernen im Kontext von KI

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es stimmt. Im Vordergrund der KI-Nutzung steht häufig das individuelle Experimentieren, Arbeiten oder Lernen. Dass man KI-Tools, vor allem generative Sprachmodelle, auch einsetzen kann, um sich zusammen mit anderen Themen zu erschließen, gerät oft in den Hintergrund. Deshalb spielt Nele Hirsch in diesem Beitrag einmal verschiedene Szenarien und Beispiele durch. Daran schließt sie fünf praktische Empfehlungen an. Hier ein Auszug:

„4. Soziale statt isolierte KI-Nutzung
Anstatt KI isoliert nur für sich zu nutzen und im schlimmsten Fall die KI-Nutzung gegenüber anderen gezielt zu vertuschen, sollte ein gemeinsamer Prozess stattfinden. Dafür ist es wichtig, die KI-Nutzung proaktiv transparent zu machen und zu thematisieren. So kann KI-Technologie nicht nur ein individuelles, sondern auch ein kollaboratives Werkzeug sein. …“ 
Nele Hirsch, eBildungslabor, 14. März 2025

20März/25

The Great Online Learning Reset?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Philippa Hardman nimmt sich in ihren Wochenbeiträgen immer Zeit und Raum, um ein Thema gründlich durchzuspielen. Hier geht es ihr um die Frage, was es für klassische Online-Kurse bedeutet, wenn sie auch von Agenten-basierten KI-Tools erfolgreich bearbeitet werden können: „These AI agents don’t just assist learners, they autonomously complete courses by responding to questions, submitting assignments and even contributing meaningfully to online discussions.“

Diese Entwicklung, so Philippa Hardman, legt das offen, was alle längst wissen: „… the traditional „content + quiz“ model of asynchronous learning is fundamentally broken“. Im Beitrag schildert sie ausführlich, warum die klassischen Online-Kurse noch nie funktioniert haben. Im Zentrum ihrer Argumente steht dabei die Trennung von Lern- und Arbeitsprozessen, von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Anschließend geht sie darauf ein, wie beide Welten näher zusammengebracht werden können und welche Rolle KI dabei spielen kann.

Zusammengefasst: „Instead, the future lies in redesigning online learning around real-world skill application, authentic competency assessment and continuous reinforcement. This means moving beyond static, content-driven models toward AI-powered, workflow-integrated learning ecosystems that ensure knowledge is not just consumed, but actively used and refined in real work contexts.“
Philippa Hardman, Dr Phil’s Newsletter, 13. März 2025

20März/25

Innovatives Handwerk als Vorbild für den Einsatz von Technologie und KI

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Am 27. Februar war Christoph Krause (aka Servicerebell) Gast im CLC Lunch&Learn und hat einen Impuls zum Thema „Innovatives Handwerk als Vorbild“ gegeben. Gastgeber Joachim Niemeier hat den Vortrag (mit KI-Unterstützung) jetzt zusammengefasst und anschließend gleich ein GPT damit „gefüttet“. Das kann man jetzt weiter befragen: „Aufbauend auf dem Impulsbeitrag von Christoph können wir im Dialog mit der KI noch viel mehr über die Zukunft der digitalen Transformation im Handwerk erfahren. Dazu wird das Format „Kuratierte Exploration“ genutzt.“  

Stichworte der Zusammenfassung lauten u.a. „Herausforderungen im Handwerk“, „Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI)“ und „Praxisbeispiele für Innovationen im Handwerk“. Als Teilnehmer am CLC Lunch&Learn kann ich aber nur empfehlen, einmal Christoph Krause live zu erleben …
Joachim Niemeier, Corporate Learning Community/ Blog, 19. März 2025

Bildquelle: Joachim Niemeier