29Juni/17

The Enigma Around Social Learning

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Warum ist es so schwer, von den Vorteilen und Möglichkeiten von Social Learning zu überzeugen? Helen Blunden stößt in der Auseinandersetzung mit ihren L&D-KollegInnen immer an dieselben Grenzen: Man sieht Social Learning vor allem als einen weiteren Weg, um Inhalte und Botschaften zu vermitteln; und man betrachtet es als Feature oder Funktion, mit der bestehende Lernangebote erweitert werden – weil die Möglichkeiten (Enterprise Social Networks, Social LMS) jetzt da sind:

“To many Learning and Development teams, social learning incorrectly means:
– An online discussion forum added to the end of an existing e-learning course
– A Yammer group that has been created as an afterthought for their training courses which has little to no interaction, engagement or activity by participants (let alone L&D)
– A throw-away question like “Discuss this concept with your peers in group” at the end of an e-learning course
– Forcing employees to interact with their insert newly implemented to click on ‘Likes’ or ‘Replies’ or ‘Follows’ to boost activity and engagement data on their system usage reports”

Für sie ist mit Social Learning jedoch eine ganz andere Frage verknüpft: “How do we support ourselves and our people to work, connect and learn from each other and with each other at their place of work – wherever that may be?” Sie erinnert daran, dass cMOOCs eine wunderbare Möglichkeit bilden, hier erste und unmittelbare Erfahrungen zu sammeln; oder Working out Loud-Circles. Ohne diese Erfahrungen, so Helen Blunden, werden L&D Kollegen kaum die Fragezeichen und Missverständnisse auflösen, die sie heute beim Stichwort “Social Learning” noch haben. Lesenswert!
Helen Blunden, Activate Learning Solutions, 27. Juni 2017

28Juni/17

Live-Stream zum Global Learning Council Summit 2017 (29. und 30. Juni)

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Der heute und morgen stattfindende Global Learning Council Summit 2017 bietet Interessierten, die nicht vor Ort dabei sein können, die Möglichkeit die Veranstaltung über einen Live-Stream online zu verfolgen. Der GLC Summit wird als eine der ersten Konferenzen überhaupt das digitale Lernen unter einer globalen Perspektive diskutieren und dabei kulturell unterschiedliche Lernansätze und Digitalisierungsstrategien in verschiedenen Ländern berücksichtigen.

28Juni/17

Online Event: „Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen?“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Videos und Ton gelten unter den digitalen Bildungsressourcen schon fast als „klassische“ Formen . Doch die Möglichkeiten sind viel umfangreicher: Animationen, Simulationen und 3D-Content ermöglichen nicht nur die „realistische“ Abbildung von (bewegten) Lerngegenständen, sondern bieten als Modelldarstellungen auch Raum für spielerische und interaktive Erkundungen. Im Online-Event auf e-teaching.org am kommenden Montag, 03.07. um 14.00 Uhr wird das Lehr-/ Lernpotenzial vorgestellt, das mit dem Einsatz dieser medialen Mittel verbunden ist. Dabei kommt neben der (lern-) psychologischen auch die medientechnische Perspektive zur Sprache.

27Juni/17

How Silicon Valley Pushed Coding Into American Classrooms

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Vor einigen Wochen hat Natasha Singer über die Silicon Valley-Größen und ihr unübersehbares Interesse am amerikanischen Bildungssystem berichtet. Jetzt hat sie noch einmal nachgelegt. Im Mittelpunkt dieses Artikels steht Code.org, ein Non-Profit, in das unter anderem Microsoft, Facebook, Google und Salesforce große Summen investiert haben. Das Ziel von Code.org ist klar: “… to get every public school in the United States to teach computer science.” Um es zu erreichen, ist Code.org auf allen Feldern der Bildungskette aktiv: “… education policy changes, develops curriculums, offers online coding lessons and trains teachers”. Doch es gibt auch Stimmen, die fragen, ob dieses Engagement wirklich im gesellschaftlichen Interesse geschieht oder ob Silicon Valley sich nur den eigenen Nachwuchs heranzieht und wo die Grenzen zwischen beiden Interessen liegen.
Natasha Singer, The New York Times, 27. Juni 2017

27Juni/17

Jane’s Personal Top 10 Tools for Learning in 2017

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Man kann wieder für seine persönlichen “Top tools for Learning” abstimmen, und Jane Hart schreitet deshalb mit gutem Beispiel voran. Was steht bei ihr auf der Liste? Unter anderem Feedly, WordPress, Pixabay, Yammer, Zoom, WhatsApp. Aber allen voran natürlich:
“TWITTER is still the place where I can quickly and easily keep up with what’s happening in the world – and in particular what others are up to with their ideas and activities around workplace learning. But I do prefer to use TWEETDECK rather than the web interface – since it’s so easy to set up different columns for my news feed, mentions, hashtags I follow, etc. This makes it much easier for me to get the overall picture of what’s happening in the moment. It’s still the first place I turn to in the morning.”
Jane Hart, Modern Workplace Learning Magazine, 27. Juni 2017

27Juni/17

Der delina-Bildungspreis 2018 ist ausgeschrieben

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Ausschreibung für den Innovationspreis Digitale Bildung (delina) ist gestartet. Ab sofort können sich Schulen, Hochschulen, Start-ups und Anbieter mit ihren innovativen Konzepten und Produkten im Bereich Digitale Bildung bewerben. Mit dem vom Branchenverband Bitkom e.V. ausgeschriebenen Preis sollen Trends und Ideen im Bereich digitales Lernen aufgegriffen, gefördert und sichtbar gemacht werden.

27Juni/17

Stellen mit Schwerpunkt digitales Lernen am DLR e.V. zu besetzen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. sind mehrere Stellen im Rahmen des BMBF Förderprogramms „Digitale Medien in der Bildung“ für den Bereich „Bildung, Gender“ ausgeschrieben. Das Programm widmet sich der Umsetzung von Digitalisierungsinitiativen in der Bildung. Die Stellen sind zunächst auf zwei Jahre befristet und werden nach Entgeltgruppe 14 TVöD vergütet.