06Feb./23

Call for Papers: Kreidezeit?! Kompetenzentwicklung an Hochschulen für das 21. Jahrhundert

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Rahmen des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projektes „SoliD – Souverän lernen im Digitalen“ richtet die Hochschule Kaiserslautern am 16. und 17. November 2023 eine Tagung mit dem Titel „Kreidezeit?! Kompetenzentwicklung an Hochschulen für das 21. Jahrhundert“ aus. Dazu können mehrere Beiträge eingereicht werden: Vortrags-, Workshop- und Diskurswerkstatteinreichungen sind bis 15. Mai 2023 möglich, Postereinreichungen bis 15. Oktober 2023.

02Feb./23

Top 6 VR learning trends in 2023

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In der Zusammenfassung des Artikels heißt es: „The new year will see the mainstream adoption of VR for safety, equipment operations and service, logistics, manufacturing, emergency response and health care training. Other applications will take several more years to mature. Current XR technology is not ripe for soft skills training, IT systems training, conferences and all-purpose collaboration (Meta can’t even get its own employees to hold regular meetings in VR). Procedural hands-on training simulations will be the edge of the new frontier of XR learning in the new year.“

Das ist immer noch sehr optimistisch, aber mit Blick auf die klar begrenzten Einsatzfelder und die geschilderten Einschränkungen nachvollziehbar. Auch die sechs Trends will ich hier kurz aufführen:
„1. From video to real-time rendering …
2. From training apps to cross-functional programs …
3. From device dependence to cross-play …
4. From single to multi-player …
5. From pilots to enterprise deployment …
6. From virtual to mixed reality …“
Anders Gronstedt, Chief Learning Officer, 26. Januar 2023

Bildquelle: Maurizio Pesce (Flickr, CC BY 2.0)

02Feb./23

#MeinZiel23: Tipp- und Toolbox 2: Peer Learning 

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Peer Learning steht ja im Mittelpunkt der diesjährigen Initiative #MeinZiel23. „Beim Peer-Learning geht es um das Lernen miteinander UND voneinander: auf Augenhöhe und im Prinzip ohne eigentliche „Lehrperson“.“ Vor diesem Hintergrund hat Isabel Hartmann in diesem Beitrag einige Empfehlungen zusammengestellt: wie man sich auf eine gemeinsame Lernreise vorbereitet, welche Routinen dabei helfen, an welchen Peer Learning-Formaten man sich orientieren kann und wie man die gemeinsamen Zeiten optimal nutzt. Der Beitrag schließt mit Links auf weitere Ressourcen zum Thema.
Isabel Hartmann, Corporate Learning Community/ Blog, 1. Februar 2023

02Feb./23

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: ASH Berlin besetzt Stelle als Referent/in im Arbeitsbereich Digitale Mediendidaktik +++ Fachhochschule Nordwestschweiz sucht wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Bereich „Digitales Lehren und Lernen – LMS Moodle“ +++ VDI/VDE Innovation und Technik GmbH schreibt Stelle für wissenschaftliche/n Berater/in Bildungstechnologie aus +++ Universität Bielefeld sucht Projektmitarbeiter/in zur Konzeption fachübergreifender Angebote für Studierende

02Feb./23

Learning styles don’t exist

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Artikel unterscheidet sich von den üblichen „Es gibt keine Lernstile!“-Ausrufen, weil er sich sehr ausführlich mit allen Aspekten dieses Themas beschäftigt – von den unzähligen Typologien (hier wird an einer Stelle auf 71 unterschiedliche Modelle hingewiesen!) bis zu den Folgerungen, die Lehrende und Lernende bis heute daraus ziehen. Carl Hendrick, der Autor, geht auch darauf ein, welche Grundüberzeugungen mit dem Konzept „Lernstile“ gelebt werden und wie sie sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben. Namen wie Rousseau, Pestalozzi, Montessori, Dewey, Thorndike, Kolb, Fleming, Gardner und viele andere fallen. Medien- und lernpsychologische Konzepte und Erkenntnisse werden verknüpft. Und das alles sehr ausgewogen und überzeugend.

„So we arrive at a paradox but one that I find hopeful: we teachers should treat each of our students as individuals, but at the same time we should base our teaching practices on the fundamental aspects of learning that are common to all students.“
Carl Hendrick, aeon, 26. Januar 2023

01Feb./23

ChatGPT – Licht und Schatten

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein weiterer, guter Überblick über ChatGPT. Da das System derzeit noch offenkundige Schwächen besitzt, sollte es gezielt und bewusst genutzt werden. Informationskompetenz, so Susanne Witt, ist gefragt. Allerdings kann ChatGPT eingesetzt werden, um gerade diese Kompetenzen zu entwickeln. Im Einzelnen werden folgende Einsatzfelder und Aktivitäten aufgeführt:

„- Diskussionen über KI (Fähigkeiten, Grenzen, Kontroversen) führen
– Informationen erstellen und überprüfen (Faktencheck)
– Sind die Ergebnisse neutral oder subjektiv? Warum?
– Texte verbessern, Feedback einholen
– Brainstorming, Ideen generieren
– Eingaben optimieren (Sprachkompetenz fördern)
– Prüfungsvorbereitung
– Quellen finden“ (nach: Bankhofer, A. (2023). ChatGPT – Strategien für den eigenen Unterricht)
Susanne Witt, wb-web, 31. Januar 2023

01Feb./23

Lernen in Gruppen: Unterschiedliche Ansätze verfolgen unterschiedliche Ziele

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das Peer-to-Peer-Lernen gewinnt in jüngster Zeit immer mehr Aufmerksamkeit. Zu Recht, wie ich finde. Aber unter dem Begriff tummeln sich ganz unterschiedliche Lernformate, und regelmäßig kommen neue hinzu (erst letzte Woche habe ich hier auf die Idee der BarCircles von Nele Hirsch verlinkt). Also ist Johannes Starke hingegangen und hat eine Liste mit Kriterien erstellt, nach denen sich die unterschiedlichen Formate einordnen lassen:

„Ich stelle fest, dass ich die Begriffe Peer-Lernen, Team-Lernen, Lernzirkel usw nicht sauber voneinander unterscheide und frage mich, ob es sinnvoll wäre, in einer Art Schieberegler-Darstlelung die unterschiedlichen Ziele und Ausprägungen der verschiedenen Ansätze zu visualisieren, um sie darauf aufbauen besser diskutieren zu können?“

13 Kriterien sind erfasst. Eine Reihe von Peer-to-Peer-Formaten hat er gleich drangehängt (ich würde spontan noch BarCamps, die Learning Circles der P2PU sowie Lean Coffee ergänzen, aber leider ist die Kommentar-Funktion nicht aktiv). Und über die Kriterien werde ich gerne auch noch einmal nachdenken.
Johannes Starke, Blog, 24. Dezember 2022

Bildquelle: Johannes Starke (CC BY-SA 4.0)