Yearly Archives: 2021

25Jan/21

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Weiterbildungsanbieter

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch wenn die Anbieter von Online-Kursen von gestiegenem Interesse berichten können: Die Mehrheit der Bildungsanbieter, ob traditionell oder hybrid unterwegs, leidet unter den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Das unterstreichen auch die Ergebnisse der wbmonitor Umfrage 2020, die sich auf den Zeitraum Frühjahr bis Sommer 2020 beziehen und die jetzt vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) präsentiert wurden.

Ich halte an dieser Stelle nur einige Überschriften fest. Sie sprechen für sich.

  • „77% der geplanten Veranstaltungen wurden verschoben oder ersatzlos abgesagt“
  • „Anbieter wissenschaftlicher Weiterbildung und berufliche Schulen kamen vergleichsweise gut mit der Umstellung auf digitale Formate zurecht“
  • „Volkshochschulen und gemeinschaftliche Anbieter konnten dagegen nur geringe Teile des Angebots realisieren“
  • „Erheblicher Mehraufwand durch Umstellung auf virtuelle Formate“
  • „Präsenzveranstaltungen unter Einhaltung der Hygienevorschriften bedeuten finanzielle Einbußen“
  • „Bei vier von zehn Anbietern waren Beschäftigte in Kurzarbeit“
  • „Ein Fünftel der Anbieter erhielt Soforthilfe“
  • „VHS und privat-kommerzielle Anbieter bewerten ihre wirtschaftliche Situation am schlechtesten“

Johannes Christ und Stefan Koscheck, BIBB-Preprint, Januar 2021

Bildquelle: BIBB-Preprint (S.13)

25Jan/21

Zwei wissenschaftliche Mitarbeiter/innen für Moodle, Lerntechnologien und Support gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung (ZIM) der Bergischen Universität Wuppertal sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 31.12.2023, zwei Vollzeitstellen als wissenschaftliche Mitarbeiter/innen für Moodle, Lerntechnologien und Support (E 13 TV-L) zu besetzen. Bewerbungen können bis 15.02.2021 eingereicht werden.

22Jan/21

Beyond the hype: Clubhouse für Hochschulen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„Clubhouse ist eine audiobasierte Social-Networking-App“, schreibt Amy Pradell. Ich hatte noch nicht das Vergnügen, aber die übrige Welt scheint in dieser Woche nichts anderes getan zu haben. Obwohl man ja eine Einladung und ein iPhone benötigt, um einzusteigen.

Wie funktioniert also Clubhouse? „Als Mitglied kann man „Gesprächsräume“ eröffnen und verschiedene Themen diskutieren oder Diskussionen mitverfolgen. Wie bei einem Live-Podcast kann jede/r im Publikum dann „auf die Bühne“ kommen.“

Was ist gut? „Mit dem Fokus auf eine inhaltlich anspruchsvolle Diskussionskultur und das gesprochene Wort birgt Clubhouse deutlich mehr Potenzial für die Wissenschaftscommunity als andere neue Netzwerke wie TikTok, die eher auf Unterhaltung abzielen.“

Was ist schlecht? „Datenschutz. Datenschutz. Datenschutz. Oder: Das Leben in der Grauzone“

Wie könnte es weitergehen? Das wird sich noch zeigen müssen. Vielleicht als Ergänzung formaler Bildungsveranstaltungen … vielleicht für Professor*innen als Influencer*innen (aber das hat schon mit Blogs nicht funktioniert). Also: „Unsere Empfehlung lautet: Abwarten und von Clubhouse lernen!“
Amy Pradell, Hochschulforum Digitalisierung/ Blog, 22. Januar 2021

PS: Amy Pradell ist natürlich nicht die Einzige, die über Clubhouse geschrieben hat. Auch Thomas Jenewein (SAP) hat laut nachgedacht („Use cases for using the Clubhouse App, the new audio social network“). Und Simon Dückert („#Clubhouse, Trend Audio und meine 10-Jahres-Regel“) …

Bildquelle: Matt Botsford (Unsplash)

22Jan/21

Veranstaltungsrückblick: Zweites Dialogforum „e‑teaching.org goes Lehrerbildung“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das zweite Dialog- und Expertenforum mit dem Titel „e‑teaching.org goes Lehrerbildung: Internetangebote zur Digitalisierung in der Lehrerbildung kennenlernen und empfehlen“ lud am Dienstag, 19. Januar 2021 zum interaktiven Austausch ein. 28 Expertinnen und Experten diskutierten über bereits bestehende Internetseiten im Bereich der Lehrerbildung und erarbeiteten gemeinsam Ideen, wie diese übersichtlich dargestellt und kategorisiert werden können. Ausgerichtet wurde das digitale Austauschformat vom Projektteam des Sektors Lehrerbildung im BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ (Digi-EBF).

21Jan/21

Call zum Themenspecial „Das Selbststudium mit digitalen Medien unterstützen“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Wie kann das Selbststudium (mit digitalen Medien) bestmöglich unterstützt werden? Diese Frage steht ab April 2021 im Zentrum eines neuen Themenspecials auf e-teaching.org. Hierzu suchen wir ab sofort wissenschaftliche und praxisorientierte Beiträge, die sich mit unterschiedlichsten Aspekten des Selbststudiums befassen.

21Jan/21

Effektiver lernen an der Digital-Uni

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eigentlich ist es nur eine Ankündigung: Mitte des Jahres 2022 soll es in Frankfurt die Tomorrow University geben. Man will den aktuellen Schwung der Digitalisierung nutzen, um einen Fuß in die Tür zu bekommen: angesagte Studiengänge (IT, Design, Marketing), digital aufrufbare Inhalte, personalisiertes Lernen und „Challenges“, also „an der Realität orientierte Aufgaben, die in Gruppenarbeit gelöst werden müssen“. Von Studiengebühren ist im Artikel nicht die Rede, aber die darf man sich sicher dazudenken. Spontan: Ein Angebot, angesiedelt zwischen MOOC und Business School, das mit starken Partnern vielleicht eine Nische findet. Aber wohl nicht die Frankfurt Open Online University …
Daniel Schleidt, faz.net, 20. Januar 2021

Bildquelle: Stefen Tan (Unsplash)

20Jan/21

Lebenslanges Lernen fördern – Chancen der Digitalisierung nutzen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Fünf Eckpfeiler, an denen sich eine „zukunftsorientierte Strategie für Lebenslanges Lernen“ orientieren kann, zeigen die beiden acatech-AutorInnen auf:

1) Lernförderliche Arbeitsumgebungen schaffen …
2) Implementierung intelligenter Lernsysteme fördern …
3) Lernfitness und Selbstwirksamkeit der Mitarbeitenden fördern …
4) Expertise der Wissenschaft mit Steuerungs- und Gestaltungskompetenzen der Unternehmen verbinden …
5) Zukunftsorientierte Weiterbildung flankieren …

Weitere Stichworte des Beitrages sind: hybride Kompetenzen, KI für die Bildung, Lernfitness-Trainings gegen Motivations- und Umsetzungsdefizite und ein nationales Kompetenz-Monitoring. Das Lebenslange Lernen wird hier in ein engmaschiges Netz bildungsökonomischer Notwendigkeiten eingespannt und mit der Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland verknüpft. Es fehlt – auch wenn es möglicherweise den Rahmen eines strategieorientierten Papers überschreitet – ein kleiner Gegenpol, der Lust aufs Lebenslange Lernen macht … 

Der Beitrag findet sich in Kapitel 2 „Bildung & Personalentwicklung“ des Sonderbands „Zukunft der Arbeit“. Der gesamte Band mit insgesamt 122 Beiträgen ist unter einer offenen Lizenz online verfügbar.
Thomas Lange und Luise Ortloff, in: Jens Nachtwei & Antonia Sureth (Hrsg.): Sonderband Zukunft der Arbeit (HR Consulting Review, Bd. 12), November 2020, S. 161 – 164 (via Researchgate) 

20Jan/21

Kommentar zu Seven teaching and learning scenarios with MOOCs | Sieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCs von #06 iMooX.at – TELucation

Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner

[…] Lesetipps:Khalil, Mohammad & Ebner, Martin (2016).When Learning Analytics Meets MOOCs – a Review on iMooX Case Studies. 648. 3-19. 10.1007/978-3-319-49466-1_1, unter: https://www.researchgate.net/publication/310049259_When_Learning_Analytics_Meets_MOOCs_-_a_Review_on_iMooX_Case_StudiesEbner, Martin, Braun, Clarissa & Schön, Sandra (2019).Mehr als nur ein MOOC – Sieben Lehr- und Lernszenarien zur Nutzung von MOOCs in der Hochschullehre und anderen Bildungsbereichen. In: Jörg Hafer, Martina Mauch & Marlen Schumann (Hrsg.), Teilhabe in der digitalen Bildungswelt, GMW Proceedings 2019, Medien in der Wissenschaft, Band 75, Münster: Waxmann, S. 138-149 bzw. unter: https://elearningblog.tugraz.at/archives/11381 […]