Monthly Archives: Oktober 2018

18Okt/18

„Arbeit ist mehr als ein Finger, der auf eine Taste drückt“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein Blick auf die Digitalisierung und ihre Folgen für Arbeits- und Bildungsprozesse: Susanne Umbach ist Leiterin des Projekts „Kompetenzverschiebungen und Kompetenzentwicklung im Digitalisierungsprozess“ (Kompetenz 4.0) an der Universität Hamburg und berichtet, was sie in Gesprächen mit Mitarbeitern verschiedener Branchen mitbekommen hat. Gefallen hat mir der Hinweis auf eine „gewisse Gelassenheit“, die beim Stichwort Digitalisierung vor Ort anzutreffen ist, aber auch das verstärkte Bedürfnis, sich kollegial auszutauschen, wenn sich Aufgaben und Prozesse verändern. Am Ende steht das Plädoyer für eine „für eine partizipative Kompetenzanalyse“.

Welche Weiterbildungen braucht man, um in der digitalisierten Arbeitswelt mithalten zu können?
Es wird schon viel in Technik-Schulungen investiert. Wir haben allerdings festgestellt, dass es sich lohnt, genau darauf zu schauen, was für den Betrieb und für die konkrete Arbeit wirklich benötigt wird. Wir haben Beschäftigte gefragt, was sich aus ihrer Sicht verändert, und was das für ihre eigenen Tätigkeiten bedeutet. Also: Wo brauche ich Unterstützung? Und von wem? Von Kollegen? Mentoren? In welcher Form – Präsenzveranstaltung? Schulung? Es gibt ja viele Möglichkeiten. Mein Appell: Nehmt die Beschäftigten ernst als Experten für das, was sie tun; zieht in Betracht, was sie über ihre Arbeit sagen und welche Effekte Digitalisierungsprozesse für diese Tätigkeiten haben.“
Christine Schumann, Gespräch mit Susanne Umbach, Deutscher Bildungsserver, 4. Oktober 2018

Bildquelle: HesselVisser (pixabay, CC0)

18Okt/18

Tagungsbände der GMW 2018 und der DeLFI 2018 erschienen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im September 2018 fanden wieder zwei große Fachtagungen zum Thema E-Learning statt. Zum einen war das die Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW) und zum anderen die 16. E-Learning-Fachtagung Informatik 2018 (DeLFI). Zu beiden Tagungen sind jetzt die Tagungsbände erschienen und können online im PDF-Format eingesehen werden.

18Okt/18

Softwareentwickler/in CMS an der Georg-August-Universität Göttingen gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

In der Abteilung Studium und Lehre der Georg-August-Universität Göttingen (Bereich Digitalisierung in Studium und Lehre) ist zum 01.12.2018 eine Stelle als Softwareentwickler/in CMS ausgeschrieben. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19,9 Stunden (50%) und ist befristet für die Dauer von zwei Jahren. Eine Bewerbung ist noch bis zum 29. Oktober 2018 möglich.

17Okt/18

Lerndogmen und Bildungsmythen (1)

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es ist vor allem „das derzeit viel diskutierte 70:20:10 Dogma“, an dem sich Alexander Klier hier ausführlich und gewissenhaft abarbeitet. Ich finde zwar, dass er dabei der einfachen Formel, die ja meist eine handlungsaktivierende Funktion hat, etwas zuviel Ehre zuteilwerden lässt, aber gut …  Um zu „produktiven Lerngelegenheiten“ zu gelangen, müssen wir jedenfalls, so Alexander Klier,  den Blick weg von den Oberflächenphänomenen und hin zu den Organisationsstrukturen wenden, wo heute immer noch eine „systematische Entmündigung der Lerner*innen“ stattfindet.

„In den Beschreibungen und Angeboten der Sichtstruktur schlägt meiner Wahrnehmung nach deshalb auf, was auf der tieferen Ebene des betrieblichen Lernens die eigentliche Problemstellung ist: dass die derzeitige Organisation der betrieblichen Aus-, Fort- und Weiterbildung strukturell, d.h. bauplan- und damit komplexitätsbedingt nicht mehr in der Lage ist, adäquat auf die digitale Transformation zu reagieren.“

Der Artikel hat einen längeren Vorspann (über psychologische Lerntheorien und pädagogische Lern-Modelle). Ein zweiter Teil ist angekündigt.
Alexander Klier, Blog, 13. Oktober 2018

Bildquelle: https://www.pexels.com/de/foto/ausbildung-bildung-drinnen-handy-159844/

17Okt/18

State of Video in Education 2018

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Herausgeber dieses Reports, Kaltura, ist Anbieter von Video-Plattformen und weiterer Dienste rund ums Medium und damit kein unbefangener Berichterstatter. Aber der Blick auf die Umfragedaten (mit Schwerpunkten auf Higher Education und Nordamerika), die sie zusammengetragen und ausgewertet haben, ist ganz interessant. Es gibt Kapitel zur Video-Nutzung und Video-Technologien (Platforms, Video Features, Lecture Capture). Am Ende ein kurzer Blick nach vorne. Hier heißt es, dass folgende Video-Technologien an Bedeutung gewinnen werden: Interactive videos, self-paced curriculums, predictive analytics, auto-scoring und VR/AR/360 video.
Kaltura, Oktober 2018 (pdf)

Bildquelle: StockSnap (pixabay, CC0)

16Okt/18

Einladung zum Lehrforschungssymposium „Digitalisierung im Medizinstudium – vom Konzept zur Praxis“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das 2. Ulmer Lehrforschungssymposium befasst sich am 13. Dezember 2018 mit den Themenschwerpunkten Learning Analytics, Adaptive Learning sowie dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Die Veranstaltung findet an der Universität Ulm statt und bietet allen Interessierten einen aktuellen Überblick über Konzepte, Wirksamkeit, Einsatzmöglichkeiten und zukünftige Entwicklungen datengetriebenen Lernens und KI in einer modernen Digitalen Hochschulbildung.

16Okt/18

Stelle als Projektkoordinator/in (Medienkompetenz) an der Ruhr-Universität Bochum ausgeschrieben

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am Zentrum für Wissenschaftsdidaktik im Bereich E-Learning der Ruhr-Universität Bochum wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/e Projektkoordinator/in „Medienkompetenz“ gesucht. Es handelt sich um eine Vollzeitanstellung mit einer Befristung bis zum 31.10.2019, wobei eine Stellenverlängerung angestrebt wird. Eine Bewerbung ist noch bis zum 2. November 2018 möglich.

16Okt/18

Learning + Development: Zukunft der Bildung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es ist zwar erst Oktober und damit noch keine „10 Trends“-Saison, aber der Autor, Josef Buschbacher, riskiert trotzdem schon mal einen Wurf. Von 1) „Lernen on Demand – Just-in-Time-Lernen“ bis 9) „Neue Technologien, EdTech, im Kontext der Bildung werden noch schneller entwickelt …“). Und weil der zehnte und letzte Punkt einen Blick über den Tellerrand riskiert und gleich noch mit dem Termin einer EdTech-Konferenz 2019 verknüpft ist, zitiere ich ihn ausführlich:

„10. Hört sich zwar spacig an- ist aber schon sehr weit fortgeschritten. Die Computer-Hirn-Schnittstelle (CHS) ist eine sehr direkte Form des Austausches zwischen Hirn und PC / Rechner. Durch Veränderungen der Vorstellung werden Hirnaktivitäten genutzt um zu lernen, PC Programme oder Maschinen zu bedienen oder zu steuern. Die ethischen Fragen sind enorm und dafür haben wir auch noch keine passende Antwort. Auf der EdTEch Konferenz werden wir die Computer-Hirn-Schnittstelle testen und Sie können sich ein Bild von den Chancen und Risiken machen.“
Josef Buschbacher, CLC Learning & Change GmbH, 14. Oktober 2018

Bildquelle: jejimenezlc (pixabay, CC0)

12Okt/18

Sprachumerziehung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch wenn die ganze Welt heute von „Digitalisierung“ und „digitaler Bildung“ zu sprechen scheint, in der bildungswissenschaftlichen Literatur ist dann doch noch meist von „Blended Learning“ die Rede, wenn es um das Lehren und Lernen im Netz geht. Dabei gibt es nach wie vor keine wirklich überzeugende Definition von Blended Learning. Und die Forschung fragt vor allem immer wieder nach Wirkungen und Lernergebnissen. Das sind einige der Punkte, die Gabi Reinmann aus der Lektüre einer aktuellen Metastudie mit dem Titel „Defining the nature of blended learning through its depiction in current research” mitgenommen hat.
Gabi Reinmann, Hochschuldidaktik, 10. Oktober 2018

Bildquelle: guilossio (pixabay, CC0)