09Dez./20

Digitale Bildung und Inklusion – passt das zusammen?

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Gwendolyn Schulte, beim Deutschen Bildungsserver für das englischsprachige Informationsangebot – den eduserver – verantwortlich, spricht in ihrem Podcast darüber, was Digitale Bildung und Inklusion miteinander zu tun haben. Genauer gesagt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen auch von digitalen Bildungsangeboten profitieren können.

09Dez./20

Einladung zum Online-Event am 14.12.20: Digitalisierung in der Lehrkräftebildung: Eine Diskussion zu Anspruch und Wirklichkeit

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am 14.12.20 um 14 Uhr begrüßen Sie Prof. Dr. Dominik Petko und Prof. Dr. Manfred Prenzel zur Abschlussveranstaltung des Online-Event des aktuellen Themenspecials „Digitale Medien im Lehramtstudium“. Moderiert von Prof. Dr. Katharina Scheiter werden Prof. Dr. Dominik Petko und Prof. Dr. Manfred Prenzel über ihre Einschätzungen zum Status Quo und zur Zukunft der Lehrkräftebildung im deutschsprachigen Raum angesichts der Anforderungen der Digitalisierung sprechen.

09Dez./20

Türchen 9: Aus dem Corona-Semester lernen – Studien im Überblick

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

In diesem besonderen Jahr wurden an zahlreichen Hochschulen mit Beginn des Sommersemesters Studien zu den Erfahrungen im „Corona-Semester“ durchgeführt. Und auch hochschulübergreifend wurden auf Länder- und Bundesebene Daten erhoben, um die Erfahrungen des ersten digitalen Semesters zu reflektieren und dessen Folgen für Lehre und Studium sowie die Hochschulen insgesamt zumindest mittelfristig einschätzen zu können. In einem Überblick haben wir Ihnen zentrale Open-Access-Publikationen sowie ergänzende Informationen zusammengestellt.

08Dez./20

Die informelle Weiterbildung der Lehrenden in der Weiterbildung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„Die Bedeutung informeller Weiterbildung für die Professionalisierung von Lehrenden in der Weiterbildung scheint vor diesem Hintergrund kaum überschätzt werden zu können“, heißt es im Beitrag. Er präsentiert die Ergebnisse einer Online-Umfrage zum Thema. Dabei wurden verschiedene Tätigkeitsgruppen (hauptberuflich, nebenberuflich; Angestellte, Honorarkräfte), Weiterbildungsschwerpunkte (pädagogische Themen, Fachinhalte) sowie Quellen informeller Weiterbildung (Print-, Online-, soziale Quellen) unterschieden. Gefragt wurde auch nach Barrieren für das informelle Lernen.

Die Ergebnisse sind sehr differenziert und weisen mit Blick auf die einzelnen Tätigkeitsgruppen unterschiedliche, meist erwartbare Schwerpunkte auf. Ein wiederkehrender Punkt ist zum Beispiel die Beobachtung, dass sich gerade Honorarkräfte meist als Fachexperten und weniger als Lehrkräfte verstehen und sich entsprechend weiterbilden. Mir haben jedoch ein paar typische Beispiele (Personas) gefehlt, die das informelle Lernen im Arbeitsalltag von Lehrenden veranschaulichen.
Christina Müller-Naevecke, Hessische Blätter für Volksbildung (HBV) – 2020 (4), S. 29-37

08Dez./20

Zwei Stellen (Referent/in Digitale Lehre) an der Katholischen Hochschule Freiburg zu besetzen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Katholische Hochschule Freiburg sucht ab sofort zwei Referenten/Referentinnen für Digitale Lehre/ E-Learning. Beide Stellen (50% bis 100%) sind ab dem 01.01.21 zu besetzen und zunächst auf zwei Jahre befristet. Die Anstellung erfolgt nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR).

08Dez./20

Titel: [HFD Blog] MOOCs planen und gestalten für Einsteiger*innen – mit Monstern und Canvas #imoox #oer #hfd #tugraz

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Zusammen mit Martin Ebner habe ich einen kurzen Beitrag zu „MOOCs planen und gestalten für Einsteiger*innen – mit Monstern und Canvas“ für den Blog des Hochschulforum Digitalisierung verfasst: Was sind eigentlich MOOCs, wie bereitet man sie am besten vor und was können sie für die digitale Hochschullehre leisten? In diesem Blogbeitrag geht es um spielerische Tools, Open Access und die Demokratisierung von (digitaler) Lehre. [Link zum Blogbeitrag] Insbesondere stellen wir auch einen MOOC-Canvas vor, mit dem wir hoffen, dass wir Lehrende unterstützen können bei der MOOC-Erstellung. Die Version in englischer Sprache findet man hier.
08Dez./20

Türchen 8: Hybride Lehre?!

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

In diesem besonderen Jahr wurde „hybride Lehre“ ganz unerwartet zu einem zentralen Thema. Nachdem im Sommersemester 2020 nahezu die gesamte Lehre digital umgesetzt werden musste, war die Hoffnung groß, im nachfolgenden Wintersemester zumindest auf hybride Lehre umstellen zu können. Und auch wenn sich das Wintersemester nach aktuellem Stand eher zu einem zweiten „Digitalsemester“ entwickelt, so ist die hybride Lehre als Veranstaltungsform der nahen Zukunft nach wie vor in der Diskussion. Aber welches Potential hat Hybridität für die Hochschullehre langfristig zu bieten?

07Dez./20

Corporate Learning – mit neuem Lernen zu Erfolg

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eine Adventsserie in sieben Teilen über ein „neues, ganz anders gestaltetes Lernen“ kündigt Martin Geisenhainer auf HR Today an. Also trage ich die gute Nachricht einmal weiter und bin gespannt auf die Fortsetzungen.

„Ich möchte in dieser Adventsserie herleiten, welches andere Lernen denn das «neue Lernen» sein könnte, dann die neuen Verantwortlichkeiten von Learning & Development skizzieren, und Vorschläge für konkrete erste und auch zweite Schritte machen.“
Martin Geisenhainer, HR Today, 7. Dezember 2020

06Dez./20

Türchen 6: Willkommen in der Adventsbäckerei

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

In diesem besonderen Jahr haben viele das Kochen und Backen (wieder) für sich entdeckt. Jetzt in der Adventszeit gibt es da natürlich nichts schöneres als selbstgemachte Plätzchen, Stollen und Lebkuchen. Auch das Team von e-teaching.org zaubert mit Schokolade, Zimt und Kardamom viele kleine und große Köstlichkeiten. Zum Nikolaustag teilen wir zwei Lieblingsrezepte zum Nachbacken.