11Apr./18

Von der Arbeits- zur Lernwelt

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die vernetzte Wissensgesellschaft, so die Autorin, sucht nach neuen Lernerfahrungen, „die nicht an schulischen Frontalunterricht erinnern“. Diese Lernerfahrungen gibt es, aber noch selten in Schulen und Büros. Stichworte lauten „vernetzte, spielerische Erfahrungen“, „erweiterte Realitäten, verschmilzt mit Gaming und Entertainment“ und „24/7“. Und dann folgen noch konkrete Lern- und Reiseempfehlungen:

„Inwieweit analog-digitale Wechselwirkungen Forschergeist wecken, intensive Lernerlebnisse erzeugen und damit ihre Aufenthaltsqualität und Relevanz steigern konnten, können interessanterweise die klassisch-kulturellen Lernorte, wie Museen und Bibliotheken bezeugen. So setzt das Wissenschafts-Center „Experimentarium“, nördlich von Kopenhagen, voll auf die Interaktion mit den Besuchenden, in Århus treffen sich Studierende zum Lernen lieber auf den Galerien und Terrassen im Kulturzentrum Dokk1 als in ihrer Universität und in Birmingham ist der Neubau der Bibliothek ein urbaner Magnet für Bürgerinnen und Bürger jeden Alters und jeder Herkunft. Nichts anders möchten Schulen und müssten Arbeitsstätten doch auch mit ihren Angeboten erzielen.“

Birgit Gebhardt, Arbeitswelten der Zukunft, 9. März 2018

Bildquelle: Villy Fink Isaksen (Wikimedia, CC BY-SA 4.0)

11Apr./18

Themenschwerpunkt: Learning Analytics

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Martin Ebner (TU Graz) leitet den Themenschwerpunkt des FNMA-Magazins ein, indem er auf die Unterschiede zwischen Educational Data Mining (EDM), Learning Analytics und Academic Analytics hinweist. Neun kurze Beiträge geben einen Einblick in die aktuelle Praxis – und das heißt: erste, einzelne Projekte an einzelnen Hochschulen. Dabei geht es zum Beispiel darum, die Online-Aktivitäten der Studierenden auszuwerten, um die Lehre zu verbessern. Oder darum, rechtzeitig Studierende mit unterdurchschnittlichen Leistungen identifizieren zu können. Ein Artikel merkt an, dass Learning Analytics in den Schulen noch nicht angekommen ist. Aber fast alle Artikel verweisen auf die große Bedeutung des Datenschutzes. Die Inhalte des Magazins sind übrigens unter Creative Commons lizenziert.
FNMA Magazin, 01/2018 (pdf)

11Apr./18

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für Publikationsservices und Open Content an der FH Bielefeld gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Fachhochschule Bielefeld sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für Publikationsservices und Open Content. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle im Umfang von 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zurzeit 39 Stunden 50 Minuten) und ist auf zwei Jahre befristet. Die Bewerbungsfrist endet am 26. April.

10Apr./18

Universität Hamburg sucht Mitarbeiter/in für das Projekt „Universitätskolleg 2.0-Qualitätspakt Lehre“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Universitätskolleg hat ab sofort eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für das Projekt „Universitätskolleg 2.0 – Qualitätspakt Lehre“ mit 50% wöchentlicher Arbeitszeit und befristet bis 31.12.2020 zu vergeben. Eine Bewerbung ist noch bis zum 22. April möglich.

10Apr./18

A Taxonomy of Asynchronous Instructional Video Styles

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Videos, so der Autor, sind schon lange das Medium der Wahl in Online-Kursen. Ob Videoportale wie YouTubeEdu, iTunesU und Ted Talks oder MOOC-Anbieter wie Coursera, EdX, Udacity, FutureLearn und Iversity – man setzt auf Videos, um Inhalte zu präsentieren. Um Lehrvideos herum gibt es zudem didaktische Konzepte wie den Flipped Classroom, und es gibt eine Reihe von Untersuchungen, die sich mit dem richtigen Einsatz von Videos beschäftigen. Was fehlt, ist eine Taxonomie der Instructional Video Styles.

Vor diesem Hintergrund schlägt der Autor ein zweidimensionales Klassifikationsschema vor, das erstens danach fragt, ob und wie Menschen den Stoff präsentieren, und zweitens, welches Medium für die Präsentation genutzt wurde (Tafel, Slides, etc.). Wenn man aber bedenkt, dass zum Beispiel Menschen auch durch Avatare ersetzt werden können, ist auch mit dieser Taxonomie noch nicht das letzte Wort gesprochen.

„We organized instructional video styles in two dimensions according to the level of human presence and to the type of instructional media. In addition to organizing existing instructional videos in a comprehensive way, the proposed taxonomy offers a design space, which should facilitate choice, as well as the preparation of novel video formats.“

Konstantinos Chorianopoulos, International Review of Research in Open and Distributed Learning (IRRODL), Vol 19, Nr 1, Februar 2018

09Apr./18

Qualifizierungsangebot zur heterogenitätssensiblen Seminargestaltung

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (@LLZ) unterstützt als zentrale Einrichtung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg den Einsatz multimedialer Angebote in Studium und Lehre. Ab dem Sommersemester 2018 organisiert das Verbundprojekt HET LSA in Kooperation mit dem @LLZ ein neues Qualifizierungsangebot, das Lehrende dabei unterstützen soll , der Vielfalt der Studierenden in ihren Lehrveranstaltungen mit ausgewählten Präsenz- und E-Learning-Methoden zu begegnen.