01Juli/20

Entwickelt werden oder selbst entwickeln?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das Gute dieses Artikels: Er betont die zunehmende Bedeutung der Selbstorganisation auch in der Weiterbildung. Wo es an der Fähigkeit zur Selbstorganisation mangelt, können zum Beispiel E-Coaching-Tools unterstützen.

Ansonsten kommt der Artikel etwas steif daher und hangelt sich von Definition zu Definition. Konkrete Beispiele fehlen. Und über Begriffe wie „informelle Weiterbildungsformate“ (!?) könnte man sicher diskutieren.

Der Artikel ist eine frei zugängliche Auskopplung aus der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Personalführung“ mit dem Schwerpunkt Personalentwicklung.
Caroline Ruiner und Vera Hagemann, Personalführung, 7-8/ 2020 (pdf)

01Juli/20

Digitale Hochschulbildung in Europa – Wissenstransfer durch Storytelling

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft wurde für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Informationsangebot zum Wissenstransfer in der digitalen Hochschulbildung entwickelt. Das Angebot soll zeigen: Wissenschaftskommunikation muss nicht trocken und langweilig sein. Es geht auch bildstark, bunt und interaktiv. Mit dem Storytelling-Format können Antworten auf Fragen zum international vernetzten Studium und digitalen Hilfsmitteln eigenständig erarbeitet werden.

01Juli/20

Working and learning remotely in Europe: the new normal?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Beitrag schaut auf einige Bewegungen und Zahlen der letzten Wochen und zieht eine Verbindung zwischen Homeoffice und Online-Learning (remote working/ remote learning). Das macht Sinn, denn wer erst einmal von zu Hause arbeitet, hat es einfacher, auch auf digitale Lernressourcen zuzugreifen. 

Doch das sind nur aktuelle Beobachtungen, die es einzuordnen und zu verstetigen gilt: „There is still a long way to go as only 8% of EU citizens followed an online course in 2019. More research is needed to develop the right policies to ensure that EU workers can reap the full benefits of distance working and learning, particularly given the inevitable loss in organisational informal learning and innovation – the most prominent channel of continuing learning – that is expected to follow the distancing of workers from physical workplaces.“
Cedefop (European Centre for the Development of Vocational Training), 26. Juni 2020

30Juni/20

E-Learning Expertin/ Experte im Projekt „In Touch Career Digital“ gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung (ZIM) der Bergischen Universität Wuppertal ist eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für den Bereich E-Learning im Projekt „In Touch Career Digital“ ausgeschrieben. Die bis zum 31. Dezember 2022 befristete Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt und mit 50% der tariflichen Arbeitszeit zu besetzen. Bewerbungen können noch bis 20. Juli 2020 eingereicht werden.

30Juni/20

Call for Papers: DINI-Jahrestagung 2020

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die kommende Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) am 29. und 30. September 2020 wird online stattfinden. Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen, die im Zuge der „Corona-Lehre“ unter digitalen Bedingungen gewonnen wurden. Aber auch Best-Practice-Beispiele sowie neue organisatorische und technische Rahmenbedingungen sollen aufgegriffen werden. Dazu suchen die Veranstalter noch Beiträge aus der Community. Die Beiträge können bis 27. Juli 2020 eingereicht werden.

30Juni/20

In der Zukunft

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wenn ich von Unternehmen höre, die Online-Kurse auf dem Markt einkaufen wollen, um ihr digitales Bildungsangebot zu erweitern, dann fällt regelmäßig auch das Stichwort „ZEIT Akademie“. Also nutze ich die Gelegenheit, auf eine offenes Video der Akademie zu verlinken, das mit dem Hashtag #LebenslangesLernen versehen ist. Die zentralen Stichworte des kurzen Teasers (2:42 Min.) lauten mobiles, modularisiertes und personalisiertes Lernen (Ralph Müller-Eiselt) und Working Out Loud (Sabine Kluge). Etwas scollen …
ZEIT Akademie

29Juni/20

Essay von Habermas: Es bleibt die Literatur

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

So viel Zeit muss sein: Jürgen Habermas hat über die sozialen Medien nachgedacht. Arno Widmann wiederum hat den Essay gelesen und zusammengefasst. „Jürgen Habermas sieht unsere politische Zukunft durch die sozialen Medien bedroht. Hoffnung macht ihm die Asozialität von Kunst und Literatur.“

Noch ein halbes Zitat: „Habermas sieht die Gefahr, dass „sich die Meinungsbildung in den zersplitterten und gleichzeitig von selektiven Standards entlasteten Kommunikationsblasen gegen die rationalisierende Kraft einer diskursiven Vielfalt der Beiträge immunisiert.“
Arno Widmann, Berliner Zeitung, 28. Juni 2020

Bildquelle: Wolfram Huke (Wikipedia, CC BY-SA)

29Juni/20

Call for Papers: Alles online?! Workshop „Hochschule 2030”

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Anlässlich der 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik werden bis zum 13.07.2020 Beiträge zur Digitalisierung der Hochschulen für den Workshop „Hochschule 2030“ gesucht. In dem Workshop soll aus unterschiedlichen Blickwinkeln untersucht werden, welche aktuellen Phänomene und Entwicklungen maßgeblich zur digitalen Transformation der Hochschulen beitragen.

29Juni/20

Die digitale Beteiligungsplattform “aula” als Instrument der Demokratiebildung

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Die Diplom-Psychologin und Publizistin Marina Weisband, die im Rahmen eines Projekts mit der Bundeszentrale für Politische Bildung die digitale Partizipations-Plattform aula entwickelt hat, erklärt im Gespräch, wie aula an Schulen funktioniert, was man in Sachen Demokratiebildung mit ihr erreichen kann und welche Vorteile eine dauerhafte Implementierung der Beteiligungsplattform hat.

29Juni/20

Einladung zum Online-Event „Wie navigieren Studierende durch das digitale Sommersemester?”

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Fokus des dritten Events in der Fortsetzung zum Qualifzierungsspecial „Quickstarter Online-Lehre” am Mittwoch, 01. Juli ab 10 Uhr, stehen die Studierenden und ihre Erfahrungen. Wie nehmen Studierende digitale Lernumgebungen, neue Tools und Kommunikationswege wahr? Welche innovativen Formate kommen bei ihnen an, welche Ansätze sehen sie kritisch? Diese und weitere Fragen beantworten die Gäste im Online-Event.