Quelle: Weiterbildungsblog
Autor: jrobes
Audrey Watters hat den Jahreswechsel zum Anlass genommen, um wieder etwas zu publizieren. Dabei hat sie ihre Jahresrückblicke der Jahre 2010 bis 2019 genommen und eine umfassende Liste erstellt: „chronicle for you a decade of ed-tech failures and fuck-ups and flawed ideas“.
Wer Audrey Watters kennt, kennt auch ihren kritischen Blick. Der gilt aber nicht der Sache „EdTech“, sondern der Industrie, ihren Versprechungen, ihren Verschleierungen und ihrer Ignoranz gegenüber der Geschichte von EdTech. Eine Liste mit 100 Einträgen aus einem Jahrzehnt bedeutet natürlich auch, dass es keinen Trend gibt, der hier heil davon kommt. Vom Flipped Classroom über Badges bis zu Interaktiven Whiteboards. Auf einige Einträge konnte man wetten, wie zum Beispiel den über das Projekt „One Laptop per Child“, das ich auch an dieser Stelle viele Jahre aufmerksam begleitet (und schließlich überlebt …) habe. Einige Beiträge hängt sie an Schlagworten auf, die für einige Zeit die Runde machten, wie „Unbundling Education“ oder „Uber for Education“. Einige widmet sie direkt einzelnen Tools und Plattformen wie Ning, Google Reader und AltSchool. Andere hängt sie populären Forderungen wie „Everyone Should Learn to Code“ auf.
Aber am tiefsten holt sie Luft, als es um MOOCs (4. „The Year of the MOOC“) geht: „The New York Times declared 2012 “the Year of the MOOC.” And I chose „The Year of the MOOC“ rather than „The MOOC“ as the big disaster because I wanted to underscore how much of the problem here was the PR, the over-promising and the universities and startups believing their own hype. …
Investors continued to fund MOOCs nonetheless. … But even with all that venture capital to keep the lights on, MOOCs have had to look for some sort of revenue model. So gone — mostly gone, at least — are the free online courses. Gone are the free certificates. The MOOC revolution simply wasn’t.“
Ihre Liste endet, reichlich desillusioniert, mit einem Eintrag über die Amokläufe an amerikanischen Schulen.
Audrey Watters, Hack Education, 31. Dezember 2019
Bildquelle: Robert Claypool (Flickr, CC BY 2.0)
