Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
In diesem besonderen Jahr fällt auch bei e-teaching.org die klassische Weihnachtsfeier aus. Wir finden: Eine gute Gelegenheit, Sie zu einem virtuellen Weihnachtskaffee einzuladen.
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
In diesem besonderen Jahr fällt auch bei e-teaching.org die klassische Weihnachtsfeier aus. Wir finden: Eine gute Gelegenheit, Sie zu einem virtuellen Weihnachtskaffee einzuladen.
Quelle: Gedankensplitter Autor: Peter Baumgartner
Der Artikel „H5P-Wakelet“ schlägt einen frei zugänglichen kooperativen Arbeitsbereich für H5P-Interessierte vor. Ich erläutere die Vorzüge von Wakelet und poste Link und Registrierungscode. Als Startpunkt habe ich mehrere H5P-Wakelets bereits in den virtuellen Raum eingepflegt. Die Attraktion ist sicherlich ein Wakelet mit Links zu 20 noch nicht offiziell vom H5P-Kernteam freigegeben Inhaltstypen und Code-Erweiterungen.
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
In diesem besonderen Jahr spielte ab April 2020 bundesweit ein Accessoire eine wichtige Rolle, das bisher im deutschsprachigen Raum kaum zu sehen war: die sogenannte Alltagsmaske. Zur Eindämmung der Corona-Pandemie durften plötzlich Läden, Unternehmen und nicht zuletzt auch Hochschulen nur noch mit Mund-Nasen-Schutz betreten werden. Um die Produktion anzukurbeln, haben sich Hochschulen und Hochschulangehörige in vielfältiger Weise engagiert: Nähgruppen wurden gegründet, Wettbewerbe organisiert, Online-Plattformen gestartet oder auch Nähanleitungen kostenlos zur Verfügung gestellt. Eine solche Anleitung hat auch unsere e-teaching.org-Redakteurin und Hobbynäherin Simone Mbak genutzt, als sie zum ersten Mal selbst Alltagsmasken aus Stoff hergestellt hat. Drei ihrer bunten Masken werden nun im Rahmen des e-teaching.org-Adventskalenders verlost.
Quelle: Gedankensplitter Autor: Peter Baumgartner
Wie könnte ein Tutorial in WordPress aussehen? Bei diesem Beitrag brauche ich Ihre Hilfe! – Ich plane in Zukunft mehr How-To Artikel zu schreiben und suche nach einem guten Struktur dafür. Ich stelle drei mögliche Vorgangsweisen vor: Eine Version verwendet ganz normal WordPress, eine Variante nutzt den WordPress Plugin Accordion und die dritte Option nutzt den H5P-Inhaltstyp Agamotto. Am Ende des Beitrags gibt es eine anonyme Umfrage. Bitte beteiligen Sie sich!
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
In diesem besonderen Jahr musste der jährliche Sommerausflug des IWM (Leibniz-Institut für Wissensmedien) ausfallen. Doch stattdessen gab es zum ersten Mal einen digitalen Betriebsausflug. Nach dem Motto „Analoges in die digitale Welt verlegen“ fanden virtuelle Workshops statt, in denen trotz der räumlichen Trennung gemeinsam Mittagessen gekocht, gemalt und sogar erste Jonglierübungen mit selbst gebastelten Jonglierbällen gemacht wurden. Außerdem wurden Bücher vorgestellt, es gab einen Yogakurs, Powerpoint-Karaoke, eine Einführung in Bridge und eine Computerspiel-Gruppe. Alle Kurse wurden von unseren Kolleginnen und Kollegen selbst angeleitet – und in allen Workshops gab es über Bücher, Kochtöpfe oder Malutensilien hinweg regen, digitalen Austausch. Zur Nachahmung empfohlen!
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
„At the end of The Year of the MOOC, the OU VC of the time, Martin Bean, invited a few of us to discuss a new project“, beginnt Martin Weller (Open University) seinen Rückblick auf die Geburtsstunde von FutureLearn, der heute größten europäischen MOOC-Plattform. Interessant auch sein Hinweis, dass FutureLearn ja ein eigenes Unternehmen darstellt und viele Diskussionen bis heute vom Spannungsverhältnis zwischen kommerziellen und bildungspolitischen Ansprüchen geprägt sind.
Martin Weller, The Ed Techie, 11. Dezember 2020
Bildquelle: FutureLearn
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Diese Woche mit folgenden Themen: „Blitzlichter digitaler Lehre“: Beitragsreihe liefert Einblicke in die coronabedingte Online-Lehre +++ HRK empfiehlt Micro-Degrees und Badges als Formate digitaler Zusatzqualifikation +++ Kostenloser Online-Physikkurs für Studierende und Studieninteressierte +++ Methoden-Toolbox für die (virtuelle) Hosentasche +++ Start der Bewerbungsphase für den Master Higher Education (MHE) im Sommersemester 2021 +++ Digitale Lehre in der Medizin in Zeiten von Covid-19 +++ Call for Contributions: „Lehrentwicklung by Openness – OER im Hochschulkontext
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Der Bereich Learning & Teaching sucht zur Erweiterung des Teams Bildungstechnologien im Vizerektorat Lehre der Universität Basel ab sofort oder nach Vereinbarung eine/n Produktmanager/in für Lern- und Prüfungsplattformen. Der Beschäftigungsumfang beträgt 80 bis 100%.
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Das mmb-Institut hat wieder die Ergebnisse seines jährlichen Branchenmonitors veröffentlicht. Nachdem es letztes Jahr noch hieß „E-Learning-Branche erstmals seit Jahren wieder mit zweistelligem Wachstum“, kann dieses Mal nur von einem einstelligen Wachstum berichtet werden. Die Zahlen, auch das sei erwähnt, beziehen sich auf 2019.
Es haben dieses Jahr 40 Unternehmen am Branchenmonitor teilgenommen, wie immer freiwillig, und haben Einblick in ihre Zahlen gegeben. Neben der Umsatzentwicklung informiert der Monitor über die Umsatzanteile einzelner Geschäftsfelder sowie die Zahl der MitarbeiterInnen und ihre Tätigkeitsprofile.
Und wenn ich mich abschließend selbst zitieren darf: Der E-Learning-Markt ist ein offenes, dynamisches Feld, und der Branchenmonitor eine jährliche Gratwanderung. Die Teilnahme bzw. Nicht-Teilnahme eines einzigen Anbieters reicht manchmal aus, um einen Trend loszutreten. Dieses Jahr führen SAP Training & Adoption und ComCave Group die Liste der umsatzstärksten Anbieter an. Letztes Jahr waren es noch WBS Training (dieses Jahr nicht dabei …) und SAP Education (= SAP Training & Adoption? …).
mmb Institut, mmb-Branchenmonitor „E-Learning-Wirtschaft“ 2020, 10. Dezember 2020 (pdf)
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Über diesen Beitrag bin ich gestolpert, als ich einen Blick auf ein Ranking geworfen habe, das Analyst Craig Weiss zusammengestellt hat („Top 10 LXPs for 2020“). Das Ranking ist aus meiner Sicht etwas für Spezialisten, aber die Frage, was eigentlich eine Learning Experience Platform (LXP) ist und was sie von einem Learning Management System (LMS) unterscheidet, fällt ja auch hierzulande häufiger.
Folgende Merkmale schreibt Craig Weiss jedenfalls einem LXP zu:
– „Playlists (some refer to them as channels)“: „Ability to share playlists via social, within the platform to other end users, via e-mail“ – user-generated, recommended, trending or most popular …
– „Newest Adds“: suggested, manager recommended, other user-generated, vendor selected …
– „Netflix appearance. …“
– „UI is very visual and slick. …“
– „Content marketplace/exchange …“
– „Skills oriented“ … „Job-Role driven“
– „Poor classroom management and event management. …“
Die Aufzählung ist etwas ungeordnet, die Stichworte wirken hingeworfen, aber zeigen ganz gut die Richtung an, in die es geht. Craig Weiss dreht dann den Spiess noch einmal um und beschreibt die zentralen Merkmale klassischer Lernsysteme. Und er weist darauf hin, dass in Werbung und Außendarstellung der Anbieter diese Schwerpunkte sehr oft verwischen.
Craig Weiss, elearninfo247.com, 6. April 2020
Bildquelle: Emily Morter (Unsplash)