12Juli/21

EMOOCS 2021 conference proceeding

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das “seventh European MOOCs Stakeholder Summit”, die EMOOCs 2021, wurde am 22. – 24. Juni 2021 vom Hasso Plattner-Institut in Potsdam als Online-Konferenz durchgeführt. Das Schöne: Die Konferenzbeiträge, über zwei Dutzend Artikel, liegen bereits online als eBook und unter einer CC-Lizenz vor. Ein kleines Manko: Es fehlt an einem einleitenden Beitrag, der einen Überblick über die Entwicklung des Marktes bzw. des Formats bietet und so die einzelnen Artikel, Themen und Perspektiven zusammenhält.
Christoph Meinel u.a. (Hrsg.), Universitätsverlag Potsdam, 2021 (via Academia)

12Juli/21

Maker Education in der Schule – Vortrag und Unterlagen für das Netzwerk School Fablab

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Am 23. Juni durfte ich beim „Netzwerk School FabLab“ einen Input zur Maker Education in der Schule geben und teile hier die Unteragen wie auch alle weiteren frei zugänglichen Materialien dazu:

 

 

09Juli/21

Zwei Projektmitarbeiter/innen an der Universität Kassel gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Universität Kassel sucht zum 01.08.2021 zwei neue Projektmitarbeiter/innen am Servicecenter Lehre für das Konzept „Universität Kassel digital: Universitäre Lehre neu gestalten“ im Rahmen des Förderverfahrens „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Zentrale Aufgaben liegen entweder in der Unterstützung der Projektleitung und der Koordination des Gesamtvorhabens oder im zentralen Projektmanagement. Die Vollzeitstellen sind bis zum 31.07.2024 befristet. Bewerbungen können jeweils bis zum 15.07.2021 eingereicht werden.

09Juli/21

ePortfolio: a student-centred learning space

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Idee der ePortfolios läuft ja seit Jahren in der Bildungsdiskussion mit, ohne es jemals auf die Titelseiten zu bringen. Dabei sind Projekte wie zum Beispiel die „Domain of One’s Own“ oder Aktivitäten wie das Bloggen nahe Verwandte der ePortfolios. Im Mittelpunkt stehen Nutzer bzw. Lernende, die ihren Lernweg dokumentieren, reflektieren und mit anderen teilen. Bildungsinstitutionen und Lehrende wiederum können den Einsatz von ePortfolios gezielt unterstützen („Integration of ePortfolios in the course design“). Der Artikel gibt einen Überblick, verlinkt Ressourcen zum Weiterlesen, verzichtet aber leider auf konkrete Beispiele.

„ePortfolios can be defined as “personal learning spaces”. An ePortfolio is a collection of materials that documents student accomplishments. Unlike an “analogue” portfolio, the digital element allows for the inclusion of different media (video, audio, infographics, etc), thereby providing students with various means of expression as well as the possibility to easily connect resources and ideas. But ePortfolios go further than that. A space for deep learning, ePortfolios enable the visualisation of one’s own learning path. They can be seen as a “learning diary”, where students reflect on their learning process.“
Alexandra Mihai, The Educationalist, 8. Juli 2021

09Juli/21

Ankündigung: Videos als OER auf der ViTeach am 14/15.7.2021 #viteach21

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Nächste Woche ist ViTeach – eine kostenfreie Fachtagung rund um Videos in der Lehre. Es gibt da wirklich viele sehr spannend klingende Titel und Beitragende. Ich darf zum Thema Video als OER beitragen.

(c) ViTeach 2021

  • Schön, Sandra (2021). Videos als offene Bildungsressource (OER). Gute Gründe, Beispiele und Tipps. Vortrag auf der ViTeach 2021, 15.7.2021.
08Juli/21

CfP für das e-Prüfungs-Symposium 2021: „Elektronisches Prüfen in Pandemiezeiten“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Auch dieses Jahr ist e-teaching.org wieder Mitveranstalter des e-Prüfungs-Symposiums (ePS), welches mittelweile zum achten Mal stattfindet. Der Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung liegt auf dem Thema „Elektronisches Prüfen in Pandemiezeiten“. Dazu, aber auch über diesen Schwerpunkt hinaus, können Beiträge (Vorträge und Poster) noch bis zum 01. September 2021 eingereicht werden. Das ePS wird von der RWTH Aachen ausgerichtet und findet am 25. November 2021 online statt. Eine Anmeldung ist bis zum 22. November 2021 möglich.

08Juli/21

Stelle als Hochschuldidaktiker/in an der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) zu besetzen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

An der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) in Neubiberg ist ab dem 01.10.2021 befristet bis zum 31.07.2024 eine Vollzeitstelle (EG 13 TVöD) als Hochschuldidaktiker/in für das Drittmittelprojekt QUADIS zu besetzten. Die Beschäftigung kann auch in Teilzeit erfolgen. Bewerbungen können bis zum 22.07.2021 eingereicht werden.

08Juli/21

WebConferencing expanded

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Einen „subjektiven und nicht abschliessenden Kaufratgeber für synchrone Meeting- und Konferenztools“ hat Daniel Stoller-Schai zusammengestellt. Dabei unterscheidet er zwischen Kernapplikationen und Peripherieapplikationen. Kernapplikationen sind die bekannten synchronen Meeting- und Konferenzsysteme wie Zoom, MS Teams oder WebEx. Peripherieapplikationen werden je nach Einsatzszenario dazugeschaltet und ermöglichen es den Teilnehmenden, in Gruppen an Aufgaben zu arbeiten, gemeinsam Medien zu erstellen oder in anderer Form kreativ zu werden. Beides zusammen ergibt „WebConferencing expanded“: 

„„WebConferencing expanded“ meint die ganze Vielfalt an kollaborativen Tätigkeiten mit anderen über das Internet – mit allen Geräten und auf allen Bildschirmformaten.“

Die (etwas spannendere) Liste der Peripherieapplikationen umfasst über 20 Einträge. Daniel Stoller-Schai ordnet sie anschließend noch verschiedenen Einsatzzwecken zu (Network, Learn & Work, Broadcast, Co-Creation, Umfrage, Raum, Spiel).
Daniel Stoller-Schai, eLearning Journal, 15. Juni 2021

Bildquelle: Chris Montgomery (Unsplash)

08Juli/21

Presentation: Change of IT equipment and communication apps used by first-semester students at TU Graz #edil2021

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

We were happy to present our research about „Change of IT equipment and communication applications used by first-semester students from 2011 to 2020 and possible effects of the COVID-19 pandemic: Analysis of a long-term survey “ at this year „EdMedia + Innovate Learning 2021“ conference.

Nagler, W., Mair, B., Ebner, M., Edelsbrunner, S. & Schön, S. (2021). Change of IT equipment and communication applications used by first-semester students from 2011 to 2020 and possible effects of the COVID-19 pandemic: Analysis of a long-term survey. Submission to EdMedia 2021. Sideshare: https://www.slideshare.net/mebner/change-of-it-equipment-and-communication-application%5B…%5Dfects-of-the-covid19-pandemic-analysis-of-a-longterm-survey
08Juli/21

Viel Geld für Wachstumsfantasien im E-Learning-Markt

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Degreed, Masterplan, Articulate. In diese Unternehmen sind jüngst große Summen investiert worden, berichtet Gudrun Porath in ihrer Kolumne. Handelt es sich dabei um routinemäßige Bewegungen auf dem internationalen Bildungsmarkt? Zeigen die Investments, dass E-Learning im Zeichen der Corona-Krise boomt? Reagiert das Kapital jetzt auf den Ruf nach verstärkten Reskilling-/ Upskilling-Aktivitäten? Oder … ?
Gudrun Porath, Haufe.de, 7. Juli 2021

Bildquelle: Markus Winkler (Unsplash)