07Juli/21

Referent/in für Strategisches Projekt in der Lehre an der WU Wien gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Wirtschaftsuniversität Wien (WU) sucht zum 01.08.2021 eine/n Projektmitarbeiter/in zur Unterstützung des Projekts ENGAGE.EU. Dabei sollen Einsatzmöglichkeiten von immersiven Technologien (VR/AR/360-Grad Videos) für internationales universitäres Lernen und Lehren ausgelotet und virtuelle Welten und Räume für Lernen, sozialen Austausch, Kommunikation und Zusammenarbeit für Studierende und Lehrende gestaltet werden. Die Vollzeitstelle ist auf ein Jahr befristet. Bewerbungen können bis zum 21.07.2021 eingereicht werden.

07Juli/21

Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Wie werden Lehramtsstudierende auf die Chancen und Herausforderungen der Schule im 21. Jahrhundert vorbereitet? Wie könnte das Lernen und Lehren an Hochschule in den kommenden Jahren aussehen? Welche Entwicklungen haben die Hochschuldidaktik in den letzen 20 Jahren geprägt? In diesem Beitrag stellen wir Publikationen vor, die Anregungen und konkrete Tipps zur Planung und Gestaltung digitaler Hochschullehre bieten.

07Juli/21

2U + edX Analysis: Win for 2U, Risk for edX, Opportunity for Coursera

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Vor einigen Tagen wurde bekannt, dass edX, einer der drei großen, 2012 gestarteten MOOC-Anbieter, von 2U, einem kommerziellen Anbieter von Online-Studiengängen und -Abschlüssen, übernommen wird. Dhawal Shah hat jetzt eine umfassende und kritische Analyse dieser Übernahme geschrieben. Sie enthält viele Hintergrundinformationen und Einblicke in dieses Segment des internationalen Bildungsmarktes. Aus seiner Sicht gibt edX mit dieser Übernahme seinen letzten Pluspunkt auf, nämlich das „nonprofit“ in der Riege der Online-Kursanbieter zu sein. Coursera, den Marktführer, sollte es freuen.

„If you’ve made it this far, you probably have figured out by now that I’m extremely disappointed with this development. As someone who’s followed edX and the MOOC space since day 1, this just looks like capitulation.
For years, edX presented itself as a morally superior alternative to Coursera due to its nonprofit status. But now, they’re relegated to the status of a “marketplace” that might push thousands of learners into debt.“
Dhawal Shah, The Report by Class Central, 5. Juli 2021

Bildquelle: Class Central

07Juli/21

Presentation at #edil21 – The relation of prior IT usage, IT skills and field of study of study beginners

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

We were happy to present our research about „The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple correspondence analysis of first-year students at a University of Technology“ at this year „EdMedia + Innovate Learning 2021“ conference.

06Juli/21

Mitarbeiter/in zur technischen Umsetzung der digitalen Plattform „SprachNetz“ gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Philosophische Fakultät III Erziehungswissenschaften, Institut für Rehabilitationspädagogik in Kooperation mit dem Zentrum für multimediales Lehren und Lernen) bietet im Rahmen des BMBF-Drittmittelprojekts „Spr@chNetz – Digitales Netzwerk Sprache, Bildung, Förderung“ ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine auf 3 Jahre befristete Drittmittelstelle (EG 12 TV-L) an. Die Teilzeitstelle setzt ihren Schwerpunkt auf die technische Umsetzung der digitalen Plattform SprachNetz. Bewerbungen können bis zum 19.07.2021 eingesandt werden.

06Juli/21

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Bereich Learning Analytics an der RUB gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Zentrum für Medizinische Lehre der Ruhr Universität Bochum (RUB) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für das Projekt „KI:edu.nrw – Didaktik, Ethik und Technik von Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung“ zu besetzen. Die Teilzeitstelle bedient in erster Linie das Teilprojekt „Medizin“, weshalb die Spezifika des Medizinstudiums im Fokus stehen. Die Beschäftigung ist bis zum 31.12.2023 befristet. Bewerbungsfrist ist der 18.07.2021.

05Juli/21

Bildungsschock

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„Bildungsschock. Lernen, Politik und Architektur in den 1960er und 1970er Jahren“ ist (war) eine Ausstellung, die im Haus der Kulturen der Welt in Berlin vom 27. Mai bis 11. Juli 2021 stattfindet (stattfand). Ich hätte sie sehr gerne besucht, habe aber erst kürzlich davon erfahren (via Markus Deimann) und kann jetzt nur noch die Ressourcen im Web verlinken.

Aus der Einleitung: „1957 brachte die Sowjetunion einen Satelliten in die Erdumlaufbahn und gewann so die erste Etappe im „Wettlauf ins All“. Der Westen reagierte auf den „Sputnik-Schock“ mit einer nie dagewesenen Bildungsoffensive, die bald die gesellschaftliche Debatte beherrschte. Bildungsschock blickt auf die Jahrzehnte nach dem Sputnik-Schock, in denen Bildung im globalen Maßstab expandierte. …“

Zur Bildungsoffensive nach dem Sputnik-Schock gehörte auch der verstärkte Einsatz von Bildungstechnologien wie zum Beispiel die berühmten Sprachlabore. In einem Video der Veranstalter ist im Blick zurück von der Automatisierung der Bildung die Rede, von ihrer Systematisierung, aber auch von ihrer Individualisierung (!). Ich bin sicher, dass uns das Verständnis dieser Jahrzehnte helfen kann, die Zukunft digitaler Bildung bzw. Bildung in einer digitalisierten Gesellschaft besser zu verstehen.
Haus der Kulturen der Welt, Berlin, 27. Mai bis 11. Juli 2021

Bildquelle: Haus der Kulturen der Welt

05Juli/21

Bildungsdienstleister: Weiterentwicklung des Geschäftsmodells nach Covid-19

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Viele Bildungsdienstleister gehen in diesen Tagen hin und überlegen, wie es weitergeht und welche Lehren sie aus der Covid-19-Pandemie ziehen. Für einige ist es der Anlass, das eigene Geschäftsmodell kritisch zu hinterfragen. Wer diesen Weg gehen will, findet im Beitrag von Christoph Meier (vorgetragen auf der Learntec xChange 2021) einen komprimierten Überblick über die wichtigsten Gestaltungsfelder. Die Stellschrauben im einzelnen:

– Wer? Die Fragen nach den Kunden(segmenten) …
– Was? Die Frage nach dem Leistungsportfolio … 
– Wie? Die Frage nach der Leistungserbringung, nach Rollen, Prozessen, Infrastrukturen …
– Wert? Die Frage nach der Ertragsmechanik, nach dem Ausweis von Nutzen und Erfolgen …
Christoph Meier, scil/ Blog, 3. Juli 2021

Bildquelle: Christoph Meier/ scil 

05Juli/21

Neuer Erfahrungsbericht: Computerbegleitetes Lernen – Digital unterstütztes Selbststudium an der HFT Stuttgart

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Oftmals haben Studierende in (Wi)MINT-Fächern unterschiedliches Vorwissen. Um diese Heterogenität abzufedern und die Studierenden in ihrem Selbststudium zu unterstützen, wurde an der Hochschule für Technik (HFT) Stuttgart das Konzept des Computerbegleiteten Lernens (CBL) entwickelt und umgesetzt. Im neuen Erfahrungsbericht stellen Prof. Dr. Anselm Knebusch, Brigitte Heintz-Cuscianna und Michael Wandler die Methode genauer vor.

02Juli/21

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in bei der E-Learning-Einheit der Universität Koblenz-Landau gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die E-Learning-Einheit Landau der Universität Koblenz-Landau besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Projekt „SPEED-UP“. Das Projekt ist Teil des Programms „Stärkung der Digitalisierung an Hochschulen“ und wird vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz gefördert. Die Teilzeitstelle ist bis zum 31.12.2023 befristet und der Dienstort ist Landau. Bewerbungen können bis zum 16.07.2021 eingereicht werden.