Quelle: Weiterbildungsblog
Autor: jrobes
Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) hat ein „digitalpolitisches Grundsatzpapier“ (42 S.), eine Art „Weckruf“ in Sachen Digitalisierung, herausgebracht. Deshalb der Titel „Last Call: Germany!“: „Die digitale Welt ist in Bewegung, und Deutschland hält nicht Schritt. Wo andere nach vorne gehen, treten wir auf der Stelle oder legen gar den Rückwärtsgang ein. Deutschland war und ist Europas industrieller Motor, ein digitaler Antreiber sind wir nicht. Das müssen und das können wir ändern.“
Im Strategiepapier sind die Forderungen auf drei Kapitel verteilt: „Digitale Gesellschaft“, „Digitale Wirtschaft“ und „Digitaler Staat“. Alle Kapitel starten mit einer kurzen „Vision 2025“, auch das Kapitel „Digitale Bildung“ als Abschnitt der „Digitalen Gesellschaft“. Stichworte sind hier unter anderem die „digitale Grundbildung“, die „digitale Weiterbildung“ sowie ein „digital transformiertes Bildungssystem“. Hier noch die konkreten bildungspolitischen Handlungsempfehlungen des Bitkom:
„- Schulen zu Smart Schools ausbauen“
„- Digitalpakt zügig umsetzen und zweiten Digitalpakt anstoßen“
„- Kooperationsverbot in der Bildung abschaffen“
„- Berufliche Bildung stärken“
„- Weiterbildung digital und flexibel gestalten“ („Die nationale Weiterbildungsstrategie sollte zügig umgesetzt und als Anlass genutzt werden, eine Weiterbildungskultur zu etablieren, die Transparenz und Nutzerorientierung in den Mittelpunkt stellt.“)
„- Hochschulbildung zeitgemäß und attraktiv gestalten“
Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom), 14. Januar 2020
