Monthly Archives: November 2019

06Nov./19

„Fake-Nachrichten können die Wikipedia-Community nicht beeindrucken“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Aus den Schlagzeilen ist Wikipedia heute verschwunden. Der Dienst ist einfach da. Und hat doch noch Ziele und eine Agenda. Fake-Nachrichten stehen nicht ganz oben. Eher der Niedergang der Lokalpresse und Diversität der Themen und Stimmen. Und das Wachstum der Wikipedia in den Sprachen der Entwicklungsländer. So Jimmy Wales im Spiegel-Interview. „Für mich ist das die ursprüngliche Vision der Wikipedia, eine Enzyklopädie für alle in ihren eigenen Sprachen anzubieten. Das ist mein Lebenswerk.“
Torsten Kleinz, Interview mit Jimmy Wales, Spiegel Online, 6. November 2019

06Nov./19

Digitalisierung ist Schwerpunktthema im Hochschul-Barometer 2019

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Als Stimmungsbarometer erheben der Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung jährlich repräsentative Daten zur Lage und Entwicklung der deutschen Hochschulen aus Sicht der Hochschulleitungen. Schwerpunktthemen im aktuellen Hochschul-Barometer sind neben der Hochschulentwicklung auch die Innovation und Digitalisierung sowie Transfer und Kooperation.

06Nov./19

Online-Event auf e-teaching.org: Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Schon mal von Publication Sprints gehört? Diese Methode des kollaborativen Schreibens stellen wir am Montag, den 11.11.2019 in einem Online-Event vor. Mit unserem Experten Lambert Heller (TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften) soll gezeigt werden, wie Expertise mit ergebnisorientierten Methoden in eine Wissensressource überführt werden kann. Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres aktuellen Themenspecials statt, das sich der Frage widmet, wie Praxistransfer gelingen kann. Das Event startet um 14 Uhr und steht allen Interessierten offen.

05Nov./19

Your Interview With AI

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein kurzer Blick über den Gartenzaun und ins Recruiting in den USA. Dort berichten Job-Suchende, dass sie die ersten Interviews nicht mehr mit einem menschlichen Gegenüber führen, sondern sich stattdessen auf einer Plattform anmelden, ihre Kamera einschalten und die Fragen des Systems beantworten. „AI-based hiring“ oder „AI-assessed interviews“, heißt der Trend.

Der längere Artikel berichtet über Möglichkeiten und Grenzen der Plattform („HireVue“), über Arbeitgeber, die sie einsetzen, und ob und wie Hochschulen ihre Studierenden auf diese Entwicklung vorbereiten. Schließlich geht es auch darum, was der Einsatz dieser Plattformen für klassische Abschlüsse und Qualifikationen bedeuten könnte.
Lilah Burke, Inside Higher Ed, 4. November 2019 

Bildquelle: Hitesh Choudhary (Unsplash)

05Nov./19

 5th Turkish-German Frontiers of Social Science Symposium 2019: “Where do we go? Turkey and Germany and the digital revolution”

Quelle: HEAD.Z | Blog Autor: Mandy Schiefner-Rohs

Last week, at the invitation of the Alexander von Humboldt Foundation, I was a participant in the 5th Turkish-German Frontiers of Social Science Symposium 2019  titled “Where do we go? Turkey and Germany and the digital revolution”. Please find the program here. For Continue Reading …

05Nov./19

Projektmitarbeiter/in im Bereich „Mathematische Grundbildung“ an der HTW Berlin gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Rahmen des Programms „Berliner Qualitäts- und Innovationsoffensive (QIO)“ wird ab sofort an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) ein/e Projektmitarbeiter/in zum Schwerpunkt „Digitale Bildungsangebote zur mathematischen Grundbildung von Studierenden“ gesucht. Die Stelle ist für 12 Monate längstens bis zum 31. Dezember 2020 befristet und in Vollzeit mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden nach Entgeltgruppe 13 ausgeschrieben. Online- Bewerbungen können bis zum 28. November 2019 eingereicht werden.

04Nov./19

making time for learning

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Hier sind die Merksätze, die ich aus diesem Beitrag von Harold Jarche mitnehme: „… the objective is to optimize the blue (collaborative) activities in order to make time for the green (cooperative) activities“. Denn: „Working collaboratively plus learning cooperatively are essential for sensemaking at the individual and organizational level.“ Was das Optimieren der Zusammenarbeit betrifft, weist Harold Jarche auch gleich auf ein wohlbekanntes Übel: die Zeit, die Menschen in Meetings verbringen.
Harold Jarche, Work is learning & learning is the work, 24. Oktober 2019

Bildquelle: Harold Jarche

04Nov./19

Neuer Beitrag: Podcast zum Themenspecial „Praxistransfer – wie geht das eigentlich?“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im neuen Gastbeitrag zum Themenspecial „Praxistransfer – wie geht das eigentlich?“ sprechen PD Dr. Markus Deimann und Christian Friedrich im Rahmen ihrer Podcast-Reihe „Feierabendbier Open Education“ über den Transfer aus der Wissenschaft (in der Wissenschaft und in die Gesellschaft). Außerdem suchen sie Anknüpfungspunkte zur Wissenschaftskommunikation, zu Open Science und Open Access.