11Juli/23

CORE-GPT: Combining Open Access research and large language models for credible, trustworthy question answering

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es war nur eine Frage der Zeit, schreibt Stephen Downes. „We present CORE-GPT, a novel question-answering platform that combines GPT-based language models and more than 32 million full-text open access scientific articles from CORE … CORE-GPT which delivers evidence-based answers to questions, along with citations and links to the cited papers, greatly increasing the trustworthiness of the answers and reducing the risk of hallucinations.“

Also da, wo ChatGPT noch große Lücken aufweist, nämlich bei Quellen und Belegen, nutzt CORE-GPT eine definierte Datenbank mit wissenschaftlichen Texten. Die Antworten sind nicht perfekt, heißt es, vor allem, weil die Datenbank noch thematische Lücken aufweist. Aber das Beispiel zeigt eine naheliegende Entwicklung auf. Ich bin gespannt, wann Wikipedia-GPT folgt.

Hinweis: „CORE [https://core.ac.uk] is currently the one of the largest aggregators of OA scholarly knowledge, aggregating content from the global network of almost 11,000 institutional, pre-print and publisher repositories and, as of May 2023, hosts over 32 million full-text research papers.“
David Pride, Matteo Cancellieri und Petr Knoth, arXiv.org, 6. Juli 2023 (pdf)

Bildquelle: CORE

10Juli/23

Harvard’s New Computer Science Teacher Is a Chatbot

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Harvard geht in die Offensive. Man hat einen eigenen Chatbot entwickelt, um Studierende in einem ihrer populärsten Kurse, „Computer Science 50: Introduction to Computer Science (CS50)“, zu unterstützen.

„Our own hope is that, through AI, we can eventually approximate a 1:1 teacher [to] student ratio for every student in CS50, as by providing them with software-based tools that, 24/7, can support their learning at a pace and in a style that works best for them individually,” says CS50 professor David J. Malan, as reported by The Harvard Crimson.“

Wir erinnern uns: Eine der großen Herausforderungen in Massive Open Online Courses (MOOCs) ist die Frage, wie man Lernenden individuelles Feedback auf ihre Ergebnisse zukommen lassen kann. Lehrende können es zeitlich nicht leisten. Manchmal kann es als kostenpflichtiger Service gebucht werden. Jetzt scheint eine skalierbare Lösung in Sicht. Der Harvard-Chatbot, so der Artikel, unterscheidet sich von ChatGPT, indem er nicht einfach Antworten präsentiert, „but will focus on „leading students toward an answer rather than handing it to them”. Ich bin auf die Erfahrungsberichte gespannt.
Emily Dreibelbis, PC, 22. Juni 2023

Bildquelle: Emily Karakis (Unsplash)

10Juli/23

[publication] The ReDesign Canvas as a tool for the didactic-methodological redesign of courses and a case study #edil22 #tugraz

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Our research, we presented at EdMedia + Innovate Learning 2022, about „The ReDesign Canvas as a tool for the didactic-methodological redesign of courses and a case study“ is online available:

Abstract:
Initially, in March 2020, when COVID-19 forced conventional face-to-face to pure online teaching, didactic matters were only of secondary importance. At Graz University of Technology (TU Graz, Austria) both the support team for Educational Technology as well as the instructors were mostly concerned with solving technical challenges. Nevertheless, a special tool, the ReDesign Canvas, was available to support lecturers in their endeavor to also address the didactic aspects of their teaching systematically. The article presents the work of the Educational Technology team of TU Graz within the March 2020 COVID-19 crisis as well as the application of the canvas in a redesign of an exemplary lecture.

[full article @ conference homepage][draft @ ResearchGate]

Reference: Schön, S., Braun, C., Hohla, K., Mütze, A. & Ebner, M. (2022). The ReDesign Canvas as a tool for the didactic-methodological redesign of courses and a case study. In T. Bastiaens (Ed.), Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (pp. 1048-1055). New York City, NY, United States: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Retrieved July 13, 2022 from https://www.learntechlib.org/primary/p/221410/.

07Juli/23

What is a knowledge worker and what do they do?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Titel macht natürlich neugierig. Was ist also ein Knowledge Worker? Der IBM-Artikel sagt: „A knowledge worker is a professional who generates value for the organization with their expertise, critical thinking and interpersonal skills.“ Es folgen Stichworte zu folgenden Überschriften: „The rise of the knowledge worker“ (Peter Drucker!) und „Benefits of using knowledge workers“.

Beim Stichwort „Knowledge workers and knowledge management“ werden verschiedene Tools erwähnt, „organizations can use to help knowledge workers store, share and use information more efficiently“. Dazu gehören: Generative AI, business analytics, data integration and democratization, content management systems (CMS), collaborative tools.

Es folgt noch ein Absatz zur „Knowledge worker productivity“, bevor auf die IBM-Lösungen auf diesem Feld eingegangen wird. Kurz: Es ist eine etwas allgemeine, erste Übersicht, ein Rahmen, um Phänomene und Herausforderungen einzuordnen.
IBM Education, IBM Blog, 7. Juli 2023

07Juli/23

Lernen in unbekannten Situationen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein kurzer Zwischenruf von Kai Liebert (Münchener Bildungsforum): Um das „Lernen in unbekannten Situationen“ besser einordnen zu können, bietet es sich an, zwischen zwei Perspektiven zu unterscheiden:

„- Woher kommt der Impuls/die Initiierung der neuen Situation? Ist es eher strategisch/agierend oder operative/reagierend?
– Wie sieht die Dimension der Veränderung aus? Geht es um eine gesellschaftliche, grundlegende Veränderung oder um eine fachlich/inhaltliche?“

Auf dieser Grundlage (hier fehlt allerdings ein Zwischenschritt!) lassen sich vier Lernfelder unterscheiden: Lernen im Chaos, Lernen für Nachhaltigkeit, Lernen durch Disruptionen und Lernen durch Innovationen.
Kai Liebert, LinkedIn/ Pulse, 6. Juli 2023

Bildquelle: zameel hz (Unsplash)

07Juli/23

Innovating Pedagogy 2023

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es ist schon die 11. Ausgabe des Reports „Innovating Pedagogy“ (58 S.), die Teams der Open University und der University of Cape Town zusammengestellt haben. „This series of reports explores new forms of teaching, learning, and assessment for an interactive world, to guide teachers and policy makers in productive innovation“, heißt es einleitend. Die zehn neuen Formen reichen von „Pedagogies using AI tools“ und „Metaverse for education“ bis zu „Entangled pedagogies of learning spaces“. Sie werden jeweils auf drei bis vier Seiten kurz vorgestellt, inklusive Referenzen und Ressourcen. Dabei sind sich die Autor:innen durchaus bewusst, dass sie Begriffe wie „pedagogy“ an der einen oder anderen Stelle etwas strapazieren. Sie sprechen hier von einem „degree of flexibility in naming things“, der sehr gut nachvollziehbar ist.

1. Pedagogies using AI tools
2. Metaverse for education
3. Multimodal pedagogy
4. Seeing yourself in the curriculum
5. Pedagogy of care in digitally mediated settings
6. Podcasts as pedagogy
7. Challenge-based learning
8. Entrepreneurial education
9. Relational pedagogies
10. Entangled pedagogies of learning spaces

Agnes Kukulska-Hulme u.a., Open University Innovation Report 11, Milton Keynes: The Open University, 7. Juni 2023

07Juli/23

Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

In unseren Lesetipps geht es diesmal u.a. um Publikationen zu Trends in der Hochschulbildung, Begriffsdefinitionen in den Digital Humanities, einen Rückblick auf 50 Jahre Hochschulforschung, praktische Tipps zum Schreiben von Lehrbüchern und E-Learning-Kursen sowie eine Evaluation von Online-Prüfungen im Auftrag des Landes Brandenburg.

07Juli/23

[publication] A decade of first-semester students surveys concerning IT equipment and communication applications and effect of Covid-19 related experiences for first-year students in 2021 #edil22 #tugraz

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

One of our contributions to the EdMedia + Innovate Learning 2022 was about „A decade of first-semester students surveys concerning IT equipment and communication applications and effect of Covid-19 related experiences for first-year students in 2021

Abstract:
The technical equipment of first-year students and their preferred communication applications are changing, perhaps also influenced by their experiences in the Covid-19 pandemic concerning digital teaching and learning. This paper presents the 2021 survey of first-year students at Graz University of Technology (N=1,207) and compares the results concerning devices and applications with the results of the surveys conducted since 2011. It is striking that there are no striking changes in the endowment of the that can be interpreted as an effect of Covid-19 pandemic. A question introduced in 2021 about experiences with distance online instruction and experiences with online courses before and after Covid-19 shows clearly that new students‘ prior experiences with online learning here have dramatically changed as a result of school closures in Austria.

[Full paper @ conference homepage] [draft @ ResearchGate]

Reference: Nagler, W., Schön, S., Mair, B., Ebner, M. & Edelsbrunner, S. (2022). A decade of first-semester students surveys concerning IT equipment and communication applications and effect of Covid-19 related experiences for first-year students in 2021. In T. Bastiaens (Ed.), Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (pp. 1060-1067). New York City, NY, United States: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Retrieved July 12, 2022 from https://www.learntechlib.org/primary/p/221412/

06Juli/23

Kein System, keine Evidenz

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Gabi Reinmann verleiht hier ihrem Unbehagen an der aktuellen „Future Skills“-Diskussion Ausdruck. Sie spricht gar von „Future Skills-Aktionismus“. Dabei folgt sie einem Artikel von Marco Kalz, der sich kritisch mit dem Thema auseinandergesetzt hat („Zurück in die Zukunft? Eine literaturbasierte Kritik der Zukunftskompetenzen“). Den Text von Marco Kalz habe ich noch nicht gelesen. Gabi Reinmann hat es aber getan und berichtet, dass hier „sowohl mangelnde theoretische Modellierungen als auch quasi fehlende empirische Untersuchungen zu diversen Zukunftskompetenzen“ konstatiert werden.

Wieder einmal, so Gabi Reinmann, fehlt es an einer Auseinandersetzung um die grundsätzlichen Fragen, vor allem um die Ziele von Hochschulbildung: „Zuzustimmen ist Kalz schließlich auch, wenn er am Schluss seines kritischen Beitrags feststellt, dass die aktuelle Future Skill-Bewegung ihren „Fokus auf Ökonomisierung und Verwertbarkeit“ weitaus weniger versteckt als ähnliche Bemühungen zuvor (etwa in der Bologna-getriebenen Kompetenzwende). Die massive Ausbreitung digitaler Technologien, vor allem KI-Technologien, dürften einen nicht unerheblichen Anteil daran haben, dass hochschulexterne Akteure, oft zusammen mit politischer Unterstützung, zunehmend unverblümt Forderungen an die Hochschulen richten, die dann auch noch als alternativlos dargestellt werden.“
Gabi Reinmann, Hochschuldidaktik, 23. Juni 2023

Bildquelle: Wikipedia

06Juli/23

loscon23 Vorab-Webkonferenz

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ab Minute 01:24 startet der Impuls von Nele Hirsch, in dem sie ihre Idee der „BarCircles“ kurz vorstellt. Dahinter steht ein niedrigschwelliger Einstieg in das BarCamp-Format. Dabei werden die BarCamp-Fragen und -Themen für einzelne Sessions bereits im Vorfeld gesammelt. So haben die Veranstalter:innen die Möglichkeit, einen Impuls zum Thema und Anregungen für den Austausch festzuhalten. Auf dem BarCamp selbst wählen dann die Teilnehmer:innen wie gewohnt das Thema, das sie diskutieren möchten. Nur die „Sessiongeber:innen“, die auf klassischen BarCamps den Austausch über ihren Themenvorschlag anstoßen, gibt es bei den BarCircles nicht (alles nachzulesen auch in diesem Artikel von Nele Hirsch, „Barcamp + Learning Circles = BarCircles“).

Der Impuls geht bis 14:52 Min. Danach beginnt die loscon23 Vorab-Webkonferenz im engeren Sinne. Wer etwas über die Organisation und Moderation hybrider Events erfahren möchte, sollte dranbleiben (oder versuchen, sich noch spontan anzumelden).
Cogneon-Akademie, YouTube, 4. Juli 2023

Bildquelle: Nele Hirsch