09Apr./18

Start: MOOC zu Open Educational Resources #coer18

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Es freut uns sehr, dass es wieder gelungen ist den Online-Kurs zu Open Educational Resources – kurz COER18 – wieder zu starten. Das ist nun nach dem COER13, dem COER15, COER16 und COER17 der bereits fünfte Durchlauf! Der Kurs wurde jedoch weiterentwickelt, 2017 sogar gänzlich neu gemacht. Martin Ebner und ich haben uns bemüht am Puls der Zeit zu bleiben und im Vergleich zu 2013 ist heute das Thema OER viel weiter verbreitet. 2017 wurden alle Videso neu produziert, die Inhalte wieder auf neuesten Stand gebracht und neue Aspekte aufgenommen. Der Fokus liegt stärker auf der Frage WO bekommt man gutes OER und WIE macht man OER selbst, d. h. wir legen den Fokus nun mehr auf das Erstellen von OER selbst. Heuer wurden Kleinigkeiten ergänzt und ein paar Dinge korrigiert.
Darüberhinaus ist der MOOC auch heuer Teil eines gesamten Weiterbildungsprogrammes zu OER, welches wir im Rahmen des Projektes Open Education Austria entwickelt haben. Also dann lade ich alle herzlich zum Mitmachen ein und wir freuen uns auf 4 spannende Wochen. Die Woche 1 wird eine Einführung sein in OER und die Lizenzierung an sich.

Mitmachen kann man noch jederzeit, einfach hier anmelden: Anmeldeseite Kurs zu Open Educational Resources

09Apr./18

Learning in the Flow of Work

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Artikel beginnt etwas holzschnittartig: „While the goal of microlearning is to solve a problem, the goal of macrolearning is to develop a new skill, obtain a complete understanding or provide context for deeper knowledge“, schreibt Josh Bersin. Aber dann spannt er auf kurzem Raum doch noch einen kleinen Bogen, erwähnt Stichworte wie „spaced learning“ und fordert auf, auch kollaborative und kulturelle Elemente im Lerndesign nicht zu vernachlässigen.
Josh Bersin, Chief Learning Officer, 2. April 2018

04Apr./18

Call for Papers: Symposium „Infrastrukturen in den digitalen Geisteswissenschaften“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Vom 26. bis 28. September 2018 findet an der Universität Bayreuth ein Symposium zum Thema „Infrastrukturen in den digitalen Geisteswissenschaften. Wie verändern digitale Infrastrukturen die Praxis der Geisteswissenschaften?“ statt. Die Veranstalter bitten bis 15. Mai 2018 Forscherinnen und Forscher aus allen geisteswissenschaftlichen Disziplinen sowie den Science Studies um Beiträge.

04Apr./18

Kommentar zu Inverse Blended Learning – Why we need and how we try it! von [imoox] EBmooc 2018 – Digitale Werkzeuge für ErwachsenenbildnerInnen #ebmooc18 #imoox – e-Learning Blog

Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner

[…] vorstellen und zur Diskussion stellen. Dabei folgt natürlich auch dieser MOOC dem Konzept Inverse Blended Learning, indem auch hier wiederum viele Begleitgruppen regelmäßige Begleittreffen anbieten werden bzw. […]
03Apr./18

Referent/in für das Projekt „Hochschulforum Digitalisierung“ gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) sucht für das Projekt „Hochschulforum Digitalisierung“ ab dem 01.05.2018 eine/einen Referenten/in für die inhaltliche Betreuung von Arbeitsgruppen und Foren zur Digitalisierung der Hochschullehre. Es handelt sich um eine bis zum 31.12.2020 befristete Vollzeitstelle. Die Vergütung erfolgt nach TV-L 13.

03Apr./18

Publication: DOIT’s experiences with the European Entrepreneurship Competence Framework

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

(C) McCallum E., Weicht R., McMullan L., Price A., (2018). EntreComp into Action: get inspired, make it happen (M. Bacigalupo & W. O’Keeffe Eds.) , EUR 29105 EN, Publications Office of the European Union, Luxembourg, 20, URL: europa.eu/!fb73BK – title

Within the first week of March 2018, the project team of the  European Entrepreneurship Competence Framework published – with a contribution of DOIT! (this posting was originally published at the DOIT homepage :-))

From the abstract:

EntreComp into Action is a guide for those individuals and organisations who want to use EntreComp, the Entrepreneurship Competence Framework, to foster entrepreneurial learning. It illustrates the breadth and depth of potential for using EntreComp to meet different goals and aims to inspire more actors across Europe and beyond to use it as reference.

DOIT contributed to this guide as well, please have a look at the  screenshots of our contribution (not available under CC BY, but under similar conditions, see the reuse policy of European Commission documents is regulated by Decision 2011/833/EU (OJ L 330, 14.12.2011, p. 39).

(C) McCallum E., Weicht R., McMullan L., Price A., (2018). EntreComp into Action: get inspired, make it happen (M. Bacigalupo & W. O’Keeffe Eds.) , EUR 29105 EN, Publications Office of the European Union, Luxembourg, 20, URL: europa.eu/!fb73BK – p. 74

(C) McCallum E., Weicht R., McMullan L., Price A., (2018). EntreComp into Action: get inspired, make it happen (M. Bacigalupo & W. O’Keeffe Eds.) , EUR 29105 EN, Publications Office of the European Union, Luxembourg, 20, URL: europa.eu/!fb73BK – p. 75

 

  • McCallum E., Weicht R., McMullan L., Price  A., (2018). EntreComp into Action: get inspired, make it happen (M. Bacigalupo & W. O’Keeffe Eds.) , EUR 29105 EN, Publications Office of the European Union, Luxembourg, 20, URL: europa.eu/!fb73BK