15Mai/20

„Auf Wissen bauen – mit systematischem Wissensmanagement zur digitalen Verwaltung“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auf diesen Trendreport im Rahmen der Reihe „Digitaler Staat“ bin ich im aktuellen Newsletter der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) aufmerksam geworden. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Behörden Spiegel und Prognos AG. Die 28 Seiten sind eine vorsichtige Annäherung. Auf ihnen wird für ein systematisches Wissensmanagement als Antwort auf die durch Demografie und Digitalisierung gestellten Herausforderungen geworben, vor denen der öffentliche Sektor steht.

Den roten Faden des Reports bilden die einzelnen Bausteine des Wissensmanagements (Gilbert Probst u.a.). Sie ermöglichen den AutorInnen einen Überblick über einzelne Handlungsfelder, werden um ausgewählte Methoden ergänzt und mit kurzen Praxisberichten veranschaulicht (u.a. Stadt Karlsruhe, Rheinisch-Bergischer Kreis, BMVg, Bundesverwaltungsamt, Bundesagentur für Arbeit). Weitere Kapitel sind der strategischen Bedeutung des Themas, einer notwendigen Kultur des Wissensteilens und neuen Plattformen und Tools des Wissensmanagements gewidmet – wobei die Hinweise auf Social Intranets und Kollaborationstools wahrscheinlich als Aufruf und Ermunterung gedacht sind. Wie auch immer: eine nützliche Übersicht.
Behörden Spiegel und Prognos AG, Februar 2020 (pdf)

15Mai/20

20 Jahre Virtuelle Hochschule Bayern – e-teaching.org gratuliert zum Jubiläum!

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am heutigen 15. Mai wird die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) 20 Jahre alt. Damit ist sie eine der ältesten deutschen E-Learning-Initiativen auf Bundesländerebene. Die vhb bietet ein breites Spektrum von Lehrangeboten in unterschiedlichen Formaten an, die alle von Professorinnen und Professoren an bayerischen Hochschulen entwickelt werden.

14Mai/20

Einladung zur Abschluss-Veranstaltung des Leibniz-WissenschaftsCampus Tübingen „Kognitive Schnittstellen“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) lädt alle Interessierten ein, sich am 15. Mai 2020 ab 11 Uhr im Rahmen einer online stattfindenden Abschluss-Veranstaltung über die Ergebnisse des Leibniz-WissenschaftsCampus (WCT) „Kognitive Schnittstellen“ zu informieren. Die Gäste erwartet neben einer Keynote von Prof. Dr. Kristian Kiili (Tampere University of Technology, Finnland) auch ein virtuelles Symposium, das nach dem Livestream als Webseite online zugänglich sein wird.

14Mai/20

Zwei neue Beiträge zum Themenspecial „Digitale Medien im Lehramtsstudium“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Rahmen des aktuellen Themenspecials erläutert Dr. Jennifer Schluer von der Universität Osnabrück, wie digitale Feedback-Kompetenzen von Lehramtsstudierenden mittels Feedbackvideos gefördert werden können. Um digitale Medien in der naturwissenschaftsdidaktischen Lehrkräftebildung geht es hingegen in einem Beitrag von Dr. Lisa Stinken-Rösner und Prof. Dr. Simone Abels von der Leuphana Universität Lüneburg.

14Mai/20

Call for Papers: Sonderausgabe des fnma-Magazins

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Aufgrund der Coronapandemie findet das aktuelle Sommersemester nur digital statt und Hochschullehrende sind verstärkt darauf angewiesen, Lehrinhalte in digitaler Form in einem breiterem Umfang, kurzfristig und unter Hochdruck zu erstellen und online zur Verfügung zu stellen. In diesem Kontext widmet der Verein Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) eine Sonderausgabe des fnma-Magazins dem Lehren in der Corona-Krise. Leserinnen und Leser sind herzlich dazu eingeladen, ihre Erfahrungen, Eindrücke und Stimmungsbilder zu teilen. Beiträge können bis zum 20.05.2020 eingereicht werden.

13Mai/20

Viessmann – Der Dienstag

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Untertitel dieses Beitrags ist etwas sprechender: „Wie regen wir Nicht-Lerner (in dem gestern beschriebenen Setting) an, zu Lernenden zu werden?“ Die Nicht-Lerner, um die es hier geht, sind Handwerker. Der Fragesteller ist die Viessmann Academy, die ihre Angebote mit den besagten Handwerkern zusammenbringen möchte. Und die Frage gehört zur dritten Woche unseres MOOCamps 2020, in dem Viessmann gerade die Rolle des Gastgebers ausfüllt, 

Nun hat die Viessmann Academy bis heute eine breite Palette an Angeboten entwickelt, um ihrer Zielgruppe alle notwendigen Informationen und Lernangebote zukommen zu lassen. Stefan Hoffmann (Viessmann Academy) hat das als „Reusen-Modell“ des Blended Learning vorgestellt.

Damit war auch die Diskussion eröffnet. 73 Kommentare, Ideen und Überlegungen habe ich bis jetzt gezählt. Allerdings keine einfachen Lösungen. Oder, wie es ein MOOCamp-Teilnehmer ausdrückt:  

„Die heutige Frage ist für mich eine der größten Herausforderungen, da es tatsächlich darum geht, Menschen dazu zu bringen, sich in eine Richtung zu verändern, die im Bildungswesen- und Berufskontext in unserer Gesellschaft in vielen Bereichen nicht vorgelebt wird. Außerdem wird „Lernen“ noch immer defizitär betrachtet („wenn Du etwas nicht kannst, musst Du es halt lernen“) und als Kostenfaktor angesehen.“
steffenpeter, Corporate Learning Community, 12. Mai 2020

13Mai/20

Kommentar zu [publication] How Useful Is Twitter for Learning in Massive Communities? An Analysis of Two MOOCs von Digitaler Flurfunk – Social Software als möglicher Backchannel in digitalen Lehr-Lernsituationen – mrgnz

Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner

[…] van Treeck, T. & Ebner, M. (2013). How Useful Is Twitter for Learning in Massive Communities? An Analysis of Two MOOCs. In K. Weller, A. Bruns, J. Burgess, M. Mahrt & C. Puschmann (Hrsg.), Twitter & Society (S. 411–424). Zugriff am 26.04.2014. Zugriff am 26.04.2014. Verfügbar unter http://elearningblog.tugraz.at/archives/6724 […]
13Mai/20

2 Stellen an der Hochschule Niederrhein ausgeschrieben

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Für das Projekt „PEDaL HN – Ein Projekt zum Erwerb von Data Literacy an der Hochschule Niederrhein“ ist ab sofort eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zur Projektkoordination und Konzeption von E-Learning-Inhalten im Bereich Data Literacy zu vergeben (Bewerbungsschluss: 20.05.2020. ). Zudem sucht die Hochschule Niederrhein eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für das Community Management im Projekt HD@DH.nrw (Bewerbungsschluss ist der 01.05.2020. ).

12Mai/20

Typology of Free Web-based Learning Technologies

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Diese Typologie ist eine Neuauflage. Das Original erschien 2015 („A Typology of Web 2.0 Learning Technologies“), und Matt Bower und Jodie Torrington haben jetzt den Titel angepasst, einzelne Cluster ergänzt („3D Modelling tools, Coding tools and Learning Management Systems“) und schlussendlich wieder eine Sammlung von 226 Tools zusammengetragen. In guter Web 2.0-Tradition haben sie nach „free, browser-based, interactive, tools“ gesucht, „that can be used to foster creativity and sharing“. Die einzelnen Cluster und Kategorien werden in kurzen Absätzen beschrieben.

„The analysis makes it possible to gauge trends in online learning technologies over the last five years, for instance the unsustainability of many smaller tools, the marketisation of many others, the trend towards more integrated platforms of tools, and greater dominance by larger providers.“
Matt Bower und Jodie Torrington, EDUCAUSE, 29. April 2020