Monthly Archives: August 2018

10Aug/18

Videofeedback in der Lehre – Ilka Nagel im Videointerview

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich habe gerade noch ein paar Hausarbeiten Studierender vor mir liegen, und vielleicht probiere ich es einmal aus. Es braucht sicher einige Vorüberlegungen, denn die Kommentierung und Bewertung von Dokumenten verläuft ja in der Regel nicht linear: Man wirft einen Blick auf das Inhaltsverzeichnis, springt zur Literatur am Ende der Arbeit, startet mit dem ersten Kapitel, blättert irgendwann zurück, wenn man Wiederholungen oder Brüche vermutet oder Fragen hat, die ein früheres Kapitel betreffen. Oder man unterbricht die Lektüre mehrmals. Ilka Nagel von der Østfold University (Norwegen) ist jedenfalls von den Vorteilen des Videofeedbacks überzeugt. Alles nur eine Frage der Routine, meint sie. „Feedback Out Loud“.
Florian Hanke und Till Rückwart, Interview mit Ilka Nagel, Hochschulforum Digitalisierung, 8. August 2018

Bildquelle: Hochschulforum Digitalisierung

10Aug/18

Call for Papers: International Conference for Computer Supported Collaborative Learning 2019

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Vom 17. bis 21. Juni 2019 findet die internationale Konferenz für Computer Supported Collaborative Learning (CSCL) in Lyon, Frankreich, statt. Hierfür werden noch Beiträge zum Thema kollaboratives Lernen gesucht. Englischsprachige Einreichungen sind in unterschiedlichen Formaten bis zum 12. November 2018 möglich

09Aug/18

Bildungsverständnis im Wandel

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wenn Bildung auf eine offene Zukunft vorbereiten soll, muss sie mehr als Sach- und Fachwissen umfassen. Werner Sauter: „Erst der moderne Kompetenzbegriff erfasst die menschlichen Fähigkeiten, in offenen Situationen selbstorganisiert und kreativ zu handeln. Der so gefasste Kompetenzbegriff ist der moderne Bildungsbegriff.“

Werner Sauter, BlendedSolutions’s Blog, 5. August 2018

Bildquelle: Markus Spiske (Unsplash)

08Aug/18

Mixed Reality: A Revolutionary Breakthrough in Teaching and Learning

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Im Mittelpunkt dieser Fallstudie der Case Western Reserve University in Cleveland steht Microsoft’s HoloLens. Studierende in der Anatomie lernen hier nicht an mehr Kadavern, sondern nutzen die Möglichkeiten von Augmented, Virtual und Mixed Reality. Die Beteiligten sind begeistert. Die Vorteile des neuen Lernens liegen in der medizinischen Ausbildung auf der Hand. Von Herausforderungen ist nicht die Rede. Aber die Autorin versucht immerhin, einen Bogen zu spannen:

„Anatomy represents just one example of the extraordinary potential for learning through MR. It is time to start to think of new ways to utilize this technology, and other such future developments, for teaching and learning. Classroom designs will change, perhaps even becoming empty rooms for holograms to fill. Instructional designers will have a brand-new palette to work with for presenting new and fascinating student experiences. Online learning will have a meaning entirely different from the physical distance it often represents today. Demonstrative learning is a reality.“

Sue Workman, EDUCAUSE Review, 30. Juli 2018

Bildquelle: Case Western Reserve University

07Aug/18

Content kuratieren als Aufgabe der Personalentwicklung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In diesem Interview geht es munter hin und her: das Internet als Ressource, Flatrates von Kursanbietern, Pflichtkurse für Compliance-Themen und Blended Learning als „Königsweg“ des Lernens. Das Stichwort „Content Curation“ bildet zwar den Aufhänger, geht hier aber leider unter bzw. wird zur „alten“ Kompetenz von Personalentwicklern, die ihren Markt kennen. Und der umfasst jetzt halt auch Online-Angebote.

Vielleicht ist es sinnvoller, das Stichwort einmal aus Sicht des Mitarbeiters durchzuspielen: Er/ Sie hat seine/ ihre Agenda und Themen auf dem Radar und ist in der Lage, interne wie externe Quellen (Plattformen, Netzwerke) zu nutzen, um sich kurzfristig zu informieren und kontinuierlich auf dem Laufenden zu bleiben. Dazu können auch längerfristige Lernziele gehören. Sie können zudem aktiv Inhalte aus verschiedenen Quellen kuratieren und die Ergebnisse anderen Nutzern zur Verfügung stellen. Dabei nutzen sie die technischen Möglichkeiten (Hashtags, Alerts, RSS etc.), um die Informationen in ihre Nutzungsroutinen und Arbeitsprozesse zu integrieren.

Nur am Rande: Dieses CHECK.point eLearning-Special „Content kuratieren“ umfasst vier Beiträge. Entweder gibt das Thema aus Anbietersicht nicht mehr her oder wir stecken noch im Sommertief.
Interview mit Britta Kroker, CHECK.point eLearning, 6. August 2018

Bildquelle: Fahrul Azmi (Unsplash)

06Aug/18

Hey, Alexa, Should We Bring Virtual Assistants to Campus? These Colleges Gave Them a Shot

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die hier beschriebene Entwicklung ist mehr unter gesellschaftspolitischen als unter didaktischen Gesichtspunkten interessant. Es geht um amerikanische Hochschulen, die Amazons Echo Dots in das Campus-Leben integrieren. „A next-level chatbot“, heißt es. Doch noch kann Alexa nicht viel. Aber solche Initiativen bringen technologische Entwicklungen in den studentischen Alltag, machen sie zu Forschungsobjekten, setzen Fantasien für die Interaktionen zwischen Lehrenden und Studierenden frei – und könnten sogar wichtige ethische Fragestellungen zum Thema machen. Aber so weit geht der Artikel dann doch nicht.
Lindsay Ellis, The Chronicle of Higher Education, 2. August 2018

Bildquelle: FASTILY (Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0)

06Aug/18

[publication] Practical Usage of OER Material in the EFL Classroom #OER #reseach #OpenEducation

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

We did a publication about „Practical Usage of OER Material in the EFL Classroom“ and give an overview about daily barriers when you try to use OER in classrooms. The findings are for sure interesting.

Abstract:

In this research work, we want to follow the idea of using open educational resources (OER) in a classroom to gather practical experiences. The topic of our choice is English as a foreign language (EFL), because in our opinion a lot of teaching content should be available. The preparation of the lectures, as well as the final lecturing, is described to understand how OER can be used in the EFL classroom. The feedback of the pupils and the lessons learned point out that there are more obstacles than expected, mainly because of the strict copyright law in German-speaking Europe.

[Full Chapter @ Book Homepage]

 

[Full Chapter @ ResearchGate]

Reference: Maria Haas, Martin Ebner and Sandra Schön (July 18th 2018). Practical Usage of OER Material in the EFL Classroom. In: Núria Llevot & Olga Bernad Cavero (Ed.) Advanced Learning and Teaching Environments, IntechOpen, pp. 123-136 DOI: 10.5772/intechopen.72452. URL: https://www.intechopen.com/books/advanced-learning-and-teaching-environments-innovation-contents-and-methods/practical-usage-of-oer-material-in-the-efl-classroom