Monthly Archives: Februar 2023

10Feb./23

ChatGPT in Hochschulen: Aufklären, Ausprobieren, Akzeptieren, Aktiv werden – Interview mit Prof. Dr. Doris Weßels

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das ist der Punkt, den ich mir in diesem Interview markiert habe: KI-Schreibwerkstätten mit Studierenden, um das Tool gemeinsam zu erleben. Doris Weßels (FH Kiel), derzeit eine der Anlaufstellen für Fragen rund um ChatGPT, sieht hier die Chance, dass Studierende den Spaß am Schreiben entdecken, aber auch die Gefahr, dass man sich schnell von der KI leiten lässt. Ansonsten unterstreicht sie noch einmal, dass Schreibprozesse neu gedacht werden müssen („AI ist … disruptiv in Bezug auf den Schreibprozess, so wie wir ihn gelernt haben“); und sie erinnert an die vielen weiteren Tools, die uns hier heute schon zur Verfügung stehen (die KI als „Schreibpartner“).
Martin Rademacher, Gespräch mit Doris Weßels, Hochschulforum Digitalisierung/ Blog, 10. Februar 2023

10Feb./23

Meine Learnings von der Organisation des #AusbaldowerCamp

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nele Hirsch schreibt einleitend: „Das AusbaldowerCamp war ein in nur rund 3 Wochen organisiertes Barcamp, welches online stattfand und durch das Aufgreifen des viel diskutierten Themas ‚Lernen und künstliche Intelligenz‘ auf großes Interesse stieß.“

Fast 1.000 Menschen sollen an diesem Event am 2. Februar teilgenommen haben. Wie und warum das funktioniert hat, davon berichtet Nele Hirsch in diesem Beitrag. Zuerst unterstreicht sie, welche Rolle die Erfahrungen der letzten Jahre, eine lebendige Community und viele engagierte Macher:innen dabei gespielt haben. Und dann fasst sie ihre persönlichen Learnings in zehn interessanten Tipps zusammen. Und natürlich gibt es inzwischen auch eine Dokumentation des BarCamps.
Nele Hirsch, eBildungslabor, 3. Februar 2023

10Feb./23

#7 Das Steuer abgeben – Die Zukunft von Learning Professionals?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Karlheinz Pape hält in diesem Podcast (44:05 Min.) noch einmal die Rolle hoch, die Learning Professionals heute am besten steht: als „Anwälte fürs Lernen“ sorgen sie sich um Rahmenbedingungen und Strukturen sowie eine Kultur, in der das Ausprobieren, Experimentieren und damit auch Fehler möglich sind. Zusätzlich sind sie Rollenmodelle für das selbstorganisierte Lernen in ihrer Organisation oder Community. Wobei dann – auch im Gespräch – der Bogen zum CLC-Projekt „#MeinZiel23“ gespannt wäre.
Amelie Fiedler, Gespräch mit Karlheinz Pape, Vernetzungsgefährdet, 31. Januar 2023

10Feb./23

Call for Papers für die 18. GfHf-Jahrestagung

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

„Das Zusammenspiel von Hochschulforschung und Hochschulentwicklung: Empirie, Transfer und Wirkungen“ ist das Thema der 4. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf). Für die Veranstaltung können bis zum 31. März 2023 Abstracts für Vorträge, Symposien und Posterpräsentationen eingereicht werden. Die Tagung findet von 11.-13. September 2023 an der Hochschule Osnabrück.

09Feb./23

„Wo geht die Reise hin?“ – Drei Gretchenfragen an die Erwachsenenbildung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die drei Gretchenfragen lauten: Nimmt die Erwachsenenbildung die Berufswelt genügend zur Kenntnis? Wie geht die Erwachsenenbildung mit der Erwachsenheit um? Und: Wie hält es die erwachsenenbildnerische Praxis und Forschung mit dem Bildungs-Begriff? Zur Diskussion gestellt wurden diese Fragen von Gabriele Molzberger (Bergische Universität Wuppertal) im Rahmen eines Gastvortrags in Graz. Im Nachbericht zu ihrem Vortrags finden sich noch nützliche Verweise auf einige Bildungs-Manifeste, die in den letzten Jahren entstanden sind. Und er schließt mit diesem interessanten Hinweis:

„Eine Komponente bei der Renaissance der Bildung seien Bildungs-Influencer, über die sich heute vieles verbreite. Dies fände jedoch abgekoppelt von der traditionellen Erwachsenenbildungslandschaft und ihren Organisationen statt. Hier sei eine Abkoppelung von alten Denkfiguren über Bildung und vielleicht auch Wissenschaftspopularisierung zu beobachten, schloss Molzberger ihren Vortrag.“ 
Marion Kirbis, erwachsenenbildung.at, 7. Februar 2023

09Feb./23

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Hochschule Döpfer sucht Mitarbeiter/in im Bereich Hochschuldidaktik +++ Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung sucht Mitarbeiter/in im Bereich Mediendidaktik +++ Universität Greifswald bietet Stelle an als Mitarbeiter/in am Rektorat Digitale Lehre und Graduiertenakademie +++ TH Aschaffenburg vergibt Stelle für Mitarbeiter/in Bibliothek +++ Hochschule Kaiserslautern schreibt zwei Stellen aus für Projektmitarbeiter/innen +++ Drei Stellen zu besetzen an der Ruhr Universität Bochum

09Feb./23

Save the Date: Jubiläumsfeier – 20 Jahre e-teaching.org!

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Seit e-teaching.org im Sommer 2003 online ging, hat sich der Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre stark verändert. Als Portalteam freuen wir uns, dass wir mit unseren Informationen und Anregungen, mit unseren Themenspecials und vielen anderen Inhalten einen Beitrag dazu leisten konnten. Das soll auch in Zukunft so bleiben, und deshalb wollen wir auf der Konferenz zum 20-jährigen Jubiläum unseres Portals am 15./16. Juni 2023 am IWM (Leibniz-Institut für Wissensmedien) in Tübingen nicht nur zurückblicken, sondern gemeinsam mit der Community über die Zukunft der Lehre nachdenken. Dazu möchten wir Sie herzlich einladen!

08Feb./23

Top Ten HR Trends for the 2023 Workplace

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch die amerikanische Beraterin Jeanne Meister ist schon lange im Geschäft. Die „Top Ten HR Trends“ veröffentlicht sie schon seit mehreren Jahren auf Forbes.com. Dieses Jahr schreibt sie einleitend: „As we enter 2023, the future of work has become the now of work. Many of the changes which started during the pandemic were accelerated and have become permanent aspects of our working lives.“

Hier ihre Liste (inklusive kurzer Merksätze …):
„#1 Employee Well-Being Is A Human Imperative …
#2 Skills-Based Hiring Is On The Rise As Companies Recruit For Potential Rather Than Degrees …
„The shift toward skills-based hiring will accelerate in 2023 as skills emerge as the currency of the labor market.“
#3 The Future Of Work Is Flexibility For All Employees …
#4 Hybrid Learning Will Force Companies To Re-Invent Their Brick-And-Mortar Corporate Academies …
„One of the reasons cited is the need to deliver learning closer to where work happens.“
#5 ESG Reporting Will Expand Beyond Compliance To Attract Talent …
#6 Human Skills Are The New Hard Skills For The Future Of Work …
„They rely on human connections, the ability to lead others, and they cannot be automated.“
#7 Hybrid Working Is Here to Stay and Success Starts With Defining It …
#8 The Future Of The Office Will Be To Bring The Off-Site Vibe On-Site …
#9 Humans And Bots Create A New Blended Workforce …
#10 HR Burnout Is A Crisis That Needs To Be Addressed …“
Jeanne Meister, Forbes.com, 10. Januar 2023