Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
[…] am giving today a short introduction in our maker education activities, especially about the MakerDays for Kids, at the IMAGINE 18 conference in vienna. Here you can find the slides of the […]The 10 Best Microlearning Platforms
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Ich vermute, über Microlearning können wir uns verständigen: das Lernen in kleinen Schritten bzw. das Lernen mit kurzen Lerneinheiten, von Erklärfilmen, Quizzes, Karteikarten, Infografiken bis Case Studies. Doch Microlearning-Plattformen? Natürlich will man – aus didaktischer Sicht – Microlearning gerne organisieren, steuern, gezielt anbieten, in Prozesse einbinden. Aber eine weitere Plattform? Oder doch eher eine punktuelle Lösung, für eine konkrete Zielgruppe und einen bestimmten Anlass?
Ich weiß es nicht genau. Was auch daran liegt, dass mir die vorgestellten 10 Plattformen als Nutzer weitgehend unbekannt sind. Der Autor versucht auch keine Definitionen und Abgrenzungen. Einfach 10 Beispiele mit kurzen Beschreibungen. Wiederkehrende Stichworte sind Mobile Learning, Gamification, Analytics und Social Learning.
Christopher Pappas, eLearning Industry, 29. November 2018
Bildquelle: Christin Hume (Unsplash)
Neue Webinar-Reihe: Adobe Connect DACH Nutzergruppe Forschung & Lehre
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Die „Adobe Connect DACH Nutzergruppe Forschung & Lehre“ der Freien Universität Berlin lädt alle Interessierten zur nächsten Webinar-Reihe im Wintersemester 2018/19 ein. Wie bereits zuvor richten sich die Webinare an alle Personen, die ebenfalls Adobe Connect nutzen oder zukünftig nutzen möchten und an weiterem Erfahrungsaustausch interessiert sind.
Mein Wochenausklang: Neue Nachrichten von Eisner
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Nachdem ich letzte Woche etwas Werbung für „Ich, Eisner“, das Messenger-Projekt des Bayerischen Rundfunks, gemacht hatte, gab es mehr Rückmeldungen auf diesen Newsletter als gewöhnlich. Der Tenor: „Ich lese jetzt auch die Nachrichten von #KurtEisner“! Das freut mich! Ich hatte ja auch angedeutet, dass mir noch ein paar Puzzleteile fehlen, um das Projekt umfassend würdigen zu können. Zum Beispiel, was die Nutzung und Beteiligung der HörerInnen betrifft.
Aber wir schreiben ja das Jahr 2018, und meine Zeilen sind schnell auch bei Philipp Grammes, dem Digitalchef Bayern 2, gelandet. Er schrieb mir diese Absätze, die ich gerne an dieser Stelle mit allen neuen und alten Eisner-Fans teile:
„Im Kulturradio Bayern 2 haben wir breit über Eisner, die Revolution, das Freistaatsjubiläum etc. berichtet. Das alles bieten wir natürlich auch zum Nachhören als Podcast an. Neu ist die Web-Umsetzung als Messenger-Projekt „Ich, Eisner!“, das fantastisch angenommen wird. Wir erreichen damit eine historisch interessierte, aber äußerst diverse Zielgruppe: von Schulklassen bis zur Hausfrau, vom Geschichtsprofessor bis zu Eisners Familie ist alles dabei. Die Rückmeldung ist fast ausschließlich positiv. Sehr erfreulich ist auch die „Conversion“ auf unsere eigenen Seiten. Wenn wir Links posten, dann klicken dort mehr als 30 Prozent der Nutzer*innen drauf. Das sind Raten, von denen wir auf anderen Plattformen nur träumen können. Warum es funktioniert: Diese Hinweise sind so in die Erzählung eingebettet, dass die Nutzer*innen sie als organisch wahrnehmen. Das ist tatsächlich eines unserer wichtigsten Learnings.
Wir kriegen auch viele Antworten, etwa 2-5 Prozent der User*innen schreiben zurück. Das geht von Fragen nach weiteren Details, z.B. „wo hat Eisner in München gewohnt?“, bis hin zu emotionalen Nachrichten wie „gute Nacht, Kurt!“. Das zeigt uns: Wir sind mit diesem Projekt dort, wo Menschen sich auch mit Freunden und Verwandten austauschen – das bedeutet, dass wir uns dieser Plattform im Duktus anpassen müssen, aber eben auch, dass wir dann entsprechende Antworten bekommen, für die wir ein Community-Management brauchen. Normalerweise bekommt jeder, der uns schreibt, eine Antwort. Wir verwenden dafür den Dienst MessengerPeople. Vorteil: Die Eisner-Nachrichten gehen wie ein Newsletter an alle. Sobald ein Nutzer antwortet, sind wir in einer geschützten Eins-zu-eins-Kommunikation.
Was uns außerdem gereizt hat: Wir können die Geschichte komplett crossmedial erzählen. Original-Quellen, Audios, Videos, Fotos, Text – alles das können wir über Messenger verbreiten und damit die Geschichte mehrdimensional darstellen.“
Dafür meinen Dank an Philipp Grammes! Allen anderen weiterhin viel Spaß mit Kurt Eisner!
Bildquelle: Unbekannt (Wikipedia)
Nachhilfe als Geschäft. Privatunterricht boomt – auch im Netz
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
SWR2 Wissen, einer meiner Lieblings-Podcasts und ständiger Begleiter durch die Woche. In dieser Folge geht es also um das Geschäft mit der Nachhilfe, aber allein das wäre noch kein Grund, den Link an dieser Stelle zu kommentieren. Um Schule mache ich normalerweise gerne einen Bogen. Doch die Folge startet mit einem Auftritt der Gründer von Simple Club, und schon sind wir mitten drin in einer Erfolgsgeschichte des Online-Lernens. „Der Online-Markt an Nachhilfe wächst“, heißt es entsprechend. Aber es bestehen Zweifel, ob damit auch lernschwache Schüler erreicht werden. Ein Hörtipp.
„So gründeten zum Beispiel die Studenten Alex und Nico aus Mosbach im Neckar-Odenwald-Kreis vor 7 Jahren den Simple Club. Unter diesem Titel stellten sie selbstgedrehte Erklärvideos zum Fach Mathematik ins Netz. Mit Erfolg. Heute rufen pro Monat rund 600 000 Schüler und Studenten ihre Lernvideos ab.“
Manuel Waltz, SWR2 Wissen, 30. November 2018
„Viele Jugendliche sind heute tendenziell überfordert, sich für einen Berufsweg zu entscheiden.“
Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann
Bildungsberatung (4): Ein Blick in die Beratung zur Berufsorientierung und -ausbildung Den Weg von der Schule in eine Ausbildung oder ein Studium und damit letztlich ins Berufsleben zu finden, ist… Weiterlesen
Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Dezember 2018
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Mit dem Winteranfang und dem Beginn der Adventszeit stehen auch im Dezember wieder einige spannende Veranstaltungen zum Thema digitales Lehren und Lernen bereit. Konferenzen über Digitalisierungskonzepte sind dabei genauso vorzufinden wie interessante Webinare und Workshops über Blended Learning und E-Assessment.
Projektmanager/in für Digitales Lernen im „Hochschulforum Digitalisierung“ gesucht
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Das CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung sucht ab dem 01. Februar 2019 in Gütersloh eine/n Projektmanager/in für den Bereich Digitales Lernen im „Hochschulforum Digitalisierung“. Die befristete Teilzeitstelle ist bis zum 31. Dezember 2020 zu besetzen.
Pizza, Taxis und Erwachsenenbildung: Karrieremöglichkeiten in unserer Online-Welt
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Der Artikel ist vor allem ein Appell und löst von daher nicht ganz ein, was sein Titel verspricht. Seinen Aufhänger bildet die Gig-Economy, die auf einer wachsenden Zahl an Selbständigen und Teilzeitbeschäftigten aufbaut. Wie funktionieren hier, jenseits der Weiterbildung klassisch Beschäftigter, Kompetenzentwicklung und Wissenserwerb? Wo und wie muss die Erwachsenenbildung aktiv werden?
Dazu der Autor: „Genauso wie diese Plattformen [der Gig Economy} Pizzakäufer/innen und -verkäufer/innen verbinden, müssen sie in der Erwachsenenbildung Ausbildende mit Lernenden verbinden. Wir müssen mit ihnen Umgebungen schaffen, in denen Ausbildende innovative Ansätze entwickeln können, um auf neu aufkommende Bedürfnisse einzugehen.“
Weitere Stichworte sind der flexible Zugriff auf kurze „Lern-Bits“ sowie die Online-Validierung informell erworbener Kompetenzen.
Andrew McCoshan, EPALE, 30. November 2018
Bildquelle: Hans (pixabay, CC0)
Kommentar zu [presentation] iMooX – eine MOOC-Plattform für OER? #OER #mooc #OAT18 von [video] iMooX – eine MOOC-Plattform für OER? #OER #mooc #OAT18 – e-Learning Blog
Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
[…] durfte ich auch über iMooX reden und das hat man aufgezeichnet, sodass nun neben den bereits hier veröffentlichen Folien auch Bild und Ton verfügbar ist […]