26Okt./23

Der neue e-teaching.org-Newsletter ist da (Ausgabe 53)

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Fokus unseres aktuellen Newsletters steht das neue Themenspecial „KI in der Hochschulpraxis“. In fünf Online-Veranstaltungen sowie kontinuierlich erscheinenden Portalbeiträgen werden wir gemeinsam mit unserer Community und eingeladenen Expertinnen und Experten praktische Anwendungen von Künstlicher Intelligenz im Hochschulalltag in den Blick nehmen. Darüber hinaus informiert Sie unser neuer Newsletter über die neuesten Entwicklungen rund um unser Portal, Kooperationsprojekte und Aktivitäten unserer Partner.

26Okt./23

A Vision of the Future of Online Learning in the Age of AI

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Urheber dieses Arbeitspapiers (25 S.) ist Contact North, „a distance education network in the Canadian province of Ontario“. Vor dem Hintergrund einer langen Tradition im Bereich des Online-Lernens ist Contact North eine lohnenswerte Quelle für Diskussionspapiere und Trendberichte. Das vorliegende Arbeitspapier steigt ein mit den aktuellen Fortschritten im Bereich Hardware und Software. Anschließend werden in kurzen Kapiteln verschiedene thematische Schwerpunkte beleuchtet, zum Beispiel: „Interaction and Conferencing“, „Remote and Distance Learning“, „Learning Environments“, „Personalized Learning“, „Learning Communities“, „Community Support“, „Assessment and Recognition“, „Ownership and Identity“, „Learning Technology and Future Pedagogy“ und „The Economics of Online Learning“.

Einige Kapitel bieten interessante Stichworte, zum Beispiel, wenn die Autor:innen auf die „conversion of classrooms from instructional spaces to experiential spaces“ („Learning Environments“, S. 12) hinweisen. Oder wenn sie im Kapitel „Learning Communities“ die Überschriften „Beyond Content Knowledge“, „From Novice to Professional“ und „Identity-Building“ ausführen. Andere Kapitel, zum Beispiel über „Remote and Distance Learning“ oder „Community Support“, sind wahrscheinlich besser nachvollziehbar, wenn man mit dem Kontext näher vertraut ist, in dem Contact North agiert.

„We map here the future of education and technology through the next few decades. We begin by setting the technological stage: advances in hardware and materials, algorithms that comprehend oceans of linked data, sensors everywhere, and digital worlds that seem real. The possibilities seem endless, and we explore some of them: fully personalized learning that can happen anywhere, at any time, based on practical experiences in specialized learning centres and in the community, objectively accessed and directly relevant to future employment opportunities.“
Contact North, TeachOnline, 4. Oktober 2023

26Okt./23

„Mit unseren Fortbildungen zu Medienbildung und Informatik wollen wir möglichst viele unserer über 20.000 Lehrkräfte erreichen“

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Landesbildungsserver, Schulcloud  und ein Unterstützungssystem – drei Säulen der Digitalisierung des Thüringer Bildungswesens Wie das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) seine Lehrkräfte auf das Unterrichtsfach „Medienbildung und… Weiterlesen

26Okt./23

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Zwei Stellen zu besetzen im Projekt Digitalkompetenz.NRW der Hochschule Niederrhein +++ Ruhr Universität Bochum schreibt Stelle aus für Projektkoordination für das Projekt „Flächen der Zukunft für Lehre und Lernen“ +++ Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in beim Tübinger Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) gesucht

26Okt./23

Lyonel Feinin­ger. Das Digitorial zur Ausstellung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wenn ich über zeitgemäße E-Learning-Gestaltung spreche oder das Format „OnePager“ vorstellen will, verweise ich gerne auf die Digitorials der Frankfurter Kunstmuseen. Jetzt (27. Oktober) startet in der Schirn eine Ausstellung über Lyonel Feinin­ger, und begleitend wird wieder ein solches Digitorial angeboten. Mir gefällt es.

„Zur Ausstel­lung bietet die Schirn ein Digi­to­rial® an, das span­nende Hinter­gründe über den Künst­ler und sein Werk bietet. Das kosten­freie digi­tale Vermitt­lungs­an­ge­bot ist in deut­scher sowie engli­scher Spra­che abruf­bar. Für Smart­phone, Tablet und Desk­top.“
Schirn, Oktober 2023

Bildquelle: Schirn

25Okt./23

Kleine Anfrage, kleine Antworten

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Stichwort „Nationale Bildungsplattform“. Das große Bildungsprojekt des Bundes, angekündigt 2021 und ausgestattet mit 630 Millionen Euro, kommt einfach nicht richtig in die Gänge. Für diesen Herbst war der Launch einer Beta-Version angekündigt. Daraus wurde jetzt der Launch einer „Closed-Beta-Version“. Die Öffentlichkeit wird frühestens im Frühjahr 2024 etwas zu sehen bekommen. Bis dahin kann man noch einmal die Wikimedia-Studie (2022) zum Projekt, die letzte kleine Anfrage sowie die Antworten der Bundesregierung lesen. Alles ist in diesem Kommentar von Anne-Sophie Waag verlinkt. Oder man schaut sich auf der Website des Projekts um.

„Apropos offene Kommunikation: Auffällig ist – und das beschreibt der einleitende Text zur Kleinen Anfrage aus unserer Sicht treffend – dass es kaum „medienwirksame Äußerungen“ der Bundesbildungsministerin gibt. Und das bei einem finanziell sehr umfangreichen Vorhaben, das Nutzende durch ihre gesamte Bildungsbiografie begleiten soll.“
Anne-Sophie Waag, Wikimedia/ Blog, 18. Oktober 2023

Bildquelle: Jasmina El Bouamraoui, Karabo Poppy Moletsane (bearbeitet von Matthias Wörle im Auftrag von Wikimedia Deutschland)

24Okt./23

ENC269 – LernGPT – das interaktives Lerntool für ChatGPT bei EnBW mit Timm Friebe

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Bevor ich etwas Falsches sage, zitiere ich aus der Einführung dieses Podcasts: „Der Hauptfokus dieser Episode liegt auf LernGPT, mit dem die Medienkompetenz im Umgang mit ChatGPT bei EnBW gefördert wird. Dabei wurde das ChatGPT Interface erweitert mit dem Zugang zu Lerninhalten und Expert:innen je nach Prompt-Eingabe.“ Das heißt, die Mitarbeitenden bei EnBW rufen über das „Lernwerk“, die digitale Lernumgebung des Unternehmens, LernGPT auf, um sich mit ChatGPT und seinen Möglichkeiten vertraut zu machen. Use Cases, Trainings sowie die Verknüpfung mit einem internen Expert:innen-Netzwerk begleiten die Nutzung. Spannend!

In dieser Folge (40:58 Min.) des Education NewsCast stand Timm Friebe, Product Owner Entwicklung im HR bei EnBW, Rede und Antwort.
Thomas Jenewein, Education NewsCast, Episode 269, 23. Oktober 2023

23Okt./23

„ChatGPT and me“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Über 1.500 Mitglieder der Universität Hamburg, Studierende wie Lehrende, haben sich an dieser Umfrage beteiligt und Rückmeldungen über ihre Einstellung und ihre Nutzung von ChatGPT gegeben. Die Ergebnisse bewegen sich in dem Rahmen, den man erwarten konnte. So nutzen Studierende zum Beispiel die generative KI vor allem zur Ideenfindung, zur Recherche bzw. Informationsbeschaffung sowie als Formulierungshilfe beim Schreiben. Lehrende wiederum setzen ChatGPT gerne zur Seminarvorbereitung ein. In ihrem Fazit halten die Autor:innen deshalb fest: „Generative KI ist Teil der Lebensrealität an der Universität Hamburg“ (S. 45) – allerdings mit großen Unterschieden zwischen einzelnen Fakultäten. Darüber hinaus sehen sie aber „eine große Verunsicherung bezüglich der Regeln zur Nutzung von generativer KI“ und einen „großen Bedarf an Weiterbildung“ (S. 46).


Jennifer Preiß, Mareike Bartels, Julia Niemann-Lenz, Julia Pawlowski und Kai-Uwe Schnapp, Universität Hamburg, 26. September 2023

23Okt./23

PKM Revisited – Sollen wir das persönliche Wissensmanagement wieder stärker thematisieren?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Simon Dückert hat vor einigen Tagen einen Austausch zum Thema gestartet. „Entstauben“ möchte er gerne das persönliche Wissensmanagement. „Wir waren aber beide der Meinung, dass das Thema nach wie vor ein wichtiger Stellhebel ist und z.B. gerade mit den (hippen) digitalen Notizbüchern (von Onenote bis Obsidian, Logseq und Joplin und den generativen KIs (z.B. ChatGPT, MS Copilot, Stable Diffusion) als persönlichen Wissens- und Lernassistenten wieder ein Momentum entsteht.“

Im Moment konzentriert sich die Diskussion vor allem auf zeitgemäße Notizbücher, Datenbanken, Schnittstellen und Workflows. Das ist spannend und bietet viele Anregungen, mal etwas Neues auszuprobieren. Aber das Thema „persönliches Wissensmanagement“ bietet natürlich mehr: Aufgaben- und Zeitmanagement, Austausch in Communities, Netzwerken und Learning Circles und dann der Kanon an konkreten Methoden, wie sie zum Beispiel Gabi Reinmann und Martin J. Eppler in ihrem Buch „Wissenswege“ beschrieben haben, 2008 erschienen und bis heute eines der wenigen Bücher, die sich explizit dem Thema „persönliches Wissensmanagement“ widmen.
Simon Dückert, CONNECT, 15. Oktober 2023