25Juni/21

Stellen im Bereich digitale Lehre an der Technischen Hochschule Ingolstadt zu besetzen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Projekt „THI-SuccessAI“ der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) soll im Zeitraum 2021 bis 2024 vom BMBF gefördert werden. Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Anwendung einer KI-gestützten Lernplattform, welche individualisiertes Lehren und Lernen ermöglicht und so den Studienerfolg in den MINT-Fächern erhöht. Innerhalb des Projektteams sind mehrere befristete Vollzeitstellen zu vergeben. Die Bewerbungsfrist ist je nach zu besetzender Position der 12. oder 15. Juli 2021.

25Juni/21

Das OER-Repositorium und Schnittstellen der TU Graz – Vorstellung und Diskussion eines Papers durch @anjalorenz

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

ErklOERbärin Anja Lorenz hat Oliver Tacke ein Paper von uns genauer angesehen und beschreibt was die „OERsterreicherInnen“ in Bezug auf APIs und Schnittstellen zwischen LMS zum OER Repositorium zum OERhub.at entwickelt haben.

https://bldg-alt-entf.de/2021/06/18/bldgaltentf-e039-chip-chip-hurra/ – ab etwa 1:09:00 🙂

Bildschirmfoto 2021-06-24 um 12.01.18

 

Wer das Paper nachlesen möchte hier entlang bitte. Und hey ich bin so froh, dass Anja die Abbildungen gefallen 😀

Ladurner, C., Ortner, C., Lach, K., Ebner, M., Haas, M., Ebner, M., Ganguly, R. & Schön, S., (2021). Entwicklung und Implementierung eines Plug-Ins und von APIs für offene Bildungsressourcen (OER). In: Reussner, R. H., Koziolek, A. & Heinrich, R. (Hrsg.), INFORMATIK 2020. Gesellschaft für Informatik, Bonn. (S. 453-465). DOI: doi:10.18420/inf2020_42

Ausführlich hier:

Ladurner, Christian Ortner, Karin Lach, Martin Ebner, Maria Haas, Markus Ebner, Raman Ganguly und Sandra Schön (2021). Schnittstellen für OER: Entwicklung und Implementierung eines Plug-Ins und von APIs für offene Bildungsressourcen (OER) an der Schnittstelle von LMS, Repositorium und Referatorium. Arbeitsbericht für das Projekt Open Education Austria Advanced. Graz: TU Graz. DOI: https://10.5281/zenodo.4521286, Researchgate: https://www.researchgate.net/publication/349121177_Schnittstellen_fur_OER_Entwicklung_und_Implementierung_eines_Plug-Ins_und_von_APIs_fur_offene_Bildungsressourcen_OER_an_der_Schnittstelle_von_LMS_Repositorium_und_Referatorium_Projektreport

24Juni/21

Video Learning At Massive Scale: Vodafone, Hilti, And Avon Use Fuse

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wie häufig bei Josh Bersin macht dieser Artikel kräftig Werbung für einen Anbieter. Hier ist es Fuse, eine britische „learning tech company“. Aber die Werbung wird eingerahmt von einigen Absätzen zum Video-based Learning und Knowledge Sharing, in denen der Autor Märkte und Trends wie immer gekonnt auf den Punkt bringt.

„Video, a medium that exploded since the launch of iPhone and YouTube, is now one of the most compelling ways to tell a story, explain a concept, and deliver high-quality instruction …“

„While formal learning is important, as much as 80% of the problem is local. If you find a way to unleash the experts in your company, many of your training problems solve themselves.“

Josh Bersin, 18. Juni 2021

Bildquelle: Hermes Rivera (Unsplash)

24Juni/21

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im E-Learning-Team der Hochschule Niederrhein gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Ressort des Vizepräsidenten für Studium und Lehre der Hochschule Niederrhein ist am Standort Mönchengladbach zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im E-Learning-Team (Lerntechnologien / Instructional Design / Mediendidaktik) zu besetzen. Die Vollzeitstelle ist auf zwei Jahre befristet. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist möglich. Bewerbungen sind bis zum 16.07.2021 einzureichen.

24Juni/21

Ausschreibung: Open Data Impact Award 2021

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Der Stifterverband schreibt den Open Data Impact Award 2021 aus. Mit dem Award verleiht der Verband gemeinsam mit dem Magazin DUZ im Rahmen seiner Initiative „innOsci – Forum offene Innovationskultur“ einen Preis, um Open Data in der Wissenschaft zu stärken. Der Preis ist auf mindestens drei Jahre angelegt. Insgesamt werden drei Förderpreise in einer Höhe von 15.000, 10.000 und 5.000 Euro verliehen. Bewerbungen sind bis zum 15.08.2021 einzureichen.

24Juni/21

[presentation] Open Tools and Methods to support the development of MOOCs #imoox #mooc #emoocs2021

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

At this year EMOOCS conference, virtually „in“ Potsdam, we contribute to the experience track with a publication about „Open Tools and Methods to support the development of MOOCs„. Here you can find our prerecorded talk. Thanks a lot for the interesting questions during the session.

see:

24Juni/21

Digital Lernen: Aktiv werden, mitmachen, nachfragen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch wenn der Fokus auf Schule und Hochschule liegt: Es sind interessante und wichtige Informationen über das Lehren und Lernen im virtuellen Raum, die Frank Fischer, Inhaber des Lehrstuhls für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der LMU München, hier im Gespräch zusammenträgt: über die Bedeutung von Eigenaktivitäten der Lernenden, ihre oft fehlenden Selbststeuerungsfähigkeiten, die Notwendigkeit der Stärkung medienbezogener Lehrkompetenzen der Lehrkräfte, die Bedeutung von Feedback und Pausen und viele weitere Punkte.

„Es zeigt sich inzwischen, dass die klassischen Strategien, selbstgesteuertes Lernen zu vermitteln, für den Online-Kontext nicht ausreichend sind. Beim digitalen Lernen hat man typischerweise eine Vielfalt von Angeboten, die nicht bewertet sind. Hier Strategien des eigenständigen Lernens zu vermitteln, hat eine fachspezifische Komponente.

Ich muss als Lehrkraft den Lernenden Hilfestellung geben, wie sie in einem bestimmten Fach verlässliche Quellen von nicht so verlässlichen unterscheiden können, und das auch digital einüben, mir berichten lassen, wie die Lernenden vorgehen, und ihnen gezielt Rückmeldung geben.“
Ludwig-Maximilians-Universität München, News, 21. Juni 2021

Bildquelle: Wikipedia

23Juni/21

Unterstützung für das Projektteam „KuDiKo“ an der Hochschule Koblenz gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Abteilung Hochschulentwicklung der Hochschule Koblenz sucht Verstärkung für ihr Projektteam „KuDiKo“ und hat dazu sechs Vollzeitstellen ausgeschrieben. Mit dem Projekt werden verschiedene Maßnahmen zur Entwicklung einer Kultur der Digitalität umgesetzt. Alle Stellen sind in der Entgeltgruppe 13 TV-L eingeordnet und projektbedingt bis 31.07.24 befristet. Bewerbungen sind noch bis 05.07.21 möglich.

23Juni/21

vhscast051: Was macht eigentlich Joachim Sucker?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das Kürzel im Titel kündigt eine weitere Folge des vhscast, des „Podcast zur Digitalisierung in der Erwachsenenbildung“, an. In dieser Episode (23:35 Min.) spricht Caroline Baetge mit Joachim Sucker, der die Volkshochschulen schon lange auf ihrem Weg in die Digitalisierung begleitet. Die Themen, die Joachim Sucker mitbringt, sind (natürlich) Bienen und der beeMOOC, dann ein weiterer MOOC für Ältere zum Thema Digitales sowie das Stichwort „Dritte Orte“. Mir hat insbesondere die Herangehensweise an die Entwicklung eines MOOC bzw. Online-Kurses gefallen: einen Kurs nicht als Experten oder Wissende zu gestalten, sondern als Fragende.
Caroline Baetge, Gespräch mit Joachim Sucker, vhscast051, 9. Juni 2021

23Juni/21

Tell me how you learn: „Maschinen haben kein Bewußtsein und werden auch keines entwickeln.“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

E-Learning-Anbieter time4you pflegt schon seit einiger Zeit eine kleine YouTube-Reihe mit dem Titel „Tell me how you learn“. Das sind kurze Gespräche mit BildungsexpertInnen zu Fragen des digitalen Lernens. Das reicht von Einschätzungen des Marktes bis zu Einblicken in persönliche Vorlieben. Reinhard Karger, Unternehmenssprecher am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Saarbrücken (DFKI) zum Beispiel betont im hier verlinkten Video noch einmal den Werkzeugcharakter von Künstlicher Intelligenz und freut sich auf den Moment, wo er mit Wikipedia in einen richtigen Wissensdialog eintreten kann. Das Gespräch, by the way, wurde schon im letzten Jahr aufgenommen, aber, wenn ich es richtig sehe, erst im Mai 2021 online gestellt.
time4you (Ulrike Reinhard, Gespräch mit Reinhard Karger) YouTube, Mai 2021