19Juni/20

TikTok makes moves into education market

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich bin kein TikTok-Nutzer, so dass ich diese Nachricht einfach weiterreiche. Hier das Wichtigste:

„Social media giant TikTok has announced plans to commission hundreds of experts and institutions to produce educational content for the platform.
Universities and charities are among those who will be paid to create bespoke content for the social media giant.
The new focus could appeal to the trend for micro-learning, said one expert.“

Ein Zuruf von außen: Die Einbeziehung von Plattformen wie Instagram, WhatsApp oder TikTok in Bildungs- und Lernprojekte kann ein spannendes Experiment sein, gerade um mit jüngeren Zielgruppen zu arbeiten. Als ein Baustein solcher Projekte. Social Media-Plattformen wie TikTok haben hier natürlich eine andere Perspektive, wenn sie von Microcontent oder Microlearning sprechen: Sie wollen die Nutzung ihrer Plattform steigern und suchen nach entsprechenden Strategien. Was außerhalb ihrer Plattformen passiert, steht erst einmal nicht im Fokus.
Osman Iqbal, BBC News, 18. Juni 2020

Nachtrag (19.06.2020): siehe auch „TikTok will zur Lern-Plattform werden“ (Verena Gründel, W&V, 18. Juni 2020)

Bildquelle: Kon Karampelas (Unsplash)

18Juni/20

Zu Gast bei wb-web: e-teaching.org ist beim Digitaltag 2020 dabei!

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Zum Digitaltag 2020 am Freitag, den 19. Juni 2020, finden unter dem Motto #digitalmiteinander zahlreiche Online-Aktionen statt, die unterschiedliche Aspekte der Digitalisierung beleuchten und zur gemeinsamen Diskussion einladen. Auch e-teaching.org nimmt an dieser Aktion teil und lädt herzlich zu einer gemeinsamen Online-Veranstaltung mit dem Portal wb-web und weiteren Partnern ein. Die Veranstaltung startet um 13 Uhr und ist für alle Interessierten offen.

18Juni/20

Was bedeutet die Digitalisierung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung?

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Im Podcast wird eine gerade entstandene systematische Literaturübersicht aktueller Forschungsbefunde aus dem BMBF geförderten Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ vorgestellt. Angelehnt an ein Systematic Review erörtert dieses Critical Review die Frage nach der Bedeutung der Digitalisierung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung in fünf Kapiteln für die Bildungsbereiche Frühe Bildung, Schule, Lehreraus- und Fortbildung, Berufsbildung, Erwachsenenbildung und Weiterbildung.

18Juni/20

Corona bringt zusammen, was zusammengehört

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Josh Bersin erzählt davon. Simon Dückert warb vor einigen Tagen dafür. Jetzt hat auch Gudrun Porath, meine Mitstreiterin im Expertenrat der ZP Europe, den Ball aufgenommen: Kollaborationsplattformen und -Tools wie MS Teams, Slack oder Trello werden immer häufiger und selbstverständlicher genutzt. Und werden noch wichtiger, wenn MitarbeiterInnen und Teams nicht mehr in einem Büro oder an einem Standort sitzen, wie in diesen Zeiten. Also wäre es ja schön bzw. naheliegend, wenn Arbeits- und Lernprozesse hier, auf diesen Plattformen,  näher zusammenrücken. Die damit verbundenen Stichworte lauten unter anderem: Performance Support, Learning Nuggets, informelles Lernen.

„In diese Plattformen, das wünschen sich L&D-Verantwortliche, sollen nun also digitale Lerninhalte verstärkt eingebunden werden.“ So zitiert Gudrun Porath den Zuruf eines Branchen-Analysten.   
Gudrun Porath, Haufe/ Kolumne E-Learning, 17. Juni 2020

Bildquelle: Goumbik (pixabay)

17Juni/20

Podcasting zur Weiterbildung – wo stehen wir?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„Podcasts werden immer populärer“, heißt es einleitend, bevor Thomas Jenewein, Podcaster im Diensten der SAP, Rede und Antwort steht. Doch auf den ToDo-Listen der Weiterbildung stehen sie selten. Nur wenige Bildungsbereiche entwickeln selbst Podcasts. Oder kuratieren und verlinken Podcasts. Oder werben für Podcasts bei ihren Zielgruppen. SAP ist da eine Ausnahme. Thomas Jeneweins „Education Newscast“ und die zum Interview verlinkten Ressourcen können ein Startpunkt sein.
CHECK.point eLearning, Juni 2020

Bildquelle: Matt Botsford (Unsplash)

16Juni/20

Einladung zum Online-Event „Digitales Sommersemester: erste Erfahrungen, aktuelle Baustellen, neue Praxis – eine Zwischenbilanz”

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Ab Mittwoch, den 17. Juni um 18 Uhr geht das Qualifizierungsspecial „Quickstarter Online-Lehre“ von e-teaching.org, dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) in die zweite Runde. Den Auftakt gibt die Online-Podiumsdiskussion mit dem Titel „Digitales Sommersemester: erste Erfahrungen, aktuelle Baustellen, neue Praxis – eine Zwischenbilanz”. Dazu laden wir Interessierte herzlich ein. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.

16Juni/20

Wenn Lernen und Arbeiten verschmelzen, nutzen wir dann auch Arbeits-Tools zum Lernen?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die L&Dpro hat sich in diesen Tagen auch zur Online-Konferenz gewandelt. Das hat den schönen Nebeneffekt, dass einige Vorträge und Unterlagen auch im Nachgang online zur Verfügung stehen. So wie diese Eröffnungskeynote von Simon Dückert. Sie enthält einen längeren Vorspann, in dem die Konzepte der Wissensgesellschaft, des Wissensmanagements und der Lernenden Organisation eingeführt werden. Harold Jarche („Personal Knowledge Management“) und Jane Hart („Top Tools for Learning“) liefern dann die Vorlagen und Referenzen, um die These zu stützen, wonach die Praxis nicht zwischen Arbeits- und Lernprozessen und somit auch nicht zwischen Arbeits- und Lerntools unterscheidet. 45:12 Minuten.
Simon Dückert, Cogneon, 15. Juni 2020 (via YouTube)

16Juni/20

Call for Papers: ZFHE 16/2 „The Digital Turn in Internationalization”

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Noch bis zum 15. Januar 2021 besteht die Möglichkeit, Beiträge zum Thema „The Digital Turn in Internationalization“ bei der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) einzureichen. Für dieses Themenheft werden Beiträge gesucht, die Fragen zu den verschiedenen Verbindungen von Internationalisierung und Digitalisierung im Hochschulbereich beleuchten.

15Juni/20

Schönes neues Lernen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein interessanter Artikel, der die Geschichte von Derek Haoyang Li erzählt, dem Gründer von „Squirrel AI“, einem chinesischen Anbieter von Online-Unterricht. Es geht folgerichtig um AI, um Algorithmen und um adaptives Lernen: 

„„Squirrel AI“ verbessert seine Ergebnisse unter anderem dadurch, dass es ständig Daten über seine Nutzer aufsaugt. Während Huangs Unterrichtseinheit speicherte das System jeden Tastendruck, jede Cursor-Bewegung, richtige oder falsche Antworten, welche Texte er gelesen und welche Videos er geguckt hat. Diese Daten erhalten einen Zeitstempel. So lässt sich erkennen, wo er eine bestimmte Aufgabe übersprungen oder zögerlich bearbeitet hat. Jedes „Nugget“ wird ihm dann basierend auf der Analyse der gesammelten Daten kombiniert mit den Daten von zwei Millionen anderen Schülern angeboten. „Computer-Tutoren haben mehr Lehrerfahrung zur Verfügung, als Menschen jemals sammeln könnten, selbst nach einhundert Jahren Lehrtätigkeit“, sagt „Squirrel“-Chef Tom Mitchell.“

Im zweiten Teil des Artikels kommt der Autor auch auf die Schattenseiten der „KI-Bildungsrevolution“ zu sprechen: Systeme der Gesichtserkennung, mit denen der Unterricht optimiert werden soll, die Fokussierung von KI-Systemen auf einfache Bildungsaufgaben wie die Prüfungsvorbereitung sowie die Einbettung der KI in ein System des Überwachungsstaats.
Alex Beard, der Freitag, 2020/ 21