13Sep./24

Has ChatGPTo1 just stolen ‚Critical Thinking‘ from humans?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Donald Clark schreibt: „Critical thinking was a famous 21st century skill, that everyone thought AI could never solve. It just has.“ Dann setzt er an, die jüngsten Erfolge und Möglichkeiten der KI zu feiern. Seine Beispiele – das Lösen komplexer Probleme, „multi-stage tasks“, Planungen, Assessments, typische Projektmanagement-Aufgaben usw. – bleiben etwas allgemein.

Bei den Möglichkeiten, die Donald Clark sieht, möchte ich nicht widersprechen. Auch nicht, was das Tempo der KI-Entwicklung betrifft (er ist der KI-Experte!). Die Frage ist, wie die KI-Systeme zukünftig eingesetzt werden: Werden sie integrierte Bausteine unternehmensweiter Plattformen sein? Oder sind es persönliche Assistenten, die mir helfen, die mir aber nicht die Verantwortung für bestimmte Aufgaben und Ergebnisse abnehmen? Im zweiten Fall muss ich das „kritische Denken“ der KI mitgehen können.

„Reason is not everything and it almost always has a context and involves domain knowledge in the real world. That’s why the coworker approach is likely for the foreseeable future. There may also be limits to the Chain of Thought approach. We do not yet know much about costs, context window, limits on the ‚thinking‘ process. What we do know is that this is a breakthrough. There will be others.“
Donald Clark, Donald Clark Plan B, 13. September 2024

Bildquelle: Donald Clark

Nachtrag (14.09.2024): siehe auch „Things I was wrong about pt 4 – AI“ (Martin Weller, The Ed Techie, 13.09.2024)

13Sep./24

Moodle & KI – Was kommt nach dem Hype?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Andreas Wittke (TH Lübeck) hat auf der moodlemoot DACH in Wien präsentiert. Auf LinkedIn stellt er drei Kernaussagen seines Vortrags zur Diskussion. Und weil es auf diesen Beitrag bereits viele Klicks und 45 kluge Kommentare gibt, will ich uns und mir den Beitrag nicht vorenthalten:

„1. Jedes System wie Moodle, HIS, WordPress und Co wird zukünftig eine KI haben, egal ob lokal oder in der Cloud.
2. Das direkte Prompting wird zukünftig immer unwichtiger werden, da viele Systeme vorgefertigte Prompting Datenbanken haben werden und die KI versteckt im Hintergrund laufen wird, siehe Pixel Pro, Office365, Copilot usw.
3. Der Content wird on demand generiert werden und nicht mehr „von der Stange“ kommen. Einheitliches Lehrmaterial, Fachbücher, PDFs und Co werden per Prompt individualisiert und medial umgewandelt. Die Daten des Lernenden bzw. die Kompetenzen des Lerners werden den Content bestimmen und nicht die Lehrperson.“

Bei den ersten beiden Punkte wird man schnell nicken. Der letzte Punkt setzt Fantasie frei. Aber da „Content“ ja nur ein Baustein eines Lehrszenarios abbildet (neben „Communication“ und „Construction“, also Praxis, Aufgaben, Übungen usw.), muss er Lehrende noch nicht beunruhigen.
Andreas Wittke, LinkedIn, 10. September 2024

Bildquelle: Andreas Wittke (LinkedIn)

13Sep./24

Eine neue Reihe: Digitalität und Bildung

Quelle: HEAD.Z | Blog Autor: Mandy Schiefner-Rohs

Ich freue mich sehr, gemeinsam mit meinen Herausgeber*innen Sandra Hofhues, Nina Grünberger und Jane Müller, dass unsere Reihe Digitalität und Bildung nun beim transcript-Verlag mit dem ersten Buch gestartet ist. Warum eine neue Buchreihe, fragt sich vielleicht der ein oder die andere, und dann auch noch zum Thema Digitalität? Wir meinen: In einer Welt, in […]

13Sep./24

Call for Participation: Booksprint zum Thema „Making Research“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Kompetenzwerkstatt Digital Humanities an der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin veranstaltet den Booksprint „Making Research. Digital Humanities Fachreferate, Labs, Makerspaces, Werkstätten und Kompetenzzentren an wissenschaftlichen Bibliotheken und anderen Forschungseinrichtungen“. Interessierte sind dazu eingeladen, an der Sammlung mitzuarbeiten und ihr Wissen einzubringen.

12Sep./24

Paradoxes in work-related learning – and how they are perceived by practitioners

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Timo Kortsch hat es zwar leider nicht auf die Zukunft Personal nach Köln geschafft, aber er hat mir vorher noch diesen Link auf einen aktuellen Artikel („Paradoxien beim arbeitsbezogenen Lernen – und wie sie in der Praxis wahrgenommen werden“) zugeschickt, den er zusammen mit Hilko Paulsen und Julian Decius veröffentlicht hat. Der Artikel besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil werden neun Paradoxien des arbeitsbezogenen Lernens vorgestellt. Dabei arbeiten die Autoren mit drei Spannungsfeldern (exploration vs. exploitation, stability vs. change, short-term vs. long-term), um für die Lernformen „formell“, „informell“ und „selbstreguliert“ entsprechende Paradoxien zu identifizieren. Das mag etwas abstrakt klingen, führt aber zu einer interessanten Liste mit hohem Wiedererkennungswert. So lautet zum Beispiel eine Paradoxie des informellen Lernens: „Leave informal learning untouched and thus truly “informal” vs. structure informal learning and thus “formalize” it“ (exploration vs. exploitation).

Im zweiten Teil der Arbeit schildern die Autoren, wie 113 Expert:innen diese Spannungsfelder bzw. Paradoxien mit Blick auf ihre Häufigkeit und Widersprüchlichkeit einordnen. Diese Rückmeldungen waren auf den ersten Blick für mich weniger spektakulär. Die Autoren selbst schließen ihren Artikel wie folgt:

„The preliminary findings from the subject matter expert survey presented here also showed that empirical research on these paradoxes and tensions can reveal new findings and at least partially calls into question the contradictory nature of paradoxes assumed by definition and in theory. It seems that paradoxes may be paradoxical in theory, but often manifest themselves in work-related problems that can be solved.“
Hilko Paulsen, Timo Kortsch und Julian Decius, Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 29. August 2024

12Sep./24

Keynote bei der ViTeach 2024: Hilfe, ich wurde avatarisiert! #viteach24 #viteach

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Präsentation (Slides) von Sandra Schön (TU Graz) bringt verschiedene Stichworte zusammen: Lernvideos, MOOCs, KI und OER. Wenn ich die Slides richtig lese, ist dabei der Einsatz von Avataren noch ein relatives junges Experiment, das bei der Entwicklung multilingualer MOOCs umgesetzt wurde. Einige Beispiele, in denen die avatarisierte Kursleitung (u.a. Sandra Schön) in verschiedenen Sprachen auftritt, sind verlinkt. Interessant. 

Es handelt sich bei dem Vortrag übrigens um die Keynote der Tagung ViTeach 2024. Auf der Veranstaltungsseite steht inzwischen auch die Aufzeichnung zur Verfügung.  
Sandra Schön, Blog, 10. September 2024

11Sep./24

Top 100 Tools for Learning 2024

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Jane Hart hat wieder fleißig Stimmen gesammelt, um eine neue Liste der „Top 100 Tools for Learning“ zu erstellen – mittlerweile im 18. Jahr. 1.599 Personen haben dieses Mal beigetragen. Auf den vorderen Plätzen finden sich, wenig überraschend, einige KI-Tools: ChatGPT (2. Platz) sowie – als Neueinsteiger – Microsoft’s Pilot (20. Platz), Perplexity (47), Claude (50) und Google’s Gemini (53). „AI has certainly taken off  in 2024“, schreibt deshalb Jane Hart. Neben der Liste bietet sie noch zwei Einordnungen:

zum einen („Analysis“) ordnet sie die aktuelle Zusammenstellung mit folgenden Hinweisen ein:
– „AI has taken off“
– „Personal learning and productivity tools are strong“
– „Zoom is king of the video meeting tools“
– „Collaboration workspaces are back in force“
– „Social networks appear to be declining“

Vor allem der letzte Punkt ist sicher etwas, an dem man mit eigenen Beobachtungen und Erfahrungen anknüpfen kann. Und, zum anderen, hat sie sich noch die Mühe gemacht, alle Tools bestimmten Kategorien zuzuordnen: „Personal Learning & Productivity“, „Content & Courses“, „Communication & Collaboration“ und „Content Creation & Management“. Das ist eine nützliche Hilfestellung.

Ich nutze diese Liste entweder als schnellen Beleg für die Popularität einzelner Tools oder größerer Entwicklungen. Oder ich empfehle die Übersicht zum Stöbern, wenn man Inspirationen oder Ideen für das eigene, persönliche Wissensmanagement sucht.


Jane Hart, 2. September 2024

11Sep./24

ZFHE sucht Beiträge zum Thema „Lehrkompetenzen für eine zeitgemäße Hochschullehre“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Für das Themenheft 20/3 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) mit dem Titel „Lehrkompetenzen für eine zeitgemäße Hochschullehre“, das im Oktober 2025 erscheint, können bis zum 6. Juni 2025 Beiträge eingereicht werden, die den aktuellen Stand der Kompetenzentwicklung in der Hochschullehre reflektieren. Die ZFHE ist ein referiertes Online-Journal, das sich auf innovative und praxisrelevante Themen der Hochschulentwicklung konzentriert.

10Sep./24

Die KI-Pioniere sitzen in Niedersachsen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Christian Füller schreibt einleitend: „Generative KI breitet sich rasend schnell unter Studierenden aus. Bei den Hochschulen hakt es allerdings. Bericht von KI-Pionieren an der Peripherie.“ Es folgt eine Bestandsaufnahme, die ernüchternd ist, aber die Wirklichkeit gut abbildet: Es gibt viele kleine Projekte, aber „keinen bundesweiten niedrigschwelligen Zugang zu LLM für Studierende“. Für Lehrende übrigens auch nicht. Die Ausnahme bilden drei Projekte in Niedersachsen, die der Autor vorstellt: „das „KI-Servicezentrum für sensible und kritische Infrastrukturen“, kurz KISSKI, in Göttingen; die Kunsthochschule HAWK in Hildesheim, Holzminden und Göttingen; schließlich ein privates Modell namens Educa-AI, das de facto eine Ausgründung aus den Hochschulen Göttingen und Clausthal-Zellerfeld ist“. 

Ansonsten: hohe Kosten, lang-andauernde Abstimmungen in den Hochschulgremien und wenig Interesse der Politik, hier zu fördern.
Christian Füller, Forschung & Lehre, 06.09.2024

10Sep./24

LX049 Informelles Lernen im Unternehmen: Tipps und Best Practices von Oliver Lorenz

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Diese Podcast-Folge (39:42 Min.) hält, was ihr Titel verspricht. Oliver Lorenz ist derzeit bei der Deutschen Bahn damit beschäftigt, den DB Campus in Erfurt mitzuentwickeln. 2025 sollen die ersten Gebäude öffnen. Daneben ist er aktives Mitglied der Corporate Learning Community. Im Gespräch mit Gastgeber Matthias Wiencke dreht sich alles um das informelle Lernen: Möglichkeiten, Voraussetzungen, Beispiele (genannt werden unter anderem Lernzeiten, BarCamps, Communities, Chat-Gruppen, Web-Sessions) und Hinweise, wie und wo man selbst Erfahrungen sammeln und Dinge ausprobieren kann.
Matthias Wiencke, Gespräch mit Oliver Lorenz, LernXP: Der LernXplorer Podcast, 8. September 2024