Yearly Archives: 2021

14Jan./21

Mitarbeiter/in in der Bibliothek der Technische Hochschule Aschaffenburg gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Technische Hochschule Aschaffenburg hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitstelle als Mitarbeiter/in in der Bibliothek zu besetzten. Die Vergütung richtet sich nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), EGr. 9 B. Die Stelle ist als Elternzeitvertretung bis zum 31.07.2022 befristet. Bewerbungsschluss ist der 08.02.2021.

14Jan./21

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre beginnt ihr Programm mit drei Think Tanks

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Frühjahr 2021 führt die Stiftung Innovation in der Hochschullehre drei Think Tanks durch, welche jeweils unterschiedliche Zugänge zum Thema Innovationen in der Lehre eröffnen sollen. Die Anzahl an Teilnehmenden ist jeweils begrenzt – interessierte Akteurinnen und Akteure aus dem Umfeld der Hochschullehre können sich um die Teilnahmeplätze bewerben. Bewerbungsfrist für Think Tank 1 ist der 22. Januar 2021.

14Jan./21

Stephen Downes: A Personal Learning Platform

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Creative Commons hat eine Reihe von „Lightning Talks“ auf YouTube veröffentlicht, alle weniger als zehn Minuten lang. Stephen Downes stellt in seinem Vortrag seine „personal learning platform“ vor, aber es geht weniger um seine Plattform, mehr um die mit ihrer Hilfe umgesetzte Idee von „Aggregate, Remix, Repurpose, Feed Forword“. Diese Bausteine stellen einen Prozess dar, ähnlich dem Seek – Sense – Share von Harold Jarche. Stephen Downes: „This to me is probably the best explanation of how I think we should be using open educational resources in learning.“

 
Cable Green, YouTube, 30. Dezember 2020

13Jan./21

Ten Facts You Need to Know About Micro-Credentials

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eine gute Übersicht zum Thema „Micro-Credentials“ hat Contact North (Kanada) hier zusammengestellt. Zwei Punkte möchte ich an dieser Stelle festhalten: zum einen den Verweis auf ein Dokument des European MOOC Consortium (EMC) „… suggesting that microcredentials represent the equivalent of 100-150 hours study time at a university or college level.“ Und zum anderen die Unternehmen, die in der Übersicht als Herausgeber von Micro-Credentials erwähnt werden: EY, Amazon, CISCO, Siemens, IBM.
TeachOnline.ca, Contact North, 9. Dezember 2020

13Jan./21

Open-Access-Sammelband „Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung“ erschienen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Der im Dezember 2020 erschienene Sammelband gibt in 28 Einzelbeiträgen Einblick in aktuelle Diskussionen und Projekte im Bereich der Implementierung der Entwicklungsziele einer „Bildung in der digitalen Welt“ in die Lehramtsausbildung. Er beinhaltet sowohl disziplinär verortete Best-Practice-Beispiele als auch Beiträge zu Querschnittsthemen, die von Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Fächer gemeinsam und mit interdisziplinärer Perspektive verfasst wurden.

12Jan./21

Die Zeit im Online-Lernen. Über kurze Einheiten, Moments of Needs und Selbstorganisation

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„Haben Sie Lust, ihren Blick auf die Zeit mit uns zu teilen?“ bin ich vor einigen Monaten von der Redaktion des Fachjournals „Magazin erwachsenenbildung.at“ gefragt worden. Ich habe spontan zugesagt, denn natürlich setzt das Stichwort „Zeit“ auch bei mir sofort unzählige Gedanken und Ideen frei. Am Ende waren es fast zu viele, obwohl ich mich auf ein naheliegendes Spielfeld, das Online-Lernen, begrenzt habe. Hier habe ich schlussendlich einen kleinen Bogen gespannt, mehr assoziativ als akademisch, von den ersten Erfahrungen mit E-Learning in den 1990er Jahren bis zu aktuellen partizipativen und community-orientierten Lernformaten. Und dabei habe ich natürlich versucht, nie die Zeit aus dem Auge zu verlieren …

Hier die Zusammenfassung meines Beitrags durch die Redaktion:
„Im vorliegenden Essay reflktiert der Autor entlang seiner langjährigen beruflchen Erfahrungen den Aspekt der „Zeit“ in Verbindung mit digitalen Bildungsangeboten. Er stellt sich dabei kritisch die Frage, welche Auswirkungen die Digitalisierung im Bildungsbereich auf den Begriff, die Bedeutung und Bewertung der „Lernzeit“ hat. Wo etwa gewinnen oder verlieren Lernende im selbstgesteuerten Lernprozess Zeit? Ist der zeit- und  ortsunabhängige Zugriff auf Lernressourcen im Netz ein Indikator für Zeiteffiienz beim Lernen? Der Autor verbindet seine Überlegungen mit Gedanken zu digitalen Formaten sowie deren Zeitdimension und beleuchtet u.a., wie digitale Trends im Bildungsbereich, beispielsweise das Microlearning, vor dem Hintergrund verdichteter Zeitstrukturen der Gegenwart zu bewerten sind und ob sie tatsächlich das Problem des Mangels an Zeit zum Lernen lösen. Schließlich plädiert der Autor für Zeiträume zur Reflexion, damit Lernende Lernziele und Lernzeit selbstbestimmt miteinander in Einklang bringen können. (Red.)“

Anzumerken ist noch, dass nicht nur mein Artikel, sondern die gesamte Ausgabe mit dem Schwerpunktthema „Erwachsenenbildung und Zeit“ online zur Verfügung steht (CC BY 4.0). Und ein Blick in das Inhaltsverzeichnis macht schnell deutlich, welche spannenden und unterschiedlichen Anknüpfungspunkte das Thema für die Erwachsenenbildung bietet!
Jochen Robes, in: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 41, 2020. Wien (pdf)

Bildquelle: Icons8 Team (Unsplash) 

12Jan./21

Neuerscheinung „Lehre und Lernen entwickeln – Eine Frage der Gestaltung von Übergängen“ als Open Access verfügbar

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

An der Universität Potsdam wurden im Rahmen des Qualitätspakt Lehre-Projekts „Qualität etablieren in Lehre und Lernen (QueLL)“ Maßnahmen für eine Verbesserung der Studienbedingungen und eine Weiterentwicklung der Lehre und des Lernens durchgeführt. Die während der neunjährigen Projektlaufzeit thematisierten Fragestellungen, erarbeiteten Lösungsansätze und entsprechenden Erfahrungen werden in einem Sammelband in Form von wissenschaftlichen Auseinandersetzungen und Werkstattberichten dargestellt und diskutiert.

12Jan./21

Die Zeit im Online-Lernen. Über kurze Einheiten, Moments of Needs und Selbstorganisation

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„Haben Sie Lust, ihren Blick auf die Zeit mit uns zu teilen?“ bin ich vor einigen Monaten von der Redaktion des Fachjournals „Magazin erwachsenenbildung.at“ gefragt worden. Ich habe spontan zugesagt, denn natürlich setzt das Stichwort „Zeit“ auch bei mir sofort unzählige Gedanken und Ideen frei. Am Ende waren es fast zu viele, obwohl ich mich auf ein naheliegendes Spielfeld, das Online-Lernen, begrenzt habe. Hier habe ich schlussendlich einen kleinen Bogen gespannt, mehr assoziativ als akademisch, von den ersten Erfahrungen mit E-Learning in den 1990er Jahren bis zu aktuellen partizipativen und community-orientierten Lernformaten. Und dabei habe ich natürlich versucht, nie die Zeit aus dem Auge zu verlieren …

Hier die Zusammenfassung meines Beitrags durch die Redaktion:
„Im vorliegenden Essay reflktiert der Autor entlang seiner langjährigen beruflchen Erfahrungen den Aspekt der „Zeit“ in Verbindung mit digitalen Bildungsangeboten. Er stellt sich dabei kritisch die Frage, welche Auswirkungen die Digitalisierung im Bildungsbereich auf den Begriff, die Bedeutung und Bewertung der „Lernzeit“ hat. Wo etwa gewinnen oder verlieren Lernende im selbstgesteuerten Lernprozess Zeit? Ist der zeit- und  ortsunabhängige Zugriff auf Lernressourcen im Netz ein Indikator für Zeiteffiienz beim Lernen? Der Autor verbindet seine Überlegungen mit Gedanken zu digitalen Formaten sowie deren Zeitdimension und beleuchtet u.a., wie digitale Trends im Bildungsbereich, beispielsweise das Microlearning, vor dem Hintergrund verdichteter Zeitstrukturen der Gegenwart zu bewerten sind und ob sie tatsächlich das Problem des Mangels an Zeit zum Lernen lösen. Schließlich plädiert der Autor für Zeiträume zur Reflexion, damit Lernende Lernziele und Lernzeit selbstbestimmt miteinander in Einklang bringen können. (Red.)“

Anzumerken ist noch, dass nicht nur mein Artikel, sondern die gesamte Ausgabe mit dem Schwerpunktthema „Erwachsenenbildung und Zeit“ online zur Verfügung steht (CC BY 4.0). Und ein Blick in das Inhaltsverzeichnis macht schnell deutlich, welche spannenden und unterschiedlichen Anknüpfungspunkte das Thema für die Erwachsenenbildung bietet!
Jochen Robes, in: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 41, 2020. Wien (pdf)   

12Jan./21

Kollaboration im virtuellen Raum

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Noch im alten Jahr ist diese Ausgabe des fnma Magazins erschienen (Forum Neue Medien in der Lehre Austria). Themenschwerpunkt bildet die Kollaboration im virtuellen Raum. Wie immer vermitteln kurze Impulse und Erfahrungsberichte erste Eindrücke. Es geht unter anderem um kollaborative Video-Annotationen, virtuelle Lernwelten (Virtual Reality), virtuelle Hochschul-Konferenzen, interaktives Online-Peer-Feedback und viele Tools, die in den letzten Monaten auf diesem Feld zum Einsatz kamen. Das Ganze wird eingerahmt von Vereinsnachrichten und Meldungen, vieles aus dem OER-Umfeld, ein Bereich, in dem das Forum und seine Mitglieder besonders aktiv sind.
fnma Magazin 04/2020, 18. Dezember 2020