07Mai/20

Hochschulnews

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die aktuellen Themen: Sonderfonds, Hochschulpakt, Sofortprogramm, Förderlinie: Wie die Länder die Umstellung von Präsenz- auf Online-Lehre unterstützen +++ TH-Lübeck vergibt erste digitale Zertifikate +++ Hochschule München ermöglicht Auslandsstudien trotz internationalem Lockdown +++ Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen im Projekt Digitales-Studieren.Bayern: drei Lernorte digital miteinander verbinden +++ Stifterverband veröffentlicht Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hochschul-Barometers Aktuell

07Mai/20

Digitales Semester. Willkommen im Neuland

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein Stimmungsbild von einer der größten Hochschulen hierzulande, der Fankfurter Goethe-Universität. Auch hier wurde am 20. April der Betrieb abrupt und komplett auf online umgestellt. Seitdem beherrschen Stichworte wie Moodle, Zoom, synchron oder asynchron den Alltag. Der Beitrag stellt aus verschiedenen Perspektiven vor, was ein digitales Semester an Fragen aufwirft: für die Uni-Präsidentin, Lehrende, Studierende, Labore. Fazit: „Hört man sich unter Studierenden und Dozierenden um, sind trotzdem alle geduldig und im Wir-kriegen-das-schon-hin-Modus. Es läuft besser als befürchtet. Eigentlich läuft es an vielen Stellen sogar gut.“
Amna Franzke, Sara Tomšić und Carla Baum, ZEIT Campus, 5. Mai 2020

Bildquelle: Nathan Dumlao (Unsplash)

06Mai/20

„Digitale Medien im Lehramtstudium“: Das 30. Themenspecial ist auf e-teaching.org gestartet

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Wir freuen uns sehr, den Start des neuen und mittlerweile schon 30. Themenspecials auf e-teaching.org ankündigen zu dürfen. Im Mittelpunkt steht diesmal das Thema „Digitale Medien im Lehramtstudium“, welches drei Bereiche beleuchtet: die Vorbereitung auf das Unterrichten mit digitalen Medien, den Einsatz digitaler Medien für die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden und Herausforderungen und Perspektiven der Lehrerbildung. Die ersten Beiträge stehen bereits auf der Themenspecial-Seite zur Verfügung und werden in den kommenden Wochen um viele weitere Beiträge ergänzt.

06Mai/20

Für wie lange?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Als das digitale Lehren und Lernen mit der Corona-Krise für Hochschulen (und andere Bildungseinrichtungen) auf einmal alternativlos wurde, führte ein erster Reflex oft zur Frage: Welche Systeme und Tools können wir jetzt eigentlich nutzen? Schnell kursierten zum Beispiel Listen mit Video-Conferencing-Anbietern. Nachdem diese Entscheidung irgendwann gefällt war, stand man vor der nächsten Frage: Was können wir mit diesen Tools denn alles machen? Welche Methoden, Konzepte und Kniffe gibt es denn? Auch hier sind bis heute eine Reihe einschlägiger Listen entstanden.

Gabi Reinmann, seit 2015 Professorin für Lehren und Lernen an Hochschulen an der Universität Hamburg, geht noch einen Schritt weiter (oder, je nachdem, zurück …) und stellt eine Heuristik zur Förderung sozialer Interaktion in digitalen Lehrangeboten vor. Diese Heuristik umfasst vier Dimensionen: Zweck, Adressat, Richtung und Modus. Dies ergänzt Gabi Reinmann um eigene Erfahrungen, die sie in kurzen Gestaltungsempfehlungen zusammengefasst hat. Slides und Audio (16:18 Min.). Nützlich.


Gabi Reinmann, Blog, 30. April 2020

06Mai/20

Innovationswettbewerb INVITE

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Nachricht ist schon ein paar Tage alt, aber sollte auch in diesen turbulenten Zeiten nicht ganz untergehen: „Das Bundesministerium für Bildung und Forschung schafft Standards für einen innovativen digitalen Weiterbildungsraum. Gesucht werden die besten Lösungen für die aktuellen Herausforderungen berufsbezogener Weiterbildung.“

Der hier ausgeschriebene Innovationswettbewerb setzt das fort, was im November 2018 mit MILLA, dem Konzept eines Arbeitskreises in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, begann und im Juni 2019 in die Nationale Weiterbildungsstrategie integriert wurde. Gefördert werden im Rahmen von INVITE Projekte auf drei Entwicklungsfeldern, die …

„- bestehende Weiterbildungsplattformen miteinander vernetzen,
– die Qualität von Weiterbildungsplattformen erhöhen, zum Beispiel, indem sie Weiterbildungsangebote personalisiert empfehlen,
– KI-unterstützte Weiterbildungsangebote entwickeln, die ein individualisiertes Lernen möglich machen, auch indem sie zum Beispiel zusätzlich spielerische Elemente berücksichtigen.“

Bis zum 15. September 2020 können Projektskizzen eingereicht werden.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), 12. März 2020

06Mai/20

MOOCWatch 23: Pandemic Brings MOOCs Back in the Spotlight

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eigentlich steht der Inhalt des Artikels bereits im Titel. Oder in diesem Satz: „The ongoing pandemic has increased interest in online education — MOOC providers, in particular, have all seen drastic growth, which reminded me of the Year of the MOOC.“ Zusätzlich hat Dhawal Shah hier weitere Ressourcen und Beiträge verlinkt. Von Übersichten über derzeit kostenlose Kurse bis zu den Aktivitäten einzelner Anbieter …
Dhawal Shah, Class Central/ MOOC Report, 3. Mai 2020

Bildquelle: FutureLearn

05Mai/20

Das Porsche Learning Lab: Lernen Raum geben

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Im MOOCamp 2020 hat ZF Friedrichshafen den Staffelstab an Porsche weitergereicht. Zur Diskussion steht in dieser Woche das Konzept des „Porsche Learning Lab“. Matthias Görtz und das Porsche-Team haben Ideen und Rahmenbedingungen gestern live vorgestellt – wieder vor ca. 250 MOOC-Teilnehmern (die Aufzeichnung steht bereits online). Tagesaufgaben und eine „virtuelle Co-Create Challenge“ sind vorbereitet. Ein Spielfeld für die Community stellt Mural dar (siehe unten). Wir dürfen mitmachen und gespannt sein …

„Wir bei der Porsche AG befinden uns auf einer Reise von der wissenden zur lernenden Organisation. Dabei spielen Lernräume eine entscheidende Rolle. „Porsche Learning Lab“ steht zum einen für unser Konzept eines physischen Lernraums, in dem wir Rahmenbedingungen für Lernen kreieren, Impulse setzen, Akteure vernetzen und Orientierung geben wollen. Zum anderen gestalten wir auch virtuelle Räume, um unsere Mitarbeiter bei der Entwicklung von „Learnability“ und „Growth Mindset“ zu unterstützen.“
miriamruhkamp, Corporate Learning Community/ MOOCamp 2020, 30. April 2020

05Mai/20

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Mai 2020

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Digitale Lehre, Videokonferenzen im Homeoffice und Spaziergänge in der Natur prägen unseren Alltag. Obwohl die Möglichkeit Events zu besuchen durch die Coronavirus-Krise noch immer eingeschränkt ist, muss niemand auf Veranstaltungen zum Thema E-Learning verzichten: Diesen Mai bringen die Veranstalter ihre Weiterbildungsangebote virtuell in unser Wohnzimmer. Viele befassen sich dabei mit aktuellen Themen, wie homebased Prüfungen, Videos in der Lehre oder die Nutzung konkreter Tools.