20Okt./23

Technologien zur Unterstützung von personalisierter Aus-, Fort- und Weiterbildung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Christoph Meier (scil) schreibt einleitend: „Vor dem Hintergrund zunehmend heterogener Zielgruppen ist vielfach eine stärkere Personalisierung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gefordert. Verschiedene Abstufungen der Personalisierung können durch verschiedene Typen von Technologien unterstützt werden: (1) Skills-Tech-Lösungen; (2) Learning-Experience-Plattformen (LXP); (3) ChatGPT & Co.; 4) Intelligente Tutorielle Systeme (ITS).“ 

In diesem Beitrag fasst er zusammen, was die genannten technischen Systeme mit Blick auf eine Personalisierung von Lernprozessen leisten können. Von „Stufe zu Stufe“, so Christoph Meier, „wird die Unterstützung kleinteiliger“. Aber Technologie ist natürlich nicht alles. Es braucht Lernende, die die technischen Möglichkeiten aufgreifen können; und Bildungsexpert:innen, die sich mit Aufgaben der Lernbegleitung, der Lernberatung und des Lerncoachings anfreunden. Die Langfassung des Artikels (22 S.) ist auch verlinkt.


Christoph Meier, scil/ Blog, 15. Oktober 2023

Bildquelle: Christoph Meier (scil)

19Okt./23

Der CLMOOC24 startet am 16. Februar 2024!

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Letzte Woche haben wir, das Kernteam der Corporate Learning Community, uns vorgenommen, im nächsten Jahr wieder einen großen, 4-wöchigen MOOC durchzuführen. Noch stehen nur das Format und der Termin. Aber ich hoffe, wir können bald mehr erzählen:

„Es ist wieder so weit! Am 16. Februar 2024 starten wir das nächste Großprojekt der Corporate Learning Community! Unter dem Titel „Future Learning Organization“ wollen wir wieder mit Euch über die Zukunft von Corporate Learning, über aktuelle Themen und Trends, diskutieren!“
Jochen Robes, Corporate Learning Community, 17. Oktober 2023

18Okt./23

AI Toolkit for Educators

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das Dokument (23 S.) hält, was der Titel verspricht. Es richtet sich vor allem an Hochschullehrende, aber ist sicherlich auch für andere Zielgruppen in der Bildung von Nutzen. Die einzelnen Kapitel dieses Toolkits lauten: „Current AI Landscape in Education“, „AI Application in Education“ (hier werden ausgewählte Tools in den Bereichen Administration, Research und Teaching & Learning vorgestellt), „Challenges and Limitation“ (mit verlinkten Case Studies) und „Developing AI Literacy“.

Der Beitrag bildet zugleich den Eingangspost einer entsprechenden LinkedIn-Gruppe „AI for teachers“.

Stella Lee, EIT InnoEnergy Master School Teachers Conference 2023 (via LinkedIn)

18Okt./23

Microcredentials and badges are the future

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Hier ist der Punkt: „A traditional four-year degree has long been the gold standard indicator of an individual’s ability to perform well in a career of their choice. But the world we live in at the height of the Information Age is much different (i.e., faster-paced) than it was decades ago. The need for agility is only increasing in the workplace and elsewhere.“

Hier sollen Microcredentials und Badges helfen, „which provide bite-size, just-in-time education and training, are becoming more appealing to students“. Wenn Unternehmen, so der Autor, die Vorteile kurzer Bildungs- und Lernprogramme sehen und ihre Anforderungen und Wünsche klar formulieren, werden Hochschulen und Business Schools zwangsläufig folgen. Leider geht der Artikel nicht über einen Appell hinaus.
Lee Maxey, Chief Learning Officer, 17. Oktober 2023

17Okt./23

CfP für das fnma Magazin 04/2023: „Inklusive Gestaltung von Hochschulen – Innovation und Barrierefreiheit in der Lehre“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Der Verein Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) sucht für die nächste Winterausgabe seines Magazins (04/2023) Beiträge zum Thema „Inklusive Gestaltung von Hochschulen – Innovation und Barrierefreiheit in der Lehre“. Bis zum 04. Dezember 2023 können Interessierte der fnma-Redaktion mitteilen, ob sie einen eigenen Beitrag einreichen möchten. Die Frist für die Einreichung endet am 07. Dezember 2023, veröffentlicht wird die Ausgabe am 15. Dezember 2023.

17Okt./23

Future Skills: Definitionen, Studien und Methoden – ein Überblick

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Vorweg: Es gibt ja keinen Mangel an Studien und Aufstellungen, die darüber informieren, welche Future Skills wichtig sind, um auf zukünftigen Arbeitsmärkten zu bestehen. Von daher habe ich erleichtert zur Kenntnis genommen, dass im Rahmen des hier vorgestellten Projekts „nur“ untersucht wurde, „welche Konzepte von Future Skills existieren und mit welchen Methoden Future Skills identifiziert werden“. Das Projekt wurde vom Institute of Business Analytics der Universität Ulm im Auftrag der Bertelsmann Stiftung durchgeführt. Informativ ist vor allem das erste Arbeitspaket („Überblick_Definitionen, Akteure und Stakeholder“), das verschiedene Definitionen von „Future Skills“ präsentiert und anschließend in kurzen Steckbriefen 22 ausgewählte Studien und Frameworks vorstellt und verlinkt.
Larissa Klemme, Bertelsmann Stiftung, Blog Aus- und Weiterbildung, 9. Oktober 2023

16Okt./23

manual sensemaking

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wenn wir über Persönliches Wissensmanagement reden, führt der Weg über kurz oder lang zu Harold Jarche und seinem Konzept von Seek > Sense > Share. Er bezeichnet diese Prozessschritte auch als „personal knowledge mastery“ (PKM). In diesem Beitrag führt er aus, warum „sensemaking“ aus seiner Sicht „the most important and difficult part of PKM“ ist. Denn dabei fügen wir den Informationen und Ideen einen neuen, persönlichen Wert, eine Einschätzung und Einordnung, zu. Harold Jarche verweist dann noch auf weitere Autoren, die das „sensemaking“ mit verschiedenen Aktivitäten beschrieben und verdeutlicht haben.

„Sense-making consists of both asking and telling. It’s a continuing series of conversations. We know that conversation is the main way that non-codified knowledge gets shared. So we should continuously seek out ideas. We can then have conversations around these ideas to make sense of them. Sharing closes the circle, because being a sharing knowledge is every professional’s part of the social learning contract. Without effective sense-making at the individual level, social learning at the community and organizational levels is mere noise amplification.“


Harold Jarche, Blog, 13. Oktober 2023

Bildquellen: Harold Jarche (jarche.com)

15Okt./23

Bilder Denken statt Malen!

Quelle: konzeptblog Autor: jowe

Im LABORfenster Tübingen findet die Schaufensterausstellung Bilder Denken statt Malen! statt, in der ich Beipspiele Algorithmischer Kunst zeige: Bildideen werden mit Hilfe des Computers auf dem Bildschirm oder als Drucke sichtbar gemacht.

Wann? 21.10.2023 bis 9.12.2023
Wo? Mirabeauweg 3, 72072 Tübingen
Noch was! Am 26. Oktober 2023 um 17:30 Uhr laden wir Sie herzlich zu einem Gespräch  und einem Getränk vor dem LABORfenster in Tübingen ein.